Zentralbl Chir 2003; 128(4): 355-358
DOI: 10.1055/s-2003-38803
Medizin und Recht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der ärztliche Behandlungsfehler in der Chirurgie II: Wege der Fehlervermeidung

Medical malpractice in surgery II: ways of risk managementM. L. Hansis1
  • 1Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen, Essen
Herrn Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. mult. S. Weller zum 75. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Risikovermeidung und Risikobegrenzung ist es, bei angenommenen ärztlichen Behandlungsfehlern Ärzten und Patienten eine faire Beurteilung und eine rasche Regulierung zu ermöglichen sowie eine Weiterung des medizinischen Schadens zu vermeiden. Außerdem gilt es, stattgehabte Fehler und Beinahefehler systematisch (regional und national) zu erfassen und aufzuarbeiten und hieraus Fehlervermeidungsstrategien abzuleiten.

Abstract

The aims of risk management concerning medical malpractice are (1) the quick, correct and fair assessment of assumed medical failures, (2) to prevent the expansion of medical complications after an assumed medical failure and (3) the identification of patterns of risks. The latter has to be done locally and national-wide; it has to be done focussed to the respective medical subject and in a general matter as well.

Literatur

Prof. Martin L. Hansis

Prof. für Klin. Qualitätsmanagement · Med. Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen, Essen

Lützowstr. 53

45141 Essen