RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39543
Das amtsärztliche Gesundheitszeugnis im Spannungsfeld zwischen Schweigepflicht und Datenschutz
Official Health Certificates between the legal Obligation to professional Secrecy and the Patient’s PrivacyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Mai 2003 (online)

Zusammenfassung
Der Amtsarzt hat für anfordernde Stellen der öffentlichen Verwaltung ein Zeugnis anzufertigen, das alle für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlichen Untersuchungsergebnisse enthält und die empfangende Stelle in die Lage versetzt, die ihr obliegenden Entscheidungen zu treffen, also etwa Diensttauglichkeit oder Leistungsberechtigung zu beurteilen. Die in Nordrhein-Westfalen dazu erlassene Rechtsverordnung ist aus datenschutzrechtlicher Sicht missglückt. Die Übermittlung der Daten ist im Falle einer Einwilligung des Betroffenen unabhängig von den gesetzlichen Bestimmungen zulässig, muss sich aber auch hier am Grundsatz der Datensparsamkeit orientieren. Eine fehlende Zustimmung indes oder gar ein entgegenstehender Wille des Betroffenen kann, soweit der Amtsarzt die oben dargestellten straf- und datenschutzrechtlichen Vorgaben beachtet und danach vorgeht, eine Blockadewirkung nicht auslösen.
Abstract
Public health officers have to write a medical certificate for public authorities requesting them to do so. This certificate is to contain all the results of medical examinations required for the respective purpose, thus enabling the recipient authorities to take the decisions incumbent on them, such as those judging fitness for service or entitlement to claim. In case the persons concerned agree, a transmission of data is admissible independent of statutory provisions. However, this should always be oriented towards minimum data transmission. Nevertheless, lack of consent or even an adverse intention of the person concerned cannot serve as a blockade in so far as the public health officer has complied with current criminal and data privacy regulations.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Gesundheitsdienst - Gesundheitszeugnis - Diensttauglichkeitsuntersuchung - Schweigepflicht - Datenschutz
Key words
Public health authority - health certificate - examination of fitness for civil services - legal obligation to professional secrecy - patient's privacy
Anmerkungen
- 1
Zu dieser Problematik vgl. auch Zilkens, Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
(NWVBI.).
1995;
7
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Für Bundesbeamten gelten die §§ 42 ff., 46 a Bundesbeamtengesetz (BBG); auf Landesebene
sind in Nordrhein-Westfalen z. B. die §§ 45 ff., 47 Abs. 1 Satz 1 Landesbeamtengesetz
Nordrhein-Westfalen (LBG NRW) anzuwenden.
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Vgl. § 62 Sozialgesetzbuch, 1. Buch (SGB I).
Reference Ris Wihthout Link
- 4
ln den meisten anderen Ländern sind vergleichbare Bestimmungen in den landesbeamtenrechtlichen
Vorschriften enthalten.
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen (ÖDGD NRW) vom
25.11.1997, Gesetz- und Verordnungsblatt Nordrhein-Westfalen (GV.NRW.), 430.
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Abgedruckt z. B. in Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. 2002, Anh.
zu Kap. 1, 36; dort ist die Schweigepflicht als Schweigegebot positiv normiert.
Reference Ris Wihthout Link
- 7
So heißen die Leiter staatlicher oder kommunaler Gesundheitsämter; vgl. Laufs/Uhlenbruck,
a. a. O., § 12 Rn. 16. Entsprechendes gilt naturgemäß für die nachgeordneten Ärzte
im Gesundheitsamt.
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Lenckner, in: Schönke/Schröder, Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), 26. Aufl. 2001,
§ 203, Rn. 35.
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Dazu Lenckner, in: Schönke/Schröder, a. a. O., § 203, Rn. 43 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Zu den Konkurrenzen mit anderen Strafgesetzen vgl. Tröndle/Fischer, Kommentar zum
Strafgesetzbuch (StGB), 50. Aufl. 2001, § 203, Rn. 38.
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Lenckner, in: Schönke/Schröder, a. a. O., § 203, Rn. 19, 21.
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Gesundheitswesen (Gesundheitsdatenschutzgesetz
- GDSG NRW) Nordrhein-Westfalen v. 22.2.1994 (SGV.NRW.2128).
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Tröndle/Fischer, a. a. O., § 203, Rn. 29 f.; Lenckner, in: Schönke/Schröder, a. a.
O., § 203, Rn. 29, 53 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Lenckner, in: Schönke/Schröder, a. a. O., § 203, Rn. 54; im Besonderen: Gesellschaft
für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V. (Hrsg), Datenschutz und Datensicherheit
im Gesundheits- und Sozialwesen, 2002, 31.
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Lenckner, in: Schönke/Schröder, a. a. O., § 203, Rn. 52.
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Lenckner, in: Schönke/Schröder, a. a. O., § 203, Rn. 45, 56.
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Und zwar ex lege, ohne Disposition des Betroffenen; vgl. z. B. Plückhahn, Beendigung
des Beamtenverhältnisses und Übertragbarkeit anderer Ämter bei Dienstunfähigkeit,
1999, S. 93, 102.
