Aktuelle Dermatologie 2003; 29(1/2): 27-32
DOI: 10.1055/s-2003-38229
Ästhetische Dermatologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kosmetik und Hautpflege aus dermatologischer Sicht - neue Trends

Cosmetics and Skin Care from the Dermatological Point of View - New TendsMartina  Kerscher1 , T.  Reuther1
  • 1Studiengang Kosmetik und Körperpflege, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg
Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. O. Braun-Falco gewidmet
Further Information

Prof. Dr. med. Martina Kerscher

Studiengang Kosmetik und Körperpflege · Fachbereich Chemie · Universität Hamburg

Martin-Luther-King-Platz 6 · 20146 Hamburg

Publication History

Publication Date:
27 March 2003 (online)

Table of Contents #

Zusammenfassung

In den letzten Jahren kam es zu einer großen Zahl von Neuentwicklungen im Bereich von dermatokosmetischen Formulierungen, was gleichzeitig zu einer deutlich höheren Zahl von käuflich erhältlichen Präparaten geführt hat. Hierbei gab es Neuentwicklungen sowohl im Bereich der Rohstoffe, der Galenik wie auch im Bereich der kosmetischen Wirkstoffe. Ziel des vorliegenden Artikels soll es daher sein, besonders interessante neue Entwicklungen und Trends im Bereich der Dermatokosmetika aus dermatologischer Sicht darzulegen. Insbesondere soll hier im Bereich der Rohstoffe auf Neuentwicklungen von Tensiden und im Bereich der Galenik auf Nanoemulsionen eingegangen werden. Im Bereich der kosmetischen Wirkstoffe sollen die so genannten Antiagingpräparate, hier insbesondere die Vitamin-A-Derivate und Östrogen-Präparate erwähnt werden. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt bilden photoprotektive Substanzen wie Antioxidantien und DNA-Reparatur-Enzyme.

#

Abstract

In recent years there has been an increasing number of new developments in the field of cosmetics and skin care, which has led to an increasing number of new formulations and preparations in the same time. Progress has been made both in the development of raw materials and carrier systems and ingredients. The aim of this article is to describe important new developments in rawmaterials, carrier systems and ingredients from the dermatological point of view. Especially the new development of detergents and nanoemulsions as well as antiaging-preparations and here in particular the vitamin A derivates and hormones are reviewed. Moreover photoprotective substances such as antioxidants and DNA-repair-enzymes are reviewed in the present article.

#

Einleitung

In jüngerer Zeit hat die Zahl dermatokosmetischer Präparate stark zugenommen. Die Aufgabe solcher Produkte ist es, die natürliche Funktion der Haut zu erhalten, die Haut vor schädlichen Einflüssen zu schützen und ein gutes Erscheinungsbild der Haut sicherzustellen. Neben Untersuchungen zur Sicherheit von Dermatokosmetika wird in jüngerer Zeit mehr und mehr auch eine differenzierte Zusammensetzung und wissenschaftlich evaluierte Wirksamkeit von Dermatokosmetika erwartet. Diese erhöhten Ansprüche an Dermatokosmetika führen zu einer immer besseren wissenschaftlichen Evaluation der Präparate. Im Zentrum der Entwicklung stehen neben der Neuentwicklung und Verbesserung von Rohstoffen als Basis für die Grundlagen der Präparate und der Galenik zunehmend auch kosmetische Wirkstoffe, unter denen Substanzen, die die Haut vor Umwelteinflüssen insbesondere der UV-Strahlung schützen und damit der Hautalterung entgegenwirken.

#

Kosmetische Rohstoffe

Fette und Öle sind neben Wasser die zentralen Rohstoffe für hochwertige Grundlagen dermatokosmetischer Präparate. Zu den neueren Entwicklungen im Bereich der Grundlagenstoffe gehören die Anwendung von Fetten und Ölen pflanzlicher Herkunft. Ein Vertreter dieser Stoffe ist das Kokosmonoglyceridsulfat, welches aus Kokusnussöl und Glycerin synthetisiert wird [3] und die Eigenschaften eines anionischen Tensides hat. Eine weitere Gruppe dieser pflanzlichen Rohstoffe sind die Eiweißfettsäurekondensate. Sie haben die Eigenschaften von für die Haut sehr gut verträglichen amphoteren Tensiden. Ein weiteres Beispiel für die Neuentwicklung von Rohstoffen ist das Alkylpolyglycosid [15]. Dieses aus Glukose und Fettalkoholen bestehende nicht-ionische Tensid weist eine sehr gute Hautverträglichkeit und eine sehr geringe irritative Wirkung auf.

