Zusammenfassung
Ziel: Wir berichten über unsere Teleradiologie-Erfahrung zwischen einem Zentrumsspital
(ZS) und zwei Regionalspitälern (RS) über ein Jahr für die Befundung notfallmäßig
indizierter Computertomographien des Schädels. Die klinische und wirtschaftliche Bedeutung
der Teleradiologie und die Akzeptanz durch die zuweisenden Ärzte der RS werden erörtert.
Material und Methode: 213 Computertomographien des Schädels bei 202 Patienten im Jahr 2001. Überprüfung
der Richtigkeit der teleradiologischen Befunde anhand der endgültigen Diagnosen. Überprüfung,
ob und in welches Spital die Patienten verlegt wurden. Den Ärzten der RS wurde ein
Fragebogen zur Qualität und Akzeptanz der teleradiologischen Versorgung vorgelegt.
Resultate: 18 Patienten (9%) wurden unmittelbar nach der CT notfallmäßig und weitere 24 Patienten
(11 %) zu einem späteren Zeitpunkt zur Weiterbehandlung in ein ZS verlegt. 80 % der
untersuchten Patienten konnten in den RS behandelt werden. Transportkosten in Höhe
von 85 200,- sFr. wurden eingespart. Schlussfolgerung: Die teleradiologische Betreuung von Computertomographien des Schädels im Rahmen der
Notfallversorgung verbessert das Patientenmanagement an solchen Spitälern, die nicht
durchgehend durch eine eigene radiologische Fachabteilung versorgt werden. Es entfallen
zeit-, kosten- und personalintensive Krankentransporte. Vor Ort können in einem angemessenen
Zeitraum die Diagnose und damit die Weichen für die weitere Behandlung gestellt werden.
Die Teleradiologie wird von den Ärzten der versorgten Spitäler hoch geschätzt und
ist für die Versorgung von Patienten mit unklarem neurologischen Status oder nach
Schädel-Hirn-Trauma unverzichtbar geworden.
Abstract
Purpose: We report our experience with the teleradiologic service provided by a center hospital
(CH) for emergency cranial computed tomography (CCT) in two regional hospitals (RH)
during a 12-month period. The clinical and economic impact of teleradiology will be
discussed as well as the acceptance by the clinicians of the regional hospitals. Material and Methods: In 2001, 213 CT-scans in 202 patients were performed and reported using teleradiology.
Teleradiologic and final medical diagnosis were analysed by the medical reports. The
transferral of the patients to a CH and their further treatment were checked. The
referring physicians in the RH were questionnaired about the teleradiological support.
Results: 18 (9 %) patients had to be urgently transferred to a CH based on the CT findings
in the teleradiological reports. 24 patients (11 %) were transferred to a center hospital
during further treatment. 80 % of patients were treated in the RH. Conclusion: CT data transfer is reliable and efficient. Teleradiology reduces costs by avoiding
unnecessary transport of patients for diagnostic procedures. Teleradiology improves
patient management by reducing time from admittance to decide about further treatment.
Teleradiology enables rapid selection of the best-equipped center hospital for the
management of the patient's disease. Teleradiology is well accepted by the physicians
in the RH. In the RH, teleradiology has become an indispensable standard procedure
in the emergency diagnostic workup of cerebral trauma patients and in patients with
acute unclear neurological symptoms.
Key words
Teleradiology - head-CT - emergency - DICOM 3
Literatur
- 1
Hayward T.
The cost effectiveness of teleradiology at the Women's and Children's Hospital in
Adelaide, South Australia.
J Telemed Telecare.
2000;
6
1
- 2
Maass M, Kosonen M, Kormano M.
Transportation savings and medical benefits of a teleneuroradiological network.
J Telemed Telecare.
2000;
6
(3)
142-146
- 3
Bodemeyer J, Mariss G, Gursky S.
Teleradiologie - Segen oder Fluch?.
Der Radiologe.
2002;
42
71-81
- 4
Adelhard K, Matzko M, Brüning R, Holzknecht N, Stark V, Reiser M.
Universitätskliniken als Zentren radiologischer Leistungsallianzen im ambulanten und
stationären Sektor.
Der Radiologe.
2002;
42
82-86
- 5
DeCorato D R, Kagetsu N J, Ablow R C.
Off-hours interpretation of radiologic images of patients admitted to the emergency
department: efficacy of teleradiology.
Am J Roentgenol.
1995;
165
1293-1296
- 6
Mildenberger P.
Standards in der digitalen Bildkommunikation und -archivierung.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
1-2
- 7
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen. Röntgenverordnung. Artikel
1 der Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung und anderer atomrechtlicher Verordnungen. BGBI. 2002 I Nr. 36 S. 1869 vom 18. Juni 2002
- 8
Walz M, Dinter D, Weisser G, Reimann C, Dolte R, Düber C.
Die Zukunft der Teleradiologie: Ergebnisse des Expertentreffens Teleradiologie des
Gesundheitsnetzkongresses 2001.
Der Radiologe.
2002;
42
113-118
- 9
Eichelberg M, Riesmeier J, Thiel A, Jensch P, Emmel D, Haderer A, Ricke J, Stohlmann L,
Bernarding J.
Standards für den sicheren Datenaustausch in der Teleradiologie am Beispiel der Bild-
und Befundverteilung.
Der Radiologe.
2002;
42
94-100
- 10
Nirish R, Lal N R, Murray U M, Eldevik O P, Desmond J S.
Clinical Consequences of Misinterpretations of Neuroradiologic CT Scans by On-CallRadiology
Residents.
Am J Neuroradiol.
2000;
21
124-129
Dr. med. Enno Stranzinger
Röntgeninstitut, Kantonsspital Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Schweiz
Telefon: + 41-41-2054651
Fax: + 41-41-2054689
eMail: enno.stranzinger@ksl.ch