Zusammenfassung
In einer prospektiven Längsschnittstudie wurden Rehabilitanden der Phase D nach Schlaganfall
in einem Neurologischen Rehabilitationszentrum bei Beginn, Ende und sechs Monate nach
Ende der entweder teilstationären oder stationären Rehabilitation untersucht und befragt.
Es konnten bei funktioneller Unabhängigkeit (FIM) und Alltagsfähigkeiten (NEADL) mittlere
bis starke Zuwächse sowie bei hiermit assoziierten Dimensionen der Lebensqualität
(WHOQOL-BREF) und des Allgemeinen Gesundheitszustandes (SF-36) mittlere Zuwächse nachgewiesen
werden. In Teilen dieser beiden Ergebnisbereiche waren allerdings auch Rückgänge mittlerer
Stärke zu verzeichnen. Die Ergebnisse nach stationärer und teilstationärer Rehabilitation
unterscheiden sich nicht statistisch bedeutsam. Die Rehabilitationsergebnisse sind
bis auf die SF-36-Subskala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung nicht davon abhängig,
welche Präferenzen die Rehabilitanden für eine der beiden Versorgungsformen haben
oder ob diesen Wünschen auch entsprochen wird. Die durch Fremd- und Selbsteinschätzung
erhobenen Outcome-Parameter hängen nur schwach mit der Zufriedenheit bezüglich der
Rehabilitation zusammen. Gestaltungsmöglichkeiten liegen insbesondere im ergänzenden
Ausbau ambulanter neurologischer Rehabilitationsangebote, der Minimierung von Wartezeiten
zwischen Schlaganfall und Phase-D-Beginn sowie der stärkeren Berücksichtigung derjenigen
Faktoren, die zur Lebensqualität beitragen, jedoch außerhalb des Reha-Systems angesiedelt
sind.
Abstract
In a prospective longitudinal study, stroke patients with largely intact ADL-functions
who were treated in a rehabilitation center were assessed at the beginning and end
of rehabilitation treatment and 6 months afterwards. They were treated as outpatients,
if they expressed a preference for this setting and if outpatient rehabilitation was
logistically and geographically possible, otherwise as inpatients. We found medium-
to large-size gains for physical and ADL function and associated quality-of-life dimensions
(WHOQOL-BREF, SF-36). However, there were also losses in other aspects of quality
of life, e. g. in the social domain. There were no differences with respect to type
of setting. Patients' setting preferences influenced the development of perception
of own health. There was only a small and insignificant influence of satisfaction
with rehabilitation treatment. We propose an expansion of neurological outpatient
rehabilitation services and a focus on factors outside the rehabilitation system that
influence quality of life.
Literatur
1
Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H.
Berichte zur Qualitätssicherung.
DAngVers.
2000;
3
1-11
2
Counsell C, Dennis M.
Systematic Review of Prognostic Models in Patients with Acute Stroke.
Cerebrovasc Dis.
2001;
(12)
159-170
3
Desrosiers J, Noreau L, Rouchette A, Brovo G, Boutin C.
Predictors of handicap situations following post-stroke rehabilitation.
Disability and Rehabilitation.
2002;
24 (15)
774-785
4
Anderson C, Rubenach S, Ni Mhurchu C, Clark M, Spencer C, Winsor A.
Home or hospital stroke rehabilitation? Results of a randomized controlled trial.
I: Health outcomes at 6 months.
Stroke.
2002;
31
1024-1031
5
Bethoux F, Calmels P, Gautheron V.
Changes in quality of life of hemiplegic stroke patients with time: a preliminary
report.
Am J Phys Rehabil.
1999;
1 (78)
19-23
6
Dekker R, Drost E AM, Groothoff J W, Arendzen J H, Gijn J C von, Eisma W H.
Effects of day-hospital rehabilitation in stroke patients: A review of randomized
clinical trials.
Scand J Rehab Med.
1998;
30
87-94
7
Forbes S A, Duncan P W, Zimmermann M K.
Review criteria for stroke rehabilitation outcomes.
