Cancer Research Institute
Cancer Research Institute
Das Cancer Research Institute ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Publikation rund um Krebserkrankungen. Das Design der Webpräsenz entspricht zwar grafisch nicht ganz den oben vorgestellten Websites, inhaltlich ergänzt die sehr engmaschig aktualisierte Homepage jedoch hervorragend das Angebot an Informationen für Patienten und Ihre Angehörigen. Diese Homepage entspricht in etwa der Webpräsenz der deutschen Krebshilfe.
Center to Advance Palliative Care (CAPC)
Center to Advance Palliative Care (CAPC)
In den USA werden zunehmend Palliativzentren eingerichtet. Dies mag unterschiedliche, etwa auch pekuniäre Gründe haben. Offenbar besteht jedoch ein hoher Bedarf an qualitativ hochwertigen, interdisziplinären Zentren für die letzte Phase des Lebens. Die Homepage der CAPC richtet sich ausschließlich an professionell Tätige und bietet Informationen sowie praktische Organisationshinweise zum Aufbau oder der Verbesserung eines solchen Zentrums. Die Farbwahl ist etwas eigenwillig, die Struktur jedoch sehr übersichtlich und klar. Ein Aktualisierungsdatum wurde nicht angegeben.
Cycle of Hope
Cycle of Hope
Der mehrfache Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong dürfte einer der bekanntesten Überlebenden nach einer Krebserkrankung sein. Nie wurde die Erkrankung und die Heilung eines Prominenten derartig publik. Da der Radprofi als Spitzensportler offenbar an keinerlei Folgeerscheinungen leidet und trotz Hodentumorerkrankung ein Kind zeugte, ist seine Patenschaft für Projekte der Krebsfrüherkennung und Therapie naheliegend.
„Cycle of Hope” ist ein Produkt der Partnerschaft zwischen der Lance-Armstrong-Stiftung (www.laf.org) und der Firma Brystol-Myers Squibb. Hauptziel ist, Berührungsängste gegenüber der Erkrankung und den Behandlungsstrategien zu vermindern sowie über die Früherkennung zu informieren. Hintergründe und Details zur Durchführung von klinischen Studien (Unterschiede zwischen Phase I, II, III etc.) werden ausführlich erläutert. Ein Risikorechner weist auf persönliche Prädispositionen und Belastungen hin. Grundsätzliche Unterschiede zwischen Operation, Radiotherapie und Chemotherapie werden erklärt, allerdings gehen diese Beschreibungen nicht sehr weit in die Tiefe. Für weitere Details wurde eine Linkliste erstellt. Die gerade ins Leben gerufenen Seiten sind übersichtlich und in frischen Farben gestaltet.
People living with Cancer
People living with Cancer
Die Website der „American Society of Clinical Oncology” gehört zu den umfangreichsten medizinischen Websites (40000 Seiten). Patienten und ihre Angehörigen wären sicher überfordert, die für sie interessanten Informationen zu erkennen. Aus diesem Grund hat die ASCO diesen Bereich unter dem Namen „People living with Cancer” ausgegliedert. Resultat ist eine herausragende und vorbildliche Webpräsenz. Die offenbar täglich aktualisierten und grafisch sowie technisch höchst anspruchsvoll gestalteten Seiten lassen für Laien kaum Wünsche offen: Die Spanne reicht von allgemeinen Informationen bis zu neuesten Studien und den Abstracts der ASCO-Jahrestagung. Nebeneffekt ist, dass sich die ASCO-Website (www.asco.org) nunmehr ausschließlich an professionelle Besucher richtet.
Tab. 1 Cancer Research Institute www.cancerresearch.org
Sprache:
|
englisch
|
Gesamtbewertung:
|
sehr gut
|
Gestaltung/Grafik:
|
gut
|
Relevanz:
|
sehr gut
|
Aktualität:
|
sehr gut
|
Tab. 2 Center to Advance Palliative Care (CAPC) www.capc.org
Sprache:
|
englisch
|
Gesamtbewertung:
|
sehr gut
|
Gestaltung/Grafik:
|
sehr gut
|
Relevanz:
|
sehr gut
|
Aktualität:
|
unklar
|
Tab. 3 Cycle of Hope www.cycleofhope.org
Sprache:
|
englisch
|
Gesamtbewertung:
|
sehr gut
|
Gestaltung/Grafik:
|
sehr gut
|
Relevanz:
|
sehr gut
|
Aktualität:
|
sehr gut
|
Tab. 4 People living with Cancer www.plwc.org
Sprache:
|
englisch
|
Gesamtbewertung:
|
sehr gut
|
Gestaltung/Grafik:
|
sehr gut
|
Relevanz:
|
sehr gut
|
Aktualität:
|
sehr gut
|