Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(3): 157-163
DOI: 10.1055/s-2003-41975
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Langzeitergebnisse der Kapandji-Sauvé-Operation[1]

Clinical Long-Term Outcome after Kapandji-Sauvé ProcedureR. Zimmermann 1 , M. Gschwentner 1 , R. Arora 1 , M. Gabl 1 , S. Pechlaner 1
  • 1Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. M. Blauth)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 3. Februar 2003

Angenommen: 18. April 2003

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel

Das Ziel dieser Studie war es, die Wertigkeit der modifizierten Kapandji-Sauvé-Operation anhand klinischer Langzeitergebnisse zu beurteilen und die durch den Patienten wahrgenommene Funktionsbehinderung der oberen Extremität mithilfe des DASH-Fragebogens zu untersuchen.

Patienten und Methode

Im Zeitraum 1986 bis 1996 wurden 117 Patienten wegen einer schmerzhaft eingeschränkten Unterarmdrehung mit Fehlstellung und Arthrose des distalen Radioulnargelenkes (DRUG) nach einem modifizierten Kapandji-Sauvé-Verfahren operiert. In einer retrospektiven Studie konnten 105 Patienten im Alter von 58 (min. 22, max. 74) Jahren nach durchschnittlich acht (min. fünf, max. zwölf) Jahren nachuntersucht werden. Der DASH-Fragebogen konnte bei 43 Patienten ausgewertet werden.

Ergebnisse

Der Durchschnittswert im DASH-Fragebogen betrug 28 (min. 0, max. 53) Punkte. Im Teil A wurden durchschnittlich 1,9 Punkte und im Teil B 1,8 Punkte erreicht. Handgelenkbelastende Tätigkeiten wiesen deutlich schlechtere Werte auf. Bei 97 % der Patienten konnten die Schmerzen verringert werden. Unterarmdrehung und Kraft konnten bei allen Patienten verbessert werden.

Schlussfolgerung

Die Arthrodese des distalen Radioulnargelenkes mit Segmentresektion aus der distalen Elle vermag die Handfunktion bei Patienten mit irreparabler Schädigung des DRUG effizient und komplikationsarm zu verbessern. Der DASH-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument zur Erfassung der subjektiv empfundenen Funktionsbehinderung und Symptomatik nach der Kapandji-Sauvé-Operation. Zur Bewertung des Operationserfolges ist die Untersuchung der Unterarmdrehung allerdings zwingend notwendig.

Abstract

Purpose

The present study was designed to evaluate long-term outcome of upper extremities and subjective self-assessment of patient disability after a Kapandji-Sauvé procedure by means of the DASH score.

Patients and Method

Between 1986 and 1996, a modified Kapandji-Sauvé procedure was performed in 117 patients with painfully limited forearm rotation and arthrosis of the distal radioulnar joint (DRUJ). Of the 117 patients, 73 women and 32 men, whose ages at operation ranged from 22 to 74 years (average, 58 years) were retrospectively reviewed clinically and radiologically eight years (range, five to twelve years) after the operation. The DASH questionnaire was used in 43 patients.

Results

The mean DASH score was 28 points (range, 0 to 53 points). The mean score in part A was 1.9 points, in part B 1.8 points. Worst outcomes were noted for activities requiring the exertion of force. Pain was reduced in 97 % of the patients. Forearm rotation and grip strength improved in all patients.

Conclusion

Our clinical findings suggest that the Kapandji-Sauvé procedure is indicated in symptomatic, non-reconstructable disorders of the DRU-joint with or without ulnocarpal impaction syndrome. The DASH questionnaire provides a general view of functional outcome after the Kapandji-Sauvé procedure, though rotation is absolutely necessary to evaluate the success of the operation.

1 Nach einem Vortrag auf dem 43. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 23. bis 26. Oktober 2002 in Wien

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 43. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 23. bis 26. Oktober 2002 in Wien

Dr. med. Robert Zimmermann

Univ.-Klinik für Unfallchirurgie

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: R.Zimmermann@uklibk.ac.at