RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-40027
Digitale Informationsverarbeitung - Bedeutung für die Chirurgie
Impact of Information Technology on SurgeryPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Juni 2003 (online)

Zusammenfassung
Bedingt durch ihre enorme Innovationskraft hat die Informationstechnologie in den vergangenen Jahren nicht nur die administrativen Bereiche der chirurgischen Arbeit, sondern das chirurgische Handwerk selbst erfasst. So können heute Operationen am Computer simuliert und geplant sowie digitalisierte Befunde während der Operation abgerufen werden. Roboter führen Instrumente und können bei klarer Zieldefinition Teile eines Eingriffs selbstständig ausführen. Die vielfältigen Entwicklungen werfen jedoch auch Fragen hinsichtlich der Effektivität auf, deren Beantwortungen die Grenzen einer flächendeckenden Verbreitung der Computer Assisted Surgery (CAS) aufzeigen. Große Bedeutung hat die Informationstechnologie in den vergangenen Jahren für die medizinische Dokumentation und die leistungsgerechte Abrechnung erlangt. Die vom Gesetzgeber geforderte Umstellung auf die pauschalierte Abrechnung nach Diagnoses Related Groups (DRGs) ist ohne effiziente elektronische Dokumentation und Verschlüsselung nicht denkbar. Das ergonomische Verhalten und die Anpassungsfähigkeit an klinikinterne Arbeitsabläufe werden die Qualität von Klinikinformationssystemen entscheidend bestimmen, da sie nicht nur die leistungsgerechte Abrechnung sicherstellen, sondern den klinisch tätigen Chirurgen wirksam bei der Bewältigung administrativer Aufgaben unterstützen und entlasten sollen. Durch die zunehmende Arbeitsverdichtung und den immanenten Personalmangel kann eine stringente und zielorientierte chirurgische Weiter- und Fortbildung heute nur noch in der Zusammenarbeit von klinischem Leiter und Krankenhausträger gewährleistet werden. Zunehmend setzt sich das Bewusstsein durch, dass die Herausforderungen der Zukunft nur mit gut ausgebildetem und motiviertem ärztlichen Personal zu meistern sind. Die chirurgische Weiter- und Fortbildung gewinnt in diesem Zusammenhang nicht nur für die Karriere des einzelnen Chirurgen, sondern für eine qualifizierte Patientenversorgung und das Fortbestehen des Krankenhauses an Bedeutung, wobei die Nachfrage nach integrierten Konzepten wächst. Diese müssen zeit- und ergebnisorientiert vom Berufsverband und den wissenschaftlichen Fachgesellschaften entwickelt und kontinuierlich fortgeschrieben werden. Digitale Weiterbildungsangebote wie electronic Learning (eLearning) und blended Learning (bLearning) werden feste Bestandteile dieser neuen Weiterbildungskonzepte sein.
Abstract
Due to its enormous innovation strength information technology infiltrates not only administrative ranges of surgical work, but surgical handicraft itself. So today operations can be planned and simulated at the computer. Digitized findings can be called up during the operation. Robots are moving instruments and are able to take over defined parts of an intervention independently. However, the various current developments on Computer Assisted Surgery (CAS) are raising questions regarding the effectiveness. Information technology attained a great importance for medical documentation and performance-oriented billing in the past years. The conversion to the system of diagnoses related groups (G-DRGs) is not conceivable without efficient electronic documentation and coding. Ergonomics and adaptability to hospital-internal workflow will become an important quality criterion of hospital information systems. Due to the increasing condensation of work-load and the immanent shortage of personnel surgical training is attaining a new meaning for the surgeon himself and the hospital carrier. It becomes generally accepted that the challenges of the future can be mastered with well trained and motivated medical staff, only. Surgical training and continuing medical education (CME) becomes more important for the career of the individual surgeon as well as for a qualified patient treatment and the future perspective of the hospital. The demand for integrated educational concepts grows. Digital training-offers such as electronic learning (eLearning) and blended learning (bLearning) will be part of these new training concepts for surgeons.
