RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39362
Anästhesistenmangel im Krankenhaus - oder wie bekommen wir die Besten
Shortage of Anaesthesiologists in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Mai 2003 (online)

Zusammenfassung
Nach der Ärzteschwemme gibt es nun einen Ärztemangel und am Arbeitsmarkt stehen den Ärzten scheinbar alle Türen offen. Nur 60 % der Ärzte würden sich wieder für ihren Beruf entscheiden. Diese alarmierenden Nachrichten sollten allen Beteiligten zu denken geben. Wollen die Kliniken und hier speziell die Anästhesie-Abteilungen wieder zunehmend (gute) MitarbeiterInnen gewinnen, müssen sich die Arbeits- und Rahmenbedingungen entscheidend verbessern. Unter den jetzigen Bedingungen wird der Arbeitsplatz als Anästhesist im Krankenhaus immer unattraktiver. Der Ruf nach Änderungen ist unmittelbar von dem Ruf nach mehr Geld gefolgt. Solange sich die Bezahlung eher am Dienstalter statt an der Leistung orientiert, wird die Motivation junger Nachwuchsmediziner als Anästhesist im Krankenhaus zu arbeiten, immer problematisch bleiben. Darüber hinaus müssen Ausbildung (z. B. Übernahme der Kosten von Fortbildungsveranstaltungen), Arbeitszeiten und Außendarstellung des Fachs „Anästhesie” ebenso verbessert werden, um in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Fächern konkurrenzfähig zu sein und die „Besten” für unser Fach zu rekrutieren.
Abstract
After the glut of doctors in the past, we find a shortage of doctors in the present time. Approximately only 60 % of all doctors would decide to become a doctor again. These alarming news should urge us to improve the situation for the rising generation of doctors especially for young anaesthesiologists. The actual situation in the hospital is rather unattractive and there is increasing risk that we will not have a sufficient number of anaesthesiologists in our hospitals in the near future. Improvment of the financial situation is without doubt important - this must include payment according to performance principle rather than payment with regard to age. Moreover, training programs (e. g. financial support of meetings) of the young anaesthesiologists, working conditions for all staff members (e. g. limitation of overtime), and importance of the role of anaesthesia must be modified to improve motivation and to guarantee high standards of quality of anaesthesia for the future.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarkt - Anästhesie - Nachwuchsmangel - Gesundheitssystem - Krankenhaus
Key words
Job situation - anaesthesia - new generation of anaesthesiologists - hospital - health care system
Literatur
- 1 Meier J. Über Qualität der Inneren Medizin - Rede des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft
für Innere Medizin anlässlich der Eröffnung der Jahrestagung 2002. DGIM Jahresbroschüre 2002
MissingFormLabel
- 2 Statistisches Bundesamt .Stand 1999.
MissingFormLabel
- 3 Ärztezeitung 6/1997
MissingFormLabel
- 4 Bundesanstalt für Arbeit, Zentralstelle für Arbeitsvermittlung .ZAV.
MissingFormLabel
- 5 Krankenhausmanagement .Juni 2002: Seite 109
MissingFormLabel
- 6 Management im Krankenhaus 7/2002
MissingFormLabel
- 7 Wirtschaftsteil FAZ 5/2002
MissingFormLabel
- 8 Kienbaum Vergütungsberatung 1998 Gummersbach;
MissingFormLabel
- 9 Krankenhausmanagement 11/2002
MissingFormLabel
- 10 Sussebach H, Willeke S. Therapieren aber dalli. Die Zeit 10/2002
MissingFormLabel
- 11 Kindler C h, Harms C, Alber C. Das Berufsbild des Anästhesisten. Anaesthesist. 2002; 51 890-896
- 12 Zitat Siewert auf dem DIVI-Kongress 2000 in Hamburg
MissingFormLabel
- 13 Herfarth C. Chirurgie und Anästhesie auf dem Weg zu neuen Kooperationsformen. Der Chirurg. 1999; 70 11-12
- 14 Schiell A A. Arbeitsplatz Krankenhaus: Stimme aus dem Exil. Deutsches Ärzteblatt Oktober 2002 Heft 40: Seite 2659-2660
MissingFormLabel
- 15 ÄrzteZeitung Ausgabe 7: 11/2002
MissingFormLabel
Prof. Dr. Joachim Boldt
Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen
eMail: BoldtJ@gmx.net