#

Galenik

Moderne Hautpflegeprodukte müssen hohen Anforderungen insbesondere bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit genügen. Eine differenzierte galenische Zubereitung ist daher genauso wichtig wie die Wirkstoffe selbst. Ziele bei der Entwicklung einer topischen Formulierung sind zum einen die Beeinflussung oder Unterstützung der Barrierefunktion der Haut durch die Grundlage, zum anderen deren Funktion als System zur Abgabe von Wirkstoffen.

#

Nanodisperse Systeme

So genannte nanodisperse Systeme wie Liposomen, Nanoemulsionen und Lipidnanopartikel gewinnen als Vehikel für die kontrollierte Freisetzung von kosmetischen Wirkstoffen und zur Optimierung der Verfügbarkeit von Wirkstoffen in bestimmten Hautschichten zunehmend an Bedeutung.

Liposome: Liposome sind kleine, kugelförmige Vesikel aus amphiphilen Lipiden, die einen hydrophilen Kern umschließen. Als Lipide kommen hauptsächlich Doppelschichten bildende Phospholipide wie Phosphatidylcholin (Lecithin) zum Einsatz. Die Größe von Liposomen reicht von 20 nm bis zu mehreren Mikrometern. Werden Liposome als Transportsystem benutzt, können sie hydrophile Substanzen in ihrem inneren Hohlraum sowie amphiphile und lipophile Wirkstoffe in die Lipiddoppelmembran aufnehmen. Ein Beispiel ist der Einbau öllöslicher UV-Filter in Liposomen. In Kosmetika kommen aber auch unbeladene Liposome zum Einsatz, deren wesentlichste Wirkung meist in der vermehrten Hydratation der Haut zu sehen ist [12]. Liposome ermöglichen zudem eine Fixierung von Wirkstoffen in den obersten Hautschichten. Das Auswaschen und eine weitere Penetration werden erschwert. UV-Schutzfilter werden beispielsweise wasserfest. Liposome sind in der Regel gut verträglich.

Nanoemulsionen: Unter Nanoemulsionen versteht man O/W-Emulsionen, deren Tropfen einen Durchmesser von 50 bis 1000 nm aufweisen. Üblicherweise liegt die mittlere Tropfengröße im Bereich zwischen 100 und 500 nm. Nanoemulsionen werden auch Submikron-Emulsionen (SME) oder Mini-Emulsionen genannt. Sie sind für den Transport lipophiler Komponenten noch besser geeignet als Liposome. Ähnlich den Liposomen unterstützen sie die Penetration von kosmetischen Wirkstoffen und erhöhen somit ihre Konzentration in der Haut [12]. Darüber hinaus gewinnen Nanoemulsionen auch wegen ihrer kosmetischen Eigenwirkung zunehmend an Bedeutung. Durch Einschleusen geeigneter Lipide lässt sich auch mit Nanoemulsionen die Barrierefunktion verbessern.

Lipid-Nanopartikel: Lipid-Nanopartikel ähneln in ihrer Struktur den Nanoemulsionen. Ihre Größe reicht typischerweise von 50 bis 1000nm. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, dass sich das Lipid im festen Aggregatzustand befindet. Ihre Matrix besteht aus festen Lipiden oder Lipidmischungen. Sollen Lipid-Nanopartikel als Wirkstoffträger dienen, so liegt die aktive Komponente verteilt in der Lipidmatrix vor. Zu den wichtigsten Eigenschaften für die Anwendung von Lipid-Nanopartikeln in Dermatokosmetika scheinen die Verbesserung der Stabilität chemisch labiler Wirkstoffe, die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen, der Pigmenteffekt, die gesteigerte Hydratation und der Schutz durch Filmbildung zu gehören. Lipid-Nanopartikel sind weltweit unter dem Namen Lipopearls® und Nanopearls® patentiert [20].

