Ultraschall Med 2003; 24(2): 107-112
DOI: 10.1055/s-2003-38664
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultrasound-Guided Laser Interstitial Thermo Therapy for Treatment of Non-Resectable Primary and Secondary Liver Tumours - a Feasibility Study

Sonographisch kontrollierte laserinduzierte interstitielle Thermotherapie von nicht resektablen primären und sekundären Lebertumoren - eine MachbarkeitsstudieP.  Wietzke-Braun1 , U.  Ritzel1 , W.  Nolte1 , U.  Leonhardt1 , T.  Armbrust1 , M.  Koc1 , M.  Funke2 , E.  Grabbe2 , G.  Ramadori1
  • 1Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie, Georg-August-Universität, Göttingen, Germany
  • 2Zentrum Innere Medizin, Abteilung Röntgendiagnostik, Georg-August-Universität, Göttingen, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29. August 2002

angenommen: 11. Februar 2003

Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)

Preview

Abstract

Aim: Therapeutic options for primary and secondary liver tumours not suitable for resection or transplantation are limited. In this palliative situation, the scope of ablative therapeutic procedures has improved. Laser interstitial thermotherapy is a minimal invasive procedure for local tumour destruction within solid organs. This pilot study reports initial clinical experience using ultrasound-guided percutaneous laser interstitial thermotherapy. Methods: Sixty patients between the ages of 34 and 78 years with non-resectable primary and secondary liver tumours were treated palliatively with Nd:YAG laser interstitial thermotherapy. High resolution abdominal ultrasound with power duplex was used to control the placement and coagulation procedure. Results: In all cases, sonographic imaging allowed exact placement of the laser probe and verification of thermocoagulation by a resulting hyperechogenic signal enhancement. The maximum diameter of laser-induced destruction measured 5 cm. Ultrasound with power duplex and echo enhancer, CT or MRI scans indicated necrosis of treated tumour lesions. No serious adverse event occurred and 30-day-mortality was zero. Conclusions: Ultrasound-guided laser interstitial thermotherapy is safe and reliably ablates primary and secondary liver tumours. The combination of high resolution ultrasound and laser therapy facilitates a minimally invasive but elaborate treatment. Besides chemotherapy, this procedure could be a useful palliative treatment to control the mass of liver tumours unsuitable for resection or transplantation.

Zusammenfassung

Studienziel: Die therapeutischen Möglichkeiten für primäre und sekundäre Lebertumore, die nicht für eine Resektion oder Lebertransplantation infrage kommen, sind begrenzt. In dieser palliativen Situation wächst deshalb das Interesse für lokal ablative Verfahren. Die laserinduzierte Thermotherapie ist ein minimal invasives Verfahren zur lokalen Tumorzerstörung in soliden Organen. Wir berichten über erste klinische Erfahrungen der perkutanen Ultraschall gesteuerten laserinduzierten Thermotherapie. Methoden: 60 Patienten im Alter von 34 - 78 Jahren mit nicht resektablen primären und sekundären Lebertumoren wurden palliativ mit einem Nd:YAG Laser behandelt. Die perkutane Plazierung des Laserkatheters und die anschließende Laserkoagulation wurde gezielt unter Ultraschallkontrolle mit Dopplersonographie durchgeführt. Ergebnisse: Mittels Ultraschall war eine exakte Lokalisation des Laserkatheters bei allen Patienten möglich. Die Laserkoagulation konnte durch ein regelmäßig auftretendes hyperechogenes Areal im Ultraschallbild verifiziert werden. Der maximale Durchmesser des zerstörten Tumorgewebes erreichte 5 cm. Die laserinduzierten Nekrosen konnten in der Kontrastmittel verstärkten Dopplersonographie, im CT oder MRT identifiziert werden. Es traten keine schwerwiegenden Komplikationen und keine 30-Tage-Mortalität auf. Zusammenfassung: Die sonographisch kontrollierte laserinduzierte interstitielle Thermotherapie kann Lebertumorgewebe zerstören und ist eine anspruchsvolle, minimal invasive und komplikationsarme Methode. Die Laserkoagulation kann neben der Chemotherapie als nützliches palliatives Therapiekonzept zur Reduktion der Lebertumormasse eingesetzt werden.

References

Prof. Dr. med. Dr. h. c. G. Ramadori

Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie · Zentrum Innere Medizin · Georg-August-Universität Göttingen

Robert Koch-Str. 40 · 37075 Göttingen · Germany ·

Telefon: +49-551-396301

Fax: +49-551-398596

eMail: gramado@med.uni-goettingen.de