Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39418
Karl F. Haug Verklag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Q-Potenzen und Potenzenakkorde - eine Parallelentwicklung
Eine Literaturstudie unter Berücksichtigung der historischen SituationPublication History
Publication Date:
02 June 2003 (online)

Zusammenfassung
Die Wahl der angemessenen Potenz entscheidet oft über das Ausmaß der Erstreaktion und den Erfolg einer homöopathischen Behandlung. Es gab und gibt empirische Versuche, rasche, milde und tiefe Wirkungen zu erzielen und die Erstverschlimmerung zu vermeiden. Hahnemann fand eine Lösung in den Q-Potenzen. Cahis beschritt einen anderen Weg mit den Potenzenakkorden. Ein Potenzenakkord ist die Mischung mehrerer homöopathischer Potenzen desselben Mittels. Die Entstehung beider Ideen wird anhand von markanten Literaturstellen rekonstruiert und historisch zueinander in Beziehung gesetzt.
Summary
Often, the choice of the suiting potency decides on the degree of the aggravation and on the success of a homoeopathic treatment. There were and are empirical attempts to get a rapid, mild and deep effect and to avoid the initial aggravation. Hahnemann found the LM(Q)-potencies as a solution. Cahis went another way creating his balanced potencies. A balanced potency is a mixture of several homoeopathic potencies of the same basic material. The mental formation of both, the LM-potencies and the balanced potencies, is reconstructed, and their histories are related to each other.
Schlüsselwörter
Potenzwahl und Wiederholung der Gabe - Erstverschlimmerung - Q-Potenzen - Potenzenakkorde
Keywords
Suiting potency and repetition - initial aggravation - LM(Q)-potencies - balanced potencies
Anmerkungen
01 Dr. Emanuel Cahis (1855-1934), Gründer der homöopathischen Akademie von Barcelona, Ehrenmitglied der homöopathischen Gesellschaft Madrid und der homöopathischen Akademie Mexikos.
02 Gemeint sind homöopathische Erstreaktionen. (Anm. d. Verf.)
03 Bei mit * gekennzeichneten Quellen handelt es sich um Werke aus <<biblio.nfo>> (Computerprogramm Folio Bound VIEWS 3.1 © 1994, ExLibris).
Literaturverzeichnis
- 01
Breyer H.
Die Wiederholung der Arzneigabe.
Hippokrates.
1940;
14/15
344-351
MissingFormLabel
- 02 Cahis M. Die Homöopathie experimentell bewiesen. Aus d. Span. übersetzt v. Kubasta u. Kubasta. Bd. IV (XXXII) Berliner homöopathische Zeitschrift 1913 2: 9
MissingFormLabel
- 03 Cahis M. Exact Homoeopathy. Eighth International Homoeopathic Congress. Science and Art of Homoeopathy 1911 128
MissingFormLabel
- 04 Cahis M. [3] 126; 129 [Ins Dt. übersetzt durch Verf.]
MissingFormLabel
- 05 Clarke J H. „Der Neue Clarke. Eine Enzyklopädie für den homöopathischen Praktiker”. von Peter Vint Bielefeld; Silvia Stefanovic Verlag für homöopathische Literatur 1990
MissingFormLabel
- 06 Flury R. Realitätserkenntnis und Homöopathie. Bern; 1979 63
MissingFormLabel
- 07 Flury R. Les Dilutions au Cinquante-Millième de la VI. Edition de l'Organon. In: Edition des Laboratoires P.H.R., [Dt. Übers. in d. AHZ 1981; 226: 224 229] Lyon; 1950
MissingFormLabel
- 08 Fortier-Bernoville. What we must not do in Homoeopathy. New Delhi; B. Jain Publishers 1991 15
MissingFormLabel
- 09 Fortier-Bernoville. [8] [Ins Dt. übersetzt durch Verf.]. 14
MissingFormLabel
- 10 Gomez D M J. Aportación al estudio de la eficacia de diluciones homeopáticas de Phosphorus. Medicina Biologica. 1992; 5 4-14
- 11 Hahnemann S. Organon der Heilkunst (h3). 6. Auflage. Leipzig; Schwabe 1921
MissingFormLabel
- 12 Harisch G, Dittmann J, King G. pers. Mitteilungen. 1996
MissingFormLabel
- 13 Julian O. Materia medica der Nosoden. 5. Aufl. Heidelberg; Haug 1983
MissingFormLabel
- 14 Junker H. Über die Wirkung extrem verdünnter Substanzen auf Paramaecien. In: Biol. Zentralblatt. Junker H: Die Wirkung extremer Potenzverdünnungen auf Organismen.