#

Tensidfreie Formulierungen

Viele Dermatokosmetika bestehen aus zwei oder mehreren Substanzen, die nicht miteinander mischbar sind und die nur durch den Zusatz geeigneter Stabilisatoren eine ausreichende Lagerstabilität erreichen. Oft ist hier der Zusatz geeigneter Stabilisatoren, wie ionische oder nichtionische Tenside als Emulgatoren üblich. Solche niedermolekularen, amphiphilen Substanzen können jedoch immer wieder zu Unverträglichkeiten wie Hautirritationen führen. Eine Alternative zu den bisher angewandten Emulgatoren scheinen so genannte Polymer- und Feststoffemulgatoren darzustellen. Hierbei erfolgt bei polymerstabilisierten Emulsionssystemen die Stabilisierung nicht mit amphiphilen, tensidartigen Emulgatoren, sondern mit Hilfe von Makromolekülen. Kommt eine solche Emulsion mit dem elektrolythaltigen Milieu der Hautoberfläche in Kontakt, wird sie instabil, weil die schützende Gelschicht kollabiert. Als Folge scheidet sich auf der Haut ein dünner Ölfilm ab. Bei feststoffstabilisierten Emulsionen, den sog. Pickering-Emulsionen, wird ein stabiler Grenzflächenfilm durch eine dichte Packung von Feststoffteilchen in der Phasengrenzfläche erreicht. Voraussetzung für die Ausbildung stabiler Emulsionen ist, dass der Feststoff von Öl- und Wasserphase benetzt wird, jedoch zu den beiden Phasen eine unterschiedliche Affinität aufweist. Feststoff-stabilisierte Emulsionen erscheinen sehr wertvoll für die Formulierung von Sonnenschutzmitteln. Nutzen nämlich solche Produkte physikalische Filter, wie z. B. Titandioxid oder Zinkoxid, so können diese Substanzen gleichmäßig verteilt werden und zugleich zur Emulsionsstabilisierung dienen.

#

Wirkstoffe - Antiaging

Einen Großteil der Neuentwicklungen im Bereich der Wirkstoffe stellen Substanzen dar, die die Effekte von äußeren Einflüssen auf die Haut und den dadurch entstehenden antioxidativen Stress vermindern sollen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen hierbei so genannte „Anti-Aging-Substanzen”, die die unerwünschten Wirkungen der UV-Strahlung antagonisieren sollen.

#

Intrinsische und extrinsische Hautalterung

Hautalterung wird heute als Folge des Zusammenspiels chronologischer, intrinsischer Hautalterung und durch exogene Noxen bedingter extrinsischer Hautalterung verstanden. Hierbei geht man davon aus, dass die intrinsische oder chronologische Hautalterung Folge genetischer Prozesse ist, welche zu einer abnehmenden Funktionalität der Haut führen. Wie diese Mechanismen genau ablaufen, ist noch unbekannt. Neben der Theorie, dass hierfür bestimmte genetische Programme verantwortlich sind, gibt es weiterhin die so genannte Telomer-Theorie, nach der bei Zellteilungen Genabschnitte im Bereich der Telomere verloren gehen und durch die Telomerase ersetzt werden können [6] [18]. Lässt die Telomeraseaktivität nach, kommt es zu einer Einschränkung der Zellteilung und damit zur Alterung. Weiterhin werden hormonelle Faktoren als Ursache für die intrinsische Hautalterung diskutiert. Die intrinsische Hautalterung führt zu feinen Falten in der Haut. Intrinsisch gealterte Haut zeigt außerdem einen Verlust an Elastizität. Der intrinsischen Hautalterung wird die extrinsische Hautalterung gegenübergestellt. Sie ist durch exogene Einflüsse, insbesondere UV-Strahlung beeinflusst. Als eine weitere wichtige Noxe wird das Rauchen angesehen. Als wesentlicher Mechanismus, der zur extrinsischen Hautalterung führt, wird die Bildung reaktiver freier Radikale, wie reaktive Sauerstoffspezies (ROS), angesehen [4]. Diese äußerst reaktiven Substanzen führen zur Oxidation verschiedenster Zellbestandteile wie etwa der DNA, Proteine und Membranlipide [2] [4]. Des Weiteren wird durch UVA-Strahlung die Kollagenase induziert [25]. Diese Vorgänge führen zur Verminderung von kollagenen und elastischen Fasern. Es kommt weiterhin zur Ablagerung von elastotischem Marterial und zu einer vermehrten Bildung von Glykosaminoglykanen. Klinisch tritt extrinsische Hautalterung typischerweise in den Hautarealen auf, die Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Hier überlagert sie die Symptome der intrinsischen Hautalterung. Sie ist durch grobe Falten und Elastose gekennzeichnet.

