Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35(3): 186-190
DOI: 10.1055/s-2003-41973
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die dynamische, palmare Ellenkopfinstabilität

Ein FallberichtDynamic Palmar Instability of the Ulnar HeadDiagnostic and Therapeutic Management Illustrated by a Case ReportC. U. Schulz 1 , C. Pellengahr 1 , H. Anetzberger 1
  • 1Orthopädische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 26. Juli 2002

Angenommen: 23. Januar 2003

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz eindrücklicher klinischer Symptome stellt die dynamische, palmare Instabilität des Ulnakopfes nach wie vor ein diagnostisches und therapeutisches Problem dar. Dies bestätigt einmal mehr die Beobachtung eines Falles mit chronisch palmarer Instabilität nach isoliertem, ulnaseitigem Ausriss des radioulnaren Bandkomplexes. Als Prädispositionsfaktoren könnten eine geringe dorsale Achsabweichung des distalen Radius nach Fraktur im Kindesalter und eine generalisierte Kapsel-Band-Laxität gewirkt haben. Die drei Jahre später festgestellte sekundäre radioulnare Arthrose veranlasste zur Arthrodese des distalen radioulnaren Gelenks und Stabilisierung des TFCC. Obwohl die Patientin schmerzfrei ist und keine Bewegungseinschränkung aufweist, beklagt sie einen Kraftverlust in Supination. Diese Rettungsoperation wäre zu einem früheren Diagnosezeitpunkt zugunsten eines rekonstruktiven Eingriffs vermeidbar gewesen.

Abstract

Despite obvious clinical symptoms, dynamic, palmar instability of the ulnar head remains a diagnostic and therapeutic problem. This is demonstrated by a case of chronic, palmar instability of the ulnar head after a tear of the triangular fibrocartilage complex (TFCC). A concomitant, minimal dorsal angulation of the radius after a fracture in childhood and a general capsulo-ligamentous laxity possibly were predisposing factors. Aspects of diagnostic and therapeutic options are discussed. In our case, due to secondary arthrosis, an arthrodesis of the distal radioulnar joint combined with a stabilization of the TFCC was opted for. Although the patient is painfree and mobile, she complains of a loss of power in supination. This salvage procedure probably could have been avoided by an earlier diagnosis.

Literatur

Dr. med. Christoph Udo Schulz

Orthopädische Klinik der LMU München · Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Email: christoph.schulz@helios.med.uni-muenchen.de