In: Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie 219. Berlin: Springer; 1928; 219:
647-672. Leipzig; Thieme 1925 45: 26-34
MissingFormLabel
- 15 Kent J T. Theorie und Philosophie der Homöopathie. 2. Auflage. Leer; Verlag Grundlagen und Praxis 1981: 295-318
MissingFormLabel
- 16 Kubasta & Kubasta S, Cahis M. Die Homöopathie experimentell bewiesen. (Aus d. Span. übersetzt v. Kubasta u. Kubasta) In: Berliner homöopathische Zeitschrift
Bd. IV (XXXII) 1913 3: 4
MissingFormLabel
- 17 Fimmelsberg J Künzli von. Zwei Heilungen Hahnemanns mit Quinquagintamillesimalpotenzen. Dt. Hom. Mschr.. hier: 460 1956; 7 451-461
- 18 Meili W. Grundkurs in klassischer Homöopathie. Regensburg; Sonntag 1988: 112
MissingFormLabel
- 19 Meili. [18] 113, 115
MissingFormLabel
- 20 Mezger J. Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre. 8. Aufl. Heidelberg; Haug 1988: 47
MissingFormLabel
- 21 Mezger. [20] 47
MissingFormLabel
- 22 Mukerji R K. Homoeopathic Dose and Dilution. Reprint. B. Jain Publishers. New Delhi; 1992: 24-27
MissingFormLabel
- 23 Reckeweg H H. Das Problem der Hochpotenzen und der Potenzenakkorde. Biologische Medizin. 1973; 2 291-303
- 24 Reckeweg H H. Homotoxikologie, Ganzheitsschau einer Synthese der Medizin. Baden-Baden; Aurelia-Verlag 1975
MissingFormLabel
- 25 Risch G. Homöopathischer Fragekasten (Antwort). In: Blätter für klassische Homöopathie Naturheilpraxis 1986 4: 455
MissingFormLabel
- 26 Schmidt J. Die Bedeutung der sechsten Auflage des „Organons der Heilkunst” (1842) für die Pharmakotherapie.
227-236. In: Homoeopathia internationalis. 48. Kongreß der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis,
Wien, 24.-28. April 1993 Wien-München-Bern; Verlag Wilhelm Maudrich 1993: 227-236
MissingFormLabel
- 27 Schmidt P. The Hidden Treasures of the Last Organon. BHJ. 1954; 44 134-156
- 28 Schmidt P. Über drei Arten homöopathischer Dynamisationen. ZKH. hier: 211 1961; 5 206-212
- 29 Stauffer K. Klinische Homöopathische Arzneimittellehre. 7. Aufl. Regensburg; Sonntag 1978: 472
MissingFormLabel
- 30 Unseld E. Wiederholung homöopathischer Arzneigaben. Dt. Hom. Mschr.. 1955; 4 141
- 31 Voegeli A. Die Dosierung in der Homöopathie. In: Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 1992 2: 68
MissingFormLabel
- 32 Voegeli A. Heilkunst in neuer Sicht. 5. Aufl. Ulm; Haug 1983: 122-130
MissingFormLabel
- 33 Voisin H. Die vernünftige kritische Anwendung der Homöopathie. Übers. u. hg. v. F. Stockebrand Ulm; Haug 1960: 130
MissingFormLabel
- 34 Voisin. [33] 134, 135
MissingFormLabel
- 35 Voisin. [33] 141
MissingFormLabel
- 36 Voisin. [33] 143
MissingFormLabel
Anschrift der Verfasserin:
Dr. vet. med. Christel Henniger
Hauptstraße 18
77790 Steinach