Betrachtet man die komplexen Mechanismen, welche zu Alterungssymptomen der Haut führen können, kann man ersehen, dass es eine große Zahl von möglichen therapeutischen Ansätzen gibt, um die Alterung der Haut zu beeinflussen. Im Folgenden soll auf derzeit häufig angewandte Wirkstoffe und einige Innovationen eingegangen werden.

#

Vitamin A und seine Derivate

Vitamin A und seine Derivate gehören zu den am besten evaluierten Antiaging-Substanzen. Hierbei wird sowohl das Vitamin A (Retinol), als auch die Vitamin-A-Säure (Tretinoin) und das Aldehyd Retinal (Retinaldeyhd) eingesetzt. Alle Derivate des Vitamins A üben ihre spezifische Wirkung an Kernrezeptoren aus und zeigen über ihre Effekte auf die Gen-Expression eine komplexe Wirkung auf das Hautgewebe.

Tretinoin: Unter Tretinoin oder Vitamin-A-Säure konnte eine sehr gute Wirkung auf die typsichen Symptome der Hautalterung mit epidermalen und dermalen Effekten nachgewiesen werden [13]. So wird die Aktivität der Kollagen und Elastin abbauenden Kollagenase durch Vitamin-A-Säure gehemmt. Die Synthese von neuem Kollagen wird stimuliert und geschädigte Kollagen- (Typ I und III) und Elastinfasern werden reorganisiert [14]. Jedoch ist in Deutschland Tretinoin nur als Arzneimittel erhältlich.

Retinol: Ähnlich wie für das Tretinoin konnte auch für das Retinol eine günstige Wirkung auf Alterungssymptome der Haut gezeigt werden [31]. So zeigte sich sowohl bei intrinsischer als auch extrinsischer Hautalterung eine Reduktion der mRNA-Expression der Kollagenase (MMP-I) und eine Stimulation der Kollagensysnthese [29]. Im Gegensatz zu Vitamin-A-Säure ist Retinol als Wirkstoff in Dermokosmetika vorhanden und wird sehr gut vertragen.

Retinaldehyd: Wie für Tretinoin und Retinol konnte auch für Retinaldeyhd eine Stimulation der Kollagensynthese gezeigt werden, die Kollagenase-Aktivität nahm ab und es kam teilweise auch zur Wiederherstellung beschädigter Kollagenfasern mit einer Neustrukturierung des Bindegewebes [5]. Im Vergleich zum Tretinoin wurde das Retinaldehyd teilweise besser vertragen [8].

#

Östrogene

Im Rahmen des Klimakteriums nehmen die Östrogenspiegel bei Frauen deutlich ab. Dies führt unter anderem auch zu einem schwindenden Einfluss von Östrogenen an den Zellen der Haut. Fallende Östrogenspiegel werden daher heute bei postmenopausalen Frauen als ein Faktor für die intrinsische Hautalterung angesehen. Durch die Entdeckung der „Phytoöstrogene” als Wirkstoffe von Dermokosmetika erlebt die topische Östrogentherapie derzeit eine Art „Renaissance”.

Topisch applizierbare Östrogene: In verschiedenen Studien konnte ein positiver Effekt von topisch applizierten Östrogenen auf die Elastizität, Fältelung und Hydratation der Haut demonstriert werden. Auch konnte eine Stimulation des Kollagenstoffwechsels mit Anstieg des Kollagen-Typ III gezeigt werden [26]. Die exakte wissenschaftliche Evaluation der Effekte von topisch applizierten Östrogenen und dermoptimaler Konzentration ist allerdings noch nicht abgeschlossen.

Phytoöstrogene: Unter Phytoöstrogenen werden verschiedene Substanzen verstanden, welche pflanzlicher Herkunft sind, chemische Ähnlichkeit mit Östrogenen, aber im Pflanzenreich keine Hormonfunktion besitzen [32]. Wichtige Phytoöstrogene sind Isoflavone, Cumestane und Lignane. Phytoöstrogene sind zum Beispiel in Soja und Sojaprodukten, Grüntee und Ginseng zu finden. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung dieser Stoffe auf die Hautalterung sind bisher noch nicht abgeschlossen, jedoch zeigten sich in einer Multizenterstudie positive Wirkungen einer phytoöstrogenhaltigen Creme auf die Hautalterung [33].

