Zusammenfassung
Ziel: Transparente gesundheitsbezogene Informationsmöglichkeiten für Patienten und Versicherte
sind nicht nur Gegenstand der aktuellen Gesundheitsreformdebatte, sondern werden gleichermaßen
von Patienten- und Verbrauchervertretungen eingefordert. Telefonbasierte Gesundheitsinformationsdienste
können eine individuelle Beratung und Hilfe bei der medizinischen Informationssuche
bieten. Ziel dieser Untersuchung ist die Ermittlung von Nutzererwartungen und -präferenzen
in Bezug auf die medizinischen Inhalte einer solchen Beratung. Hierbei soll untersucht
werden, welche Vorstellungen hinsichtlich des Typus und der Auswahl an Gesundheitsinformationen
die Nutzer haben. Methodik: Untersucht wurden insgesamt 160 Probanden unterschiedlicher Altersgruppen. Untersuchungsgegenstand
waren prototypische medizinische Beratungsgespräche, die aus der telefonischen Anfrage
eines Kunden und der anschließenden Gesprächssequenz mit einem medizinischen Experten
bestanden. Die Gespräche wurden auf der Basis von typischen Anfragen bei medizinischen
Informationsdiensten zu den Bereichen Behandlungsmethoden und Erkrankungen entwickelt.
Mittels Thurstone-Skalierung wurden die Gesprächsinhalte anhand von Präferenzurteilen
der Probanden in eine Rangfolge gebracht. Ergebnisse: Die erhobenen Urteile lassen übergreifende Präferenzstrukturen der Probanden für
bestimmte Gesundheitsinformationen bei unterschiedlichen Gesundheitsfragen erkennen.
Diese sind unabhängig von der persönlichen Einstellung zu einem medizinischen Informationsdienst.
Großer Wert wird auf die medizinische Beratungskompetenz des Dienstleisters gelegt,
die im Urteil der Probanden durch das Erkennen des spezifischen Informationsbedarfs
eines Anrufers und die daran orientierte Informationsauswahl gekennzeichnet ist. Insgesamt
werden Gesundheitsinformationen präferiert, welche die Autonomie und Entscheidungsfähigkeit
der Patienten und Versicherten stärken. Schlussfolgerungen: Patienten und Versicherte als Nutzer von Gesundheitsinformationen haben besondere
Informationspräferenzen. Deren Identifikation ermöglicht eine sinnvolle Informationsselektion
und eine qualifizierte individuelle Beratung. Somit sind deutliche Vorteile dieser
Informationsdienste gegenüber nicht interaktiven Informationsangeboten (Printmedien,
Internetseiten) erkennbar.
Abstract
Objective: The improvement of health-related information services is one major issue in reforming
the German health care system to provide more transparency in health care services
for patients and persons covered by the German statutory health insurance system.
To meet the general need for specific medical information a telephone-based health
information service may give individual advice and provide a helpful selection of
information. The study aims at users expectations and preferences with regard to health
information services. More particularly, users perception concerning the type of health
information and the ways of choosing the information were to be explored. Method: The study included 160 participants of different ages. Prototypical medical advice
conversations were presented to the participants consisting of/identifying the consumer’s
inquiry, followed by the expert’s answering sequence. The answers were based on typical
inquiries from medical information providers focussing on treatment methods and illnesses.
Health information from these conversations with its special contents were ranked
by preference judgements resulting in Thurstone scalings.
Results: In terms of different health questions, the participants’ judgements showed general
preference structures for special health information, independent from any personal
attitude towards medical information services. Great emphasis was placed on the medical
conversation competence of the service provider, which is evident from recognising
the specific needs and selection of information of a caller. Overall such health information
was preferred that strengthened the patient’s and user’s autonomy and ability for
decision making. Conclusion: Patients and persons covered by German statutory health insurance are characterised
as users of information by special preferences. Identifying these preferences permits
a reasonable selection of information and individual advice. Therefore, these services
provide a major advantage over non-interactive health information services (print
media, internet sites).
Schlüsselwörter
Gesundheitsinformation - Qualitätssicherung - Patientenorientierung - medizinische
Informationsdienste
Key words
Health information - protection of quality - patient’s orientation - medical information
services
Literatur
- 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Finanzierung,
Nutzerorientierung und Qualität .Bd. I: Finanzierung und Nutzerorientierung; Bd. II:
Qualität und Versorgungsstrukturen. Gutachten 2003 Bonn,; 2003
- 2 Wille E. Basis- und Zusatzversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Stuttgart;
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg 2001
- 3 Borg I, Staufenbiel T. Theorien und Methoden der Skalierung. Bern; Verlag Hans Huber
1989: 59-72
- 4
Thurstone L L.
A law of comparative judgement.
Psychological Review.
1927;
34
273-286
- 5
Thurstone L L.
Method of paired comparison for social values.
Journal of Abnormal and Social Psychology.
1927;
21
384-400
- 6 Siegal S, Castellan N J. Nonparametric statistics for the Behavioral Sciences. New
York; McGraw Hill Book Company 1988: 137-144
Jörg Gehrke
Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH
Wichmannstraße 5
10787 Berlin
Email: ge@iges.de