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Eine Normenkollision zwischen strafrechtlichen Schweigepflicht- und Datenschutzbestimmungen
tritt in der gegebenen Fallkonstellation nicht auf, so dass sich die Frage der Anwendung
der Kollisionsregel des Art. 31 GG nicht stellt. Zudem werden neuerdings die Datenschutzbestimmungen
als spezielle Befugnisnormen i. S. des Merkmals „unbefugt” des § 203 StGB gesehen
und damit der Problembereich harmonisiert; vgl. Lenckner, in: Schönke/Schröder, a.
a. O., § 203 Rn. 53 c.
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Vgl. dazu Schlund, in: Laufs/Uhlenbrück, a. a. O., §§ 69 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Vgl. § 1 GDSG NRW mit Blick auf Art. 4 Abs. 2 Landesverfassung Nordrhein-Westfalen
(Verf NRW).
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Vgl. oben, Fn. 12. Für den besonderen Fall der (fach-)ärztlichen Untersuchung bei
der Eingehung von Dienstverhältnissen enthält § 29 Abs. 3 S. 2 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
(DSG NRW) eine Spezialregelung, die inhaltlich dem § 24 Abs. 3 GDSG NRW und damit
der hier vertretenen Position völlig entspricht; vgl. Stähler Pohler, Kommentar zum
Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW), 3. Aufl. 2003, § 29 Rn. 8.
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Patient ist nicht nur der zu Therapierende, sondern auch der zu Untersuchende; vgl.
z. B. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 259. Aufl. 2001.
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Der Erforderlichkeitsbegriff im Datenschutzrecht ist stets eng auszulegen; vgl. z.
B. Gola/Schomerus, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), 7. Aufl. 2002, §
9 Rn. 7, § 14 Rn. 7; Simitis (Hrsg), Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG),
5. Aufl. 2003, § 14 Rn. 15 m. w. N.; Stähler/Pohler, a. a. O., § 12 Rn. 2.
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Vom 31.7.1996, GV.NRW. Nr. 36, 296.
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Vgl. § 7 Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT).
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Vgl. die Kritik der Landesbeauftragten für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen (LfD
NRW), 13. Bericht, 111.
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - amtliche Sammlung - (BVerfGE) 65, 1,
46.
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Eine Einwilligung ist - wie dargelegt - im Falle des § 24 Abs. 3 GDSG NRW nicht erforderlich.
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Vgl. dazu LfD NRW, 9. Bericht, 68 f. und 10. Bericht, 93 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Die früheren Forderungen des LfD NRW stimmen im Ergebnis weitgehend überein mit den
jetzigen Bestimmungen des GDSG NRW; vgl. 11. Bericht, 70 f.
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Insoweit ist sie ebenso wie die Spezialität Gesetzeskonkurrenz; vgl. z. B. Rüthers,
Rechtstheorie, 1999, Rn. 771.
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Zit. Nach Laufs/Uhlenbruck, a. a. O., Anh. zu Kap. 1, 36.
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Schlund, in: Laufs/Uhlenbruck, a. a. O., § 69, Rn. 13.
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Wie schon im römischen Recht gilt hier: volenti non fit iniuria.
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Vgl. dazu z. B. Ulsenheimer, in: Laufs/Uhlenbruck, a. a. O., § 139 Rn. 28 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 36
Judikatur zu dieser Frage ist nicht ersichtlich. Zum Meinungsstand in der Literatur
vgl. Lopacki, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 1992, 193. Der Gedanke, bei verweigerter
Einwilligung Sanktionen entsprechend § 66 Abs. 3 SGB l aus dem Gesichtspunkt mangelnder
Mitwirkung greifen zu lassen, führt nicht das grundsätzliche Problem weiter, da es
z. B. im Zwangspensionierungsverfahren nicht um die Gewährung von Sozialleistungen,
sondern um die damit nicht vergleichbare Zahlung von Beamtenbezügen geht.
Reference Ris Wihthout Link
- 37
Vgl. etwa Timm, Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht, 1988, 108; Schuegraf, Neue
Juristische Wochenschrift (NJW) 1961, 961; Juncker, ZBR 1968, 33.
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Vgl. Dyes/Karstädt, NJW 1961, 2050 f.; Wilhelm, ZBR 1965, 339; Lilie, Medizinische
Datenverarbeitung, Schweigepflicht und Persönlichkeitsrecht im deutschen und amerikanischen
Recht, 1980, 104.
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Vgl. die gesetzlichen Formulierungen in § 24 Abs. 3 GDSG NRW sowie in § 29 Abs. 3
S. 2 DSG NRW; zur letzteren Norm Stähler/Pohler, a. a. O., § 29 Rn. 8.
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Vgl. Wiese, Deutsches Ärzteblatt 1982 (Ausgabe C), 66 ff.; dies darf wiederum nicht
dazu führen, dass dem Betroffenen die Akteneinsicht in diesen Umschlag gemäß § 18
DSG NRW verwehrt wird.
Reference Ris Wihthout Link
- 41
Vgl. § 24 Abs. 1 GDSG NRW.
Reference Ris Wihthout Link
Dr. jur. Martin Zilkens
Büro Oberbürgermeister
40200 Düsseldorf
eMail: datenschutz@stadt.duesseldorf.de
URL: http://www.duesseldorf.de/datenschutz