#

Antioxidantien

Die Bedeutung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) im Zusammenhang mit der Hautalterung hat insbesondere in den letzten Jahren zu einer intensiven Suche nach Wirkstoffen geführt, welche die schädlichen Wirkungen von ROS beseitigen und somit das Gewebe vor oxidativer Schädigung schützen. Man fasst diese Substanzen in der Gruppe der Antioxidantien zusammen. Es handelt sich hierbei um eine sehr heterogene Gruppe von Wirkstoffen, die zum Teil neben ihren antioxidativen Eigenschaften noch weitere Wirkungen auf das Hautgewebe besitzen. Teilweise sind diese Stoffe an bestimmte Zellkompartimente gebunden. Manche Antioxidantien werden beim Kontakt mit ROS oxidiert und metabolisiert. Ein Teil der Antioxidantien wird allerdings auch wieder durch Oxidation eines weiteren Moleküls regeneriert. Antioxidantien können die Dosis, welche notwendig ist, um eine UVA-bedingte Sofortpigmentierung zu erzeugen (IPD), erhöhen [9].

Vitamin C: Vitamin C oder Ascorbinsäure ist ein hydrophiles Molekül, das ausgeprägte antioxidative Eigenschaften besitzt und nicht nur als unmittelbarer Radikalfänger dient, sondern auch andere oxidierte Antioxidantien reduziert und somit den Ausgangszustand von anderen Antioxidantien wiederherstellt. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es daher heute in verschiedenen Antiaging-Präparaten eingearbeitet. Ascorbinsäure hat zudem Eigenschaften auf die Differenzierung der Haut. So ist es als Vitamin C an der Hydroxylierung von Prolin im Bereich der Proteinstränge des Kollagenmoleküls beteiligt. Eine Zufuhr von Ascorbinsäure führt zur Stimulation des Bindegewebsstoffwechsels durch erhöhte mRNA-Expression der Kollagen-synthetisierenden Enzyme und somit auch zur Regeneration von altersbedingten Bindegewebsschäden. Des Weiteren kommt es zu einer Zunahme der Kollagenase-Inhibitor-Proteine, wodurch die Kollagen- und Elastin abbauende Kollagenase gehemmt wird [21]. Neben der komplexen Wirkung von Vitamin C auf den Bindegewebsstoffwechsel und die damit verbundenen Effekte auf die Hautalterung, wird dem Vitamin C auch eine differenzierungsfördernde Wirkung im Bereich der epidermalen Barriere zu gesprochen. So konnte gezeigt werden, dass der Differenzierungsgrad von Ceramiden im Bereich der epidermalen Barriere in rekonstruierter Haut durch Zugabe von Vitamin C zunimmt [22].

Vitamin E: Vitamin E oder Alphatocopherol gehört zu den lipophilen Antioxidantien und kann daher in biologischen Systemen insbesondere im lipophilen Milieu, insbesondere Zellmembranen, freie Radikale abfangen. Durch topische Applikation von Vitamin E kann ein zusätzlicher Schutz durch Reduktion von UVA-induziertem oxidativen Stress herbeigeführt werden. Ein signifikanter Rückgang von peroxidierten Phospholipiden unter Applikation von Vitamin E konnte gezeigt werden [19]. Weiterhin inhibiert Vitamin E über eine Hemmung der Aktivität der Proteinkinase C auch die Gen-Expression der Kollagenase [23]. Auch konnte gezeigt werden, dass Vitamin E vor einer ROS-bedingten Hemmung der Kollagenbiosynthese und einer ROS-bedingten Stimulation der Gylkosaminogklykansynthese schützen kann [29].

Melanotonin: Melatonin ist ein in der Epiphyse gebildetes Hormon mit Bedeutung für die Regulation des Zellzyklus. Es werden dem Melanotonin außerdem ausgeprägte antioxidative Eigenschaften zugesprochen [28]. In einer klinischen Untersuchung konnte eine deutlich schwächer ausgeprägte UVB-Erythembildung nach vorheriger Applikation von Melatonin gezeigt werden, was auf die antioxidativen Eigenschaften des Melatonins zurückgeführt wurde [1].