Schlüsselwörter
CAS - Computerassistierte Chirurgie - KIS - Krankenhausinformationssysteme - Robotik - Navigation - chirurgische Weiter- und Fortbildung - CME - E-Learning - blended Learning
Key words
Computer assisted surgery - CAS - robotics - continuing medical education - CME - navigation - hospital information systems - surgical training - E-learning - blended learning
Literatur
- 1 Brenner G, van Eimeren W, Sachse C, Vöge K H. et al .Telematik-Anwendungen im Gesundheitswesen: Nutzungsfelder, Verbesserungspotentiale
und Handlungsempfehlungen. Schlussbericht der Arbeitsgruppe „Gesundheit” des Forum
INFO 2000. Geschäftsstelle FORUM INFO 2000, Bonn, OS/1998: 119 - 167. (Im Internet: http://www.animus-online.de/infoforum2000AG7Detail.pdf)
MissingFormLabel
- 2 dito 23 - 32
MissingFormLabel
- 3 Siess M, Bumm R, Siewert J R. Klinikkommunikation und krankheitsorientierte Zentren. Chirurg. 2002; 73 417-421
- 4 HERMES Control Center .Computer Motion. Inc., Santa Barbara, California, USA 1998. http://www.computermotion.com/productsandsolutions/products/hermes/index.cfm,
Abfrage: 24. 04. 2003
MissingFormLabel
- 5 Maresceaux J, Soler L, Ceulemans R, Garcia A, Henri M, Dutson E. Bildfusion, virtuelle Realität, Robotik und Navigation. Chirurg. 2002; 73 422-427
- 6 MEDICUS-2 und CHILI .Teleradiologiesystem der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum
Heidelberg (DKFZ), http://mbi.dkfz-heidelberg.de/chili/, Abfrage: 24. 04. 2003 1996
MissingFormLabel
- 7 Dietel M, Hufnagl P. Elektronische Kommunikation in der Medizin am Beispiel der Telepathologie. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2001; 95 596-600
- 8 Hufnagl P, Dietel M. Telepathologie - Erfahrungen der ChariteŽ. Das Krankenhaus. 2001; 93 504-506
- 9 ChariteŽ .Institut für Pathologie, Universitätsklinikum ChariteŽ Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität
zu Berlin, http:// www.charite.de/ch/patho/Webpage/pages/telepatho/telepatho.htm,
Abfrage: 24. 04. 2003 2003
MissingFormLabel
- 10 Maresceaux J, Leroy J, Gagner M, Rubino F. et al . Transatlantic robot-assisted telesurgery. Nature. 2001; 413 379
- 11 ZEUS .ZEUS Robotic Surgical System, Computer Motion Inc., Santa Barbara, California, USA
http://www.computermotion.com/productsandsolutions/products/zeus/index.cfm, Abfrage:
24. 04. 2003 1998
MissingFormLabel
- 12 AESOP .AESOP surgical robot, Computer Motion Inc., Santa Barbara, California, USA, http://www.computermotion.com/productsandsolutions/products/aesop/index.cfm,
Abfrage: 24. 04. 2003 1994
MissingFormLabel
- 13 Autschbach R, Onnasch J F, Falk V, Walther T. et al . The Leipzig experience with robotic valve surgery. J Cardiac Surg. 2000; 15 82
- 14 Reichenspurner H, Boehm D H, Gulbins H, Detter C. et al . Robotically assisted endoscopic coronary bypass procedures without cardiopulmonary bypass. J Thorac Cardiovasc Surg. 1999; 118 960
- 15 DaVinci .Telemanipulationssystem für die Herzchirurgie. Intuitive Surgical Inc., Sunnyvale, California, USA, http://www.intuitivesurgical.com/products/da-vinci.
