Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41840
Zwang und Psychose - Verzerrte Autonomie
Klinische Aspekte gemischter KrankheitsbilderPublication History
Publication Date:
03 September 2003 (online)

Abstract
Zwangssymptome, die oft alternierend und auch zusammen mit Psychosen auftreten, können als besondere und klinisch bedeutsame Form der Autonomieregulierung bewertet werden. Psychotische Manifestationen werden so gemildert oder gar latent gehalten. Daher sind in diesen Fällen störungsspezifische Therapieversuche für Zwänge sehr riskant. Systematische Studien zu dieser Thematik, auch zur Behandlung, sind rar. An drei Fallskizzen aus der stationären psychotherapeutisch-psychiatrischen Praxis werden Wechselwirkungen zwischen Zwang und Psychose diskutiert, besonders ausgiebig an einem Fall mit negativem Behandlungsergebnis. Ausgehend von den vorgestellten Kasuistiken werden schließlich einige Therapievorschläge für typische Schwierigkeiten dieser Krankheitsbilder gemacht.
Key words:
Psychosen, - Zwangssymptome, - Epidemiologie, - Autonomieregulierung, - Psychotherapie
Literatur
- 1 Benedetti G. Todeslandschaften der Seele. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Dornes M. Die frühe Kindheit. Frankfurt a. M; Fischer Taschenbuch Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Dümpelmann M.
Wie lässt sich praktisch anwenden, was psychoanalytische Augen erfassen? . In: Machleidt W, Garlipp, P, Haltenhof, H (Hrsg) Schizophrenie - Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden und integrativen Konzepten. Stuttgart; Schattauer 2003 (in press)Reference Ris Wihthout Link - 4 Eisen J L, Beer D A, Pato M T, Venditto T A, Rasmussen S A. Obsessive-Compulsive Disorders in Patients With Schizophrenia or Schizoaffective Disorder. Am J Psychiatry. 1997; 154 271-273
- 5 Federn P. Ichpsychologie und die Psychosen. Frankfurt a.M; Suhrkamp 1978 (1952)
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Fenton W S, McGlashan T H. The Prognostic Significance of Obsessive-Compulsive Symptoms in Schizophrenia. Am J Psychiatry. 1986; 143 437-441
- 7 Ganesan V, Kumar R, Khanna S. Obsessive-Compulsive Disorder and Psychosis. Can J Psychiatry. 2001; 46 750-754
- 8 Insel T R, Akiskal H S. Obsessive-Compulsive Disorder With Psychotic Features: A Phenomenologic Analysis. Am J Psychiatry. 1986; 143 1527-1533
- 9 Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Steinmeyer E M. Sind selbst wahrnehmbare neuropsychologische Defizite bei Patienten mit Neurose- oder Persönlichkeitsstörungen für spätere schizophrene Erkrankungen prädiktiv?. Nervenarzt. 1997; 68 196-204
- 10 Kohl F. Die „obsessive Krise” als rapide Verlaufsvariante einer Zwangsstörung. Nervenheilkunde. 1998; 17 468-471
- 11 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Band 2. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Lang H. Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwang und Schizophrenie. Nervenarzt. 1981; 52 643-648
- 13 Maier W, Lichtermann D, Rietschel M, Held T, Falkai P, Wagner M, Schwab S. Genetik schizophrener Störungen. Nervenarzt. 1999; 70 955-969
- 14 Meares R. A Pathology of Privacy: Towards a New Theoretical Approach To Obsessive-Compulsive Disorder. Contemporary Psychoanalysis. 1994; 30 83-100
- 15 Mentzos S.
Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen. In: Hartwich P, Haas S. Maurer K, Pflug B (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Sternenfels; Verlag Wissenschaft & Praxis 1997: 31-44Reference Ris Wihthout Link - 16 Milch W. Lehrbuch der Selbstpsychologie. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Niedermeier N, Hegerl U, Zaudig M. Zwangs-Spektrum Erkrankungen. Psychotherapie. 1998; 3 189-200
- 18 Quint H. Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung. Psyche. 1984; 52 717-737
- 19 Saß H, Herpertz S, Houben I, Steinmeyer E M.
Zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen. In: Hartwich P, Haas S, Maurer K, Pflug B (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Sternenfels; Verlag Wissenschaft & Praxis 1997: 11-29Reference Ris Wihthout Link - 20 Shapiro D. Neurotische Stile. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Streeck U. Persönlichkeitsstörungen und Interaktion. Zur stationären Psychotherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut. 1996; 43 157-163
1 Wir danken Herrn Dipl.-Psych. Sven Rabung, Krankenhaus Tiefenbrunn, für seine Hilfe bei der Berechnung und Zusammenstellung der Daten.
Korrespondenzadresse
Dr. med. Michael Dümpelmann
Dr. med. Henning Böhlke
Krankenhaus Tiefenbrunn
37124 Rosdorf bei Göttingen