Coenzym Q10: Eine weitere Substanz, mit antioxidativen Eigenschaften ist das Coenzym Q10. In einer Untersuchung konnte eine Reduktion des oxidativen Stresses, eine Verminderung der Kollagenaseaktivität und eine Faltenabnahme unter Applikation von Coenzym Q10 gefunden werden [16].

Flavonoide: Flavonoide sind eine große Gruppe polyphenolischer Verbindungen, die vorwiegend in Pflanzen gefunden werden und denen antioxidative Eigenschaften zugesprochen werden. Zu den Flavonoiden werden Flavanole, Flavanone, Anthocyanidine, Flavone und Flavonole gezählt. Stoffe aus der Gruppe der Flavonoide finden sich in fast jeder Pflanze und können entsprechend in den unterschiedlichsten Nahrungsmitteln pflanzlicher Herkunft gefunden werden [24]. Ein wichtiges Beispiel sind zum Beispiel die Grün-Tee-Polyphenole. Wichtige Bestandteile der Grün-Tee-Phenole sind Epicatechin, Epigallocatechin und Epicatechin-3-gallat. In jüngerer Zeit konnte eine photoprotektive Wirkung der Grün-Tee-Polyphenole in vivo nachgewiesen werden. Es zeigte sich bei Applikation von Grün-Tee-Phenolen vor UV-Exposition eine signifikant kleinere Zahl von „Sunburn-Cells”, ein deutlich geringerer Rückgang von Langerhans-Zellen sowie deutlich weniger DNA-Schäden als nach Exposition der Haut gegenüber UV-Strahlung ohne vorheriges Auftragen der Grün-Tee-Polyphenole [10].

Biomelanin: Bei Biomelaninen handelt es sich um biotechnologisch hergestellte polyphenolische Melanine. Ihnen wird eine besonders gute Wirkung beim Schutz von Biomembranen vor Peroxidation von Phospholipiden zugeschrieben [17].

Spurenelemente: Die Erkenntnis, dass Kupfer den Fibroblasten- und Bindegewebsstoffwechsel stimulieren kann [34], hat zu der Überlegung geführt, kupferhaltige Zubereitungen auch als Anti-aging Wirkstoffe einzusetzen. So zeigen erste In-vivo-Untersuchungen [35] eine erhöhte Prokollagensynthese, eine verbesserte Hydratation und eine Zunahme der Hautdichte in der 20 MHz-Sonographie [36] durch topische Applikation eines Kupfertripeptidkomplexes.

#

Kompatible Solute-Ectoin

Unter dem Begriff der kompatiblen Solute wird eine Gruppe chemisch unterschiedlicher Stoffe verstanden, welche natürlicherweise bei Bakterien, die in einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen und extrem niedriger Luftfeuchtigkeit leben, zu finden sind. Eine der wichtigsten Substanzen ist das Ectoin, das als Tetrahydropyrimidin zu den zyklischen Karbonsäuren zählt [11]. Ectoine sind amphoterische wasserbindende Substanzen, die Bakterien in Umgebung mit hohen Außentemperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit vor Wasserverlust und Hitze schützen. Sie stabilisieren Proteine, Nukleinsäuren und Membranen. Diese Eigenschaften des Ectoins führten in jüngerer Zeit auch zur Testung dieser Substanzen als Hautschutzpräparate. In ersten Untersuchungen konnte ein schützender Effekt von Ectoin in vitro demonstriert werden. So ist die UVB-induzierte Abnahme von Langerhans-Zellen bei Applikation von Ectoin vor Bestrahlung deutlich niedriger. Des Weiteren ist die Zahl so genannter „sunburn cells” in vitro unter Anwendung von Ectoin deutlich niedriger. Des Weiteren erfolgt unter Applikation von Ectoin eine schnellere Bildung von Hitze-Schockproteinen. Auch konnte in vivo ein hydratisierender Effekt gezeigt werden [7].

#

DNA-Reparaturenzyme

Neben der Protektion der Haut vor von außen einwirkenden Umweltnoxen wie der UV-Strahlung und dem damit verbundenen oxidativen Stress, ist ein weiterer noch relativ neuer Ansatz, eingetretene DNA-Schäden durch Enzyme, welche entweder geschädigte DNA zu reparieren oder zu entfernen.

