Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39518
Frühzeitige Hilfe bei Alkohol- und Medikamentenmissbrauch
Ein Beitrag aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer SichtPublication History
Publication Date:
27 May 2003 (online)

Abstract
Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm wurde auf der Grundlage langjähriger klinischer Erfahrung an der Fachklinik Münchwies speziell zur Behandlung des Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs entwickelt, explizit in Abgrenzung zur Behandlung einer manifesten Abhängigkeit. Das Programm basiert auf dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus und Folkman (1984) und postuliert einen aktiven bedeutungszuschreibenden Prozess an die Suchtmittelwirkung, die mit den inneren Bedürfnissen, emotionalen Konflikten und Zielen korrespondiert. Entsprechend steht die Suche nach der Funktionalität des Suchtmitteleinsatzes im Mittelpunkt des Programms und darauf aufbauend die Erarbeitung funktionaler Alternativen. In dem Programm werden psychoedukative, erlebnisaktivierende Methoden, Narrative und Methaphern als nicht-konfrontative Motivierungsstrategien eingesetzt. Das Programm sieht den Suchtmittelmissbrauch als Ausdruck und Lösungsversuch innerpsychischer Konflikte und dysfunktionaler Erlebens- und Verhaltensmuster. Es grenzt sich insofern ab von einfachen Modellen der Trinkreduktion bzw. therapeutischen Ansätzen, die einseitig nur die psychische Problematik oder nur die Suchtmittelebene berücksichtigen. Die Wirksamkeit des Programms wurde in einer zweijährigen Evaluations- und Katamnesestudie belegt.
Keywords:
Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, - transaktives Modell der Stressbewältigung, - Evaluations- und Katamnesestudie, - nicht-konfrontative Motivierungsstrategien
Literatur
- 1 Arend H. Alkoholismus - Ambulante Therapie und Rückfallprophylaxe. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994
MissingFormLabel
- 2 Buschmann H, Schneider B.
Auf dem Weg zum Brunnen. Behandlungsprogramm für Patienten mit schädlichem Konsum. In: Fachverband Sucht (Hrsg) Indikationsstellung und Therapieplanung. Geesthacht; Neuland 2000MissingFormLabel - 3 Hapke U, Rumpf H J, John U.
Früherkennung und Frühintervention bei Alkoholproblemen. In: Mann K (Hrsg) Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich; Pabst Science Publisher 2002MissingFormLabel - 4 Körkel J. Ein ambulantes Gruppenprogramm zum verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol. Forumsreferat.
Heidelberger Kongress, Fachverband Sucht. Rehabilitation Suchtkranker - mehr als Psychotherapie. 2000
MissingFormLabel
- 5 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York; Springer 1984
MissingFormLabel
- 6 Lindenmeyer J. Der springende Punkt. Stationäre Kurzintervention bei Alkoholmissbrauch. Lengerich; Pabst 2001
MissingFormLabel
- 7 Petry J. Alkoholismustherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996
MissingFormLabel
- 8 Riegel K F. The dialectics of human development. American Psychologist. 1976; 31 689-700
- 9 Schuhler P, Martin J. Interventionsprogramm bei Alkohol- und Medikamentenproblemen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1990; 10 113-118
- 10 Schuhler P, Jahrreiss R.
Interventionsprogramm für die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenproblemen psychosomatisch Kranker. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994: 816-824MissingFormLabel - 11 Schuhler P, Jahrreiss R. Die Münchwies Studie: Alkohol- und Medikamentenmissbrauch psychosomatisch Kranker.
Evaluation der stationären Behandlung und Katamnese. Berlin; Westkreuz 1996
MissingFormLabel
- 12 Schuhler P, Jahrreiss R, Wagner A. Koinzidenz von Sucht und psychosomatischer Auffälligkeit: Ergebnisse einer differenziellen Rehabilitation. Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1996; 33 6-22
- 13 Schuhler P. Kurz- und Langzeiteffekte eines verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms auf die körperliche und psychische Symptomatik depressiver Patienten mit Alkohol- und Medikamentenabusus. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 1998; 19 (1) 923-107
- 14 Schuhler P, Baumeister H. Kognitive Verhaltenstherapie bei Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1999
MissingFormLabel
- 15 Schuhler P, Vogelgesang M, Wagner A.
Das Münchwieser Therapieprogramm. In: Bassler M (Hrsg) Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie. Gießen; Psychosozial-Verlag im DruckMissingFormLabel
1 bezogen auf die TeilnehmerInnen an der Katamnese.
Korrespondenzadresse
Dr. phil. Petra Schuhler
Psychosomatische Fachklinik Münchwies
Turmstraße 50-58
66540 Neunkirchen