Zusammenfassung
Die Einführung der Frühdefibrillation in den Rettungsdienst konnte dazu beitragen,
die Mortalität des plötzlichen Herztodes weiter zu reduzieren. Mittels dieser retrospektiven
Analyse der Einsatzprotokolle einer Stadt mit ca. 250 000 Einwohnern wurden die Einsatzhäufigkeit,
die Ankunftszeiten der Rettungskräfte sowie die primäre Erfolgsrate nach Frühdefibrillationen
im Rettungsdienst für einen Zeitraum von 4 Jahren ermittelt. Im Vergleich zu den herkömmlichen
Defibrillationen durch Notärzte im Jahr 2000 konnte das Zeitintervall Notruf - Eintreffen
der defibrillierenden Rettungskräfte - durchschnittlich um 4:23 min verkürzt werden.
Das frühere Eintreffen der Rettungskräfte hatte statistisch keinen Einfluss auf die
primäre Erfolgsrate (Frühdefibrillation 59,1 % vs. Notarztdefibrillation 38,5 %, p
= 0,095). Die sekundäre Erfolgsrate frühdefibrillierter Patienten betrug 30,8 %. Dabei
konnten 23,1 % der Betroffenen ohne neurologische Defizite nach Hause entlassen werden.
Trotz ausbleibenden Einflusses auf die primäre Erfolgsrate, demonstrierten einzelne
Fallbeispiele die Effektivität der Frühdefibrillation im Rettungsdienst bei spät eintreffenden
Notärzten.
Abstract
Mortality of sudden cardiac arrest can be reduced by early defibrillation even by
qualified emergency personnel, i. e. fire fighters, using Automated External Defibrillators
(AED's). To evaluate both, the rate of survival and the time interval between emergency
call and the time of arrival of emergency personnel, this study was performed by a
retrospective analysis of trauma protocols out of a four years period. In contrast
to patients defibrillated by emergency physicians in 2000, those patients defibrillated
by emergency medical techniques using AED's time of arrival could be shortened by
4:23 minutes (p < 0.01). But, shortened arrival times of emergency personnel using
AED's were not associated with a higher rate of return of spontaneous circulation
(ROSC, 59.1 %) when compared to patients defibrillated by emergency physicians (38.5
%, p = 0.095). In total, after AED usage the rate of patients discharged from hospital
reached 30.8 %. 23.1 % did not demonstrate any neurological deficits. Although, AED
usage was not associated with increased ROSC, single cases demonstrated the efficiency
of AED used by qualified emergency personnel in case of belated arrivals of emergency
physicians.
Schlüsselwörter
Frühdefibrillation - Rettungsdienst - plötzlicher Herztod - Mortalität - Eintreffzeiten
Key words
First responder defibrillation - emergency personnel - sudden cardiac arrest - mortality
- ROSC
Literatur
- 1
Storch W H, Gieselmann U, Haux R, Poppinger J, Schröder R.
Is early defibrillation in the emergency-first aid call system useful?.
Dtsch Med Wochenschr.
1989;
23
975-979
- 2
Arntz H R, Oeff M, Willich S N, Storch W H, Schröder R.
Establishment and results of an EMT-D program in a two-tiered physician-escorted rescue
system. The experience in Berlin, Germany.
Resuscitation.
1993;
26
39-46
- 3
Diehl P, Schneider T, Mauer D, Dick W.
Frühdefibrillation durch Rettungsassistenten - Verbesserte Überlebenschancen in einem
stationären Notarztsystem?.
Notfallmedizin.
1994;
20
362-371
- 4
Mauer D, Schneider T, Diehl P, Dick W, Brehmer R, Juchems R, Kettler D, Kleine-Zander R,
Kingler H, Rossi R, Roth H J.
Erstdefibrillation durch Notärzte oder durch Rettungsassistenten?.
Anaesthesist.
1994;
43
36-49
- 5
Ruppert M.
Resuscitation 2000.
Notfall & Rettungsmedizin.
2001;
4
140-142
- 6
Torp-Petersen C, Madsen E B, Pedersen A.
Sudden cardiac arrest outside the hospital - value of defibrillators in ambulances.
Resuscitation.
1988;
21
283-288
- 7
Diehl P H, Mauer D, Schneider T, Dick W.
Der Notruf - eigentliche Schwachstelle eines Rettungssystems.
Anaesthesist.
1992;
41
348-353
- 8
Lackner C K, Kanz K G, Rothenberger S, Ruppert M.
AED-Anwenderperformanz von Laien- und Ersthelfern.
Notfall & Rettungsmedizin.
2001;
4
572-584
- 9
Valenzuela T D, Roe D J, Nichol G, Clark L L, Spaite D W, Hardmann R G.
Outcomes of rapid defibrillation by security officers after cardiac arrest in casinos.
N Engl J Med.
2000;
343
1206-1209
Dr. med. Jörg Schnoor
Abteilung für Anästhesiologie · Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Telefon: 0241/88435 oder 88179
Fax: 0241/8082406
eMail: joerg.schnoor@gmx.de