Z Gastroenterol 2003; 41(12): 1161-1165
DOI: 10.1055/s-2003-45273
Kasuistik
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mirizzi-Syndrom bei steinfreier Gallenblase

Mirizzi Syndrome without CholecystolithiasisS. Vetter1 , U. Weickert1 , R. Jakobs1 , E. Siegel1 , J. F. Riemann1
  • 1Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 21. Februar 2003

Annahme nach Revision: 11. August 2003

Publication Date:
08 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Mirizzi-Syndrom stellt eine seltene Ursache biliärer Beschwerden mit Verschlussikterus dar. Es bezeichnet eine Kompression des D. hepaticus communis durch ein Konkrement im Gallenblasenhals oder D. cysticus. In aller Regel liegt gleichzeitig eine Cholezystolithiasis vor.

Fallbeschreibung: Eine 64-jährige Patientin stellte sich zur Abklärung eines neu aufgetretenen Ikterus mit rezidivierenden kolikartigen Oberbauchbeschwerden vor. Bei ähnlicher Beschwerdesymptomatik war zuvor mittels endoskopisch-retrograder Darstellung des Gallengangs (ERC) eine Choledocholithiasis ausgeschlossen worden. Die erneut durchgeführte ERC zeigte nun überraschend ein impaktiertes Konkrement im D. cysticus mit Kompression des D. hepaticus communis (Mirizzi-Syndrom). Eine endoskopische Steinextraktion gelang nicht. Die Patientin wurde deshalb zur operativen Therapie vorgestellt. Es erfolgte die laparoskopische Cholezystektomie ohne transzystische Konkremententfernung. Bei Entfernung der Gallengangsdrainage zeigte sich, dass bei zu weit proximal abgesetztem D. cysticus das Konkrement im tief abgehenden Zystikusstumpf verblieben war. Eine endoskopische Extraktion des Steins konnte jetzt durchgeführt werden. Die Patientin ist seitdem beschwerdefrei ohne erneutes Auftreten einer mechanischen Cholestase.

Schlussfolgerung: Auch ohne Vorliegen einer Cholezystolithiasis kann in seltenen Fällen ein Mirizzi-Syndrom die Ursache biliärer Beschwerden sein. Eine enge interdisziplinäre Absprache zwischen Chirurg und Internist ist notwendig, um eine optimale Therapie des Mirizzi-Syndroms zu gewährleisten.

Abstract

Background: Mirizzi syndrome is a rare cause of biliary symptoms and jaundice. It describes an obstruction of the common hepatic bile duct by external compression caused by an impacted gallstone in the gallblader neck or cystic duct. This setting is usually associated with cholecystolithiasis.

Case report: A 64-year-old caucasian woman with intermittent abdominal pain and newly diagnosed jaundice was admitted to our clinic. An ERC was performed a few weeks earlier because of similar complaints without jaundice. At that time there was no evidence of choledocholithiasis. Now ERC surprisingly showed a gallstone impacted in the cystic duct, leading to an external compression of the common hepatic bile duct (Mirizzi syndrome). Since an endoscopic stone extraction failed, surgical intervention was performed. A laparoscopic cholecystectomy was performed without transcystic stone-removal. After removal of the bile duct drainage it became evident that the impacted stone was still located in the remaining part of the cystic duct. After sucessful endoscopic extraction of the impacted stone the patient remained free of symptoms without recurrent jaundice.

Conclusion: In rare cases Mirizzi syndrome without cholecystolithiasis can cause biliary symptoms. A close interdisciplinary cooperation is necessary in order to guarantee an excellent therapeutic management.

Literatur

Dr. med. U. Weickert

Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen

Email: MedCLu@t-online.de