Rofo 2003; 175(12): 1639-1646
DOI: 10.1055/s-2003-45335
Kopf - Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der MRT bei Verdacht auf Innenohrmissbildung

The Role of MRI in Suspected Inner Ear MalformationsS.  Kösling1 , S.  Jüttemann1 , B.  Amaya1 , C.  Rasinski2 , M.  Bloching2 , E.  König3
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Diagnostische Radiologie
  • 2Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
  • 3Universität Leipzig, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Dezember 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel der Arbeit bestand in einer prospektiven Analyse des Stellenwertes der MRT bei Verdacht auf eine Innenohrmissbildung. Material und Methodik: 50 Patienten (43 Kinder und Jugendliche, 7 Erwachsene) mit dringendem Verdacht auf eine Innenohrmissbildung erhielten eine MRT-Untersuchung (1,5 T), bei 42 dieser Patienten wurde auch eine CT durchgeführt. Bei der Beurteilung der Innenohrstrukturen kam die CISS-Sequenz mit einer Schichtdicke von 0,7 mm zur Anwendung. Durch Funktionstests wurde an 82 Schläfenbeinen (SB) eine Innenohrhörstörung und an 4 SB eine kombinierte Hörstörung diagnostiziert. 14 Patienten hatten eine einseitige Hörstörung. MRT- und CT-Ergebnisse wurden verglichen. Ergebnisse: Einen bildgebenden Normalbefund wiesen 58 SB auf. Folgende pathologische Befunde konnten erhoben werden: Innenohrmissbildung (35 SB), entzündliche Veränderung (4 SB), partielle Labyrinthobliteration (2 SB), Atresia auris congenita (1 SB). Das isolierte Fehlen des N. cochlearis (1 SB) war nur durch die MRT nachweisbar, ansonsten konnte die Diagnose einer Innenohrmissbildung mit gleicher Sicherheit durch CT und MRT gestellt werden, wobei die MRT jedoch mehr Feindetails aufdeckte. Schlussfolgerung: Die MRT wird sich zur bildgebenden Methode der Wahl im Nachweis von Innenohrmissbildungen entwickeln.

Abstract

Purpose: This is a prospective analysis of the value of MRI in suspected inner ear malformations. Materials and Methods: In 50 patients (43 children and young adults, 7 adults) with suspected inner ear malformation MRI (1.5 T) was performed. In addition, 42 of these patients underwent CT. For the analysis of the inner ear structures, the constructive interference in steady state (CISS) sequence with 0.7 mm slice thickness was used. Functional tests revealed a sensorineural hearing loss or deafness in 82 temporal bones (TB) and a combined hearing loss in 4 TB. The hearing loss was unilateral in 14 patients. MRI and CT findings were compared. Results: Imaging findings were normal in 58 TB. The pathological findings included inner ear malformations (35 TB), inflammatory changes (4 TB), partial obliteration of labyrinth (2 TB) and congenital aural atresia (1 TB). An isolated absence of the cochlear nerve (1 TB) could only be found by MRI. In the remaining cases, an inner ear malformation was diagnosed by MRI and CT with the same confidence but MRI was superior in displaying the fine details. Conclusions: MRI will become the method of choice in the diagnosis of inner ear malformations.

Literatur

PD Dr. Sabrina Kösling

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Diagnostische Radiologie

Magdeburger Str. 16

06097 Halle

Telefon: ++49/345/557-1422

Fax: ++49/345/557-1804

eMail: sabrina.koesling@medizin.uni-halle.de