Arch Phys Med Rehabil.
1997;
78
1112-1116
8 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt: Steinkopff
2000
9
Schönle P.
Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation - ein katamnestischer Vergleich.
Die Rehabilitation.
2002;
2/3 (41)
148-159
10 Puschendorf W, Huff W. Rehabilitationsergebnisse der Phasen B-D. In: Verein zur
Förderung der Neurologischen Wissenschaften Frankfurt am Main e. V., Geschäftsstelle
Qualitätssicherung Hessen (Hrsg.): II. Symposium Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung.
www.gqhnet.de. Frankfurt/M: Eigenverlag 2000: 45-57
11
Weimar C, Ziegler A, König I R, Diener H-C.
Predicting functional outcome and survival after acute ischemic stroke.
J Neurol.
2002;
249
888-895
12
Gründel I A, Lehmann A, Cramon D Y von, Wilz G.
Der Unterstützungsbedarf von Angehörigen während der stationären Rehabilitation von
Schlaganfallpatienten.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2001;
56 (14)
288-294
13 Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Rheinland-Pfalz .Schlaganfallversorgung
in Rheinland-Pfalz. Mainz: Eigenverlag 1994
14 Sünkeler I S. Langzeitergebnisse nach Schlaganfall. Follow-up-Befragung nach 6
Monaten. S. 66 - 74. In: Verein zur Förderung der Neurologischen Wissenschaften Frankfurt
am Main e. V., Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (Hrsg.): II. Symposium Qualitätssicherung
in der Schlaganfallversorgung. http://www.gqhnet.de (20.10.2002). Frankfurt/M: Eigenverlag
2000
15 WHO - World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability
and Health (ICIDH-2). Deutsche vorläufige Version: www.dimdi.de. 20.10.2002
16
Seale C, Davis P.
Outcome measurement in stroke rehabilitation research.
International Disability Studies.
1987;
(9)
155-160
17 Wade D T. Measurement in Neurological Rehabilitation. Oxford, New York, Tokyo:
Oxford University Press 1992
18
Robinson-Smith G, Johnston M V, Allen J.
Self-care self-efficacy, quality of live, and depression after stroke.
Arch Phys Med Rehab.
2000;
81
460-464
19
Wilkinson P R, Wolfe C DA, Warburton F G, Rudd A G, Howard R S, Ross-Russell R W,
Beech R.
Longer term quality of life and outcome in stroke patients: is Barthel index alone
an adequate measure of outcome?.
Quality in Health Care.
1997;
(6)
125-130
20
Flick C L.
Stroke Rehabilitation. 4. Stroke Outcome and Psychological Consequences.
Arch Phys Med Rehabil.
1999;
80
21-26
21
Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H, Lotz-Rambaldi W, Wallesch C W.
Kurzfristige Ergebnisse ambulanter vs. stationärer Phase-D-Rehabilitation nach Schlaganfall.
Die Rehabilitation.
2000;
41 (2/3)
175-182
22
VDR - Verband der Rentenversicherungsträger .
Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation.
Rehabilitation 2001..
1995;
(34)
119-127
23 Center for Functional Assessment Research Foundation .Functional Independence Measure
(FIM). Buffalo: State University of New York 1990
24
Nouri F M, Lincoln N B.
An extended activities of daily living scale for stroke patients.
Clin Rehabil.
1987;
(1)
301-305
25 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen,
Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie 1998
26 Angermeyer M C, Kilian R, Matschinger H. (2000): WHOQOL-BREF. Handbuch für die
deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen
et al.: Hogrefe
27 Bürger W, Koch U. Indikation, Bedarf und Inanspruchnahmebereitschaft zur ambulanten/teilstationären
Rehabilitation. Abteilung für Medizinische Psychologie. Hamburg-Eppendorf: Universitätsklinikum
(unveröffentlicht) 1998
28
Brott T, Adams H P, Olinger C P. et al .
Measurement of acute cerebral infarction: a clinical examination scale.
Stroke.