html, Abfrage: 24. 04. 2003 1998
MissingFormLabel
- 16 CASPAR .Robotersystem für Knochen- und Gelenkchirurgie. URS Ortho GmbH & Co. KG, 76437 Rastatt, http://www.urs-group.com/orth/index.html,
Abfrage: 24. 04. 2003
MissingFormLabel
- 17 CAPPA .Navigationssystem für den OP-Roboter CASPAR,. URS Ortho GmbH & Co. KG, 76437 Rastatt, http://www.urs-group.com/orth/index.html,
Abfrage: 24. 04. 2003
MissingFormLabel
- 18 OrthoPilot .Das CT-freie Navigationssystem. AESCULAP AG & CO. KG, Tuttlingen, http://www.ortho,pilot.de/, Abfrage: 24. 02. 2003 1998
MissingFormLabel
- 19 Lamade W, Glombitza G, Fischer L, Chiu P. et al . The impact of 3-dimensional reconstructions on operation planning in liver surgery. Arch Surg. 2000; 135 1256
- 20 Soler L, Delingette H, Malandain G, Montagnat J. et al . Fully automatic anatomical, pathological and functional segmentation from CT scans for hepatic surgery. Computer Aided Surg. 2001; 6 131
- 21 Siewert J R, Niethammer D. Klinische Forschung in Deutschland: Zu den Problemen der patientenorientierten Forschung und der Durchführung von klinischen Studien in den Deutschen Universitätsklinika. Chirurg. 2003; 74 1-3
- 22 Witte J. Aktueller Stand der zukünftigen Weiterbildungsstruktur für das neu geschaffene Gebiet Chirurgie. Chir Gastroenterol. 2002; 18 286-288
- 23 ESI .European Surgical Institute, Norderstedt, http://www.esi-online.de, Abfrage: 24. 04.
2003 1991
MissingFormLabel
- 24 Aesculap-Akademie .Aesculap Akademie GmbH, Tuttlingen, http://www.aesculap-akademie.de, Abfrage: 24.
04. 2003 1994
MissingFormLabel
- 25 Satava R M. Surgical education and surgical simulation. World J Surg. 2001; 25 1484
- 26 Neumann M, Stangl T, Auenhammer G, Horbach T, Hohenberger W, Schneider I. Laparoskopische Cholezystektomie Training an einem Biosimulationsmodell mit Dokumentation des Lernfortschrittes anhand einer Score-Card. Chirurg. 2003; 74 208-213
- 27 OP 2000. Surgical Research Unit OP 2000, Robert-Rössle-Klinik, Universitätsklinikum ChariteŽ
- Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, http://jota.rrk-berlin.de/op2000/,
Abfrage: 24. 04. 2003 1993
MissingFormLabel
- 28 Virtual Surgery Table: BARCO N.V., Headquarters in Kortrijk, Belgium, http://www.barco.com/projection_systems/virtual_and_augmented_reality/content/products/product.asp?Element=523,
Abfrage: 24. 04. 2003
MissingFormLabel
- 29 SOCRATES .SOCRATES Telecollaborative System, Computer Motion Inc., Santa Barbara, California,
USA, http://www.computermotion.com/productsandsolutions/products/socrates/index.cfm,
Abfrage: 24. 04. 2003 2001
MissingFormLabel
- 30 CME-Chirurgie .Webbasierte Lehre der Unfallchirurgie für die Aus- und Weiterbildung. Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt Klinikum der Universität München,
Nußbaumstraße 20, 80336 München, http://www.cmechirurgie.de, Abfrage: 24. 04. 2003 2002
MissingFormLabel
- 31 eCME-Center .Online Learning System des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. BDC Service GmbH, Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin, http://www.ecme-center.org, Abfrage:
24. 04. 2003 2002
MissingFormLabel
Dr. med. Jörg Ansorg
BDC Service GmbH
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
eMail: ansorg@bdc.de