1989;
(20)
864-870
29 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin u. a.: Springer 1995
30
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie im
Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.
Die Rehabilitation.
2002;
2/3 (41)
85-91
31
Bührlen B, Jäckel W H.
Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis
und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
2002;
2/3 (41)
148-159
32
Orde A vom, Schott T, Iseringhausen O.
Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen
- ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen.
Die Rehabilitation.
2002;
2/3 (41)
119-129
33
Lotz-Rambaldi W, Buhk H, Busche W, Fischer J, Bloeneke U, Koch U.
Ambulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse
einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung von tagesklinischer und stationärer
Behandlung.
Die Rehabilitation.
2002;
2/3 (41)
192-200
34
Gladman J RF, Lincoln N B.
Follow-up of a controlled trial of domiciliary stroke rehabilitation (DOMINO study).
Age and Ageing.
1994;
23
9-13
35
Lindemuth R, Dillmann U, Vaterrodt T, Kaiser T, Spiegel J, Schimrigk K.
Vergleich von Prognose und Ergebnis der Rehabilitationsbehandlung neurologischer Erkrankungen.
Neurol Rehabil.
1998;
4 (6)
285-288
36
Hui E, Lum C M, Woo J, Or K H, Kay R LC.
Outcome of elderly stroke patients. Day hospital versus conventional medical management.
Stroke.
1995;
26 (9)
1616-1619
37
Kramer A M, Steiner J F, Schlenker R E, Eilertsen E, Hrincevich C A, Tropea D A.
Outcomes and costs after hip fracture and stroke: a comparision of rehabilitation
settings.
JAMA.
1997;
(277)
396-404
38
Koch L von. et al .
Randomized controlled trial of rehabilitation at home after stroke: one-year follow-up
pf patient outcome, resource use and cost.
Cerebrovasc Dis.
2001;
12 (2)
131-138
39
Widén Holmqvist L, Koch L von, Kostulas V, Holm M, Widsell G, Tegler H, Johansson K,
AlmaŽzan J, Pedro-Cuesta J de.
A randomized controlled trial of rehabilitation at home after stroke in southwest
Stockholm.
Stroke.
1998;
29
591-597
40
Hackett M L, Anderson C S, Rubenach S E.
Long-term Outcome in stroke patients and caregivers following accelerated hospital
discharge and home-based rehabilitation.
Stroke.
2002;
2
643-645
41 Techniker Krankenkasse (Hrsg.) .Herausforderung Schlaganfall. TK-Rehabilitationsberatung
und initiale Stroke-Unit-Versorgung in Hessen. Hamburg: Eigenverlag 2001
42 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001. Bonn:
Eigenverlag 2001
43
Dunkelberg S, Lachmann A, Bussche H v. d., Müller K.
Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?.
Gesundheitswesen.
2002;
64
369-374
44 Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation - BAR. .Rahmenempfehlungen zur ambulanten
neurologischen Rehabilitation. Frankfurt/M.: Eigenverlag 2001
45
Meyer-Wahl R, Dettmers C.
Tätigkeitsprofil teilstationärer, wohnortnaher Rehabilitation - zwei Jahre Neurologisches
Therapiezentrum Hamburg.
Neurologie & Rehabilitation.
2002;
8 (3)
128-137
46 Duncan P W, Hoenig H, Samsa G, Hamilton B. Characterizing rehabilitation interventions. In:
Fuhrer MJ (edt.): Assessing Medical Rehabilitation Practices. The Promise of Outcome
Research Mabltimore, London, Toronto, Sydney: Paul H. Brookes 1998: 307-317
47
Müller H.
Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer
Vergleich mit dem Originalfragebogen.
Soz.-Präventivmed.
2001;
46
96-105
1 KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen (BfA 2000). Die Daten wurden vom NRZ
routinemäßig für einen Teil der Rehabilitanden erhoben.
Dipl.-Soz. Uwe Hasenbein
Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitations-forschung (INNRF)
Klewitzstr. 7
39112 Magdeburg
Email: hasenbein@innrf.de