Photolyase: Trifft UVB-Strahlung auf die Haut, kommt es zum Auftreten von Pyrimidindimeren im Bereich der DNA. Diese können durch topisch applizierbare Photolyase aufgelöst werden. Hierbei ist die Photolyase ein DNA-reparierendes Enzym, dass an die DNA bindet und, wenn es durch elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen 300 - 500 nm aktiviert wird, die Pyrimidindimere auflöst [27]. Unter Applikation der Photolyase konnte eine Verminderung der Thymidindimere von 40 - 45 % gezeigt werden [27].

Endonukleasen: Ein weiterer Ansatz zur Reparatur UV-induzierter Pyrimidindimere ist die Applikation liposomaler T4N5-Endonuklease. Hierbei handelt es sich um ein Enzym, welches Pyrimidindimere herausschneidet. Bei Patienten mit Xeroderma pigmentosum konnte die Rate neu entstandener Hautkarzinome nach Applikation einer liposomalen Endonuklease (T4N5)-Lotion deutlich reduziert werden [30]. Inwiefern ein solches Präparat zur Verbesserung von UV-induzierten Langzeitschäden ohne Vorhandensein der bei XP auftretenden Enzymdefekte von Nutzen ist, ist noch nicht entgültig zu beurteilen.

#

Zusammenfassung/Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass moderne Dermatokosmetika auf hochwertigen Grundlagen mit sehr guter Verträglichkeit basieren. Die Zahl von Wirkstoffen in kosmetischen Präparaten hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Dies gilt insbesondere für Wirkstoffe zur Prävention und kosmetischen Behandlung der Hautalterung. Eine zentrale Rolle kommt hierbei Wirkstoffen zu, welche die Haut vor den schädlichen Einflüssen der UV-Strahlung schützen oder aber UV-bedingte Hautschäden in der Haut reparieren sollen. Nicht selten entstammen diese Substanzen selbst oder deren chemische Vorbilder aus der Natur. Eine wichtige Aufgabe der Dermatokosmetik wird es in Zukunft sein, die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Substanzen zu evaluieren.

#

Literatur

  • 1 Bangha E, Elsner , Kistler G S. Suppression of UV-induced erythema by topical treatment with melatonin (N-acetyl-5-methoxytryptamine): A dose response study.  Arch Dermatol Res. 1996;  288 522-526
  • 2 Beckmann K VB, Ames B N. Oxidative Decay of DNA.  J Biol Chem. 1997;  272 19 633-19 636
  • 3 Behler A, Hensen H, Vier J. Kokosmonoglyceridsulfat - ein - Aniontensid für kosmetische Formulierungen.  Fett/Lipid. 1996;  98 309
  • 4 Berlett B S, Stadtman E R. Protein Oxidation in aging, disease, and oxidative stress.  J Biol Chem. 1997;  272 20313-20316
  • 5 Boisnic S, Branchet-Gumila M C, Le Charpentier Y, Segard C. Repair of UVA-induced elastic fiber and collagen damage by 0,05 % retinaldeyhde cream in an ex vivo human skin model.  Dermatology. 1999;  199 43-48
  • 6 Bodnar A G, Quellette M, Froklis M, Holt S E, Chiu C P, Morin G B, Harley C B, Shay J W, Lichtsteiner S, Wright W E. Extension of life-span by introduction of telomerase into normal human cells.  Science. 1998;  279 349-352
  • 7 Bünger J, Axt A, zur Lage J, Fritz A, Degwert J, Driller H. The protection function of compatible solute ectoin on the skin, skin cells and ist biomolecules with respect to UV-irradiation, immunosuppression and membrane damage. Berlin; Proceedings XXIist IFSCC International Congress 2000
  • 8 Creidi P, Vienne M P, Ochonisky S, Lauze C, Turlier V, La Garde J M, Dupuy P. Profilometric evaluation of photodamaged skin after topical retinaldehyde and retinoic acid treatment.  J Am Acad Dermatol. 1998;  13 525-535
  • 9 Dreher F, Maibach H. Protective effects of topical antioxidants in humans.  Curr Probl Dermatol. 2001;  29 157-64
  • 10 Elmets C A, Singh D, Tubesing K, Matsui M, Katiyar S, Mukhtar H. Cutaneous photoprotection from ultraviolet injury by green tea phenols.  J Am Acad Dermatol. 2001;  44 425-432
  • 11 Galinski F A, Pfeiffer H P, Trüper H G. 1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarboxylic acid, a novel cyclic amino acid from halophilic bacteria of the genus Ectothiorhodospira.  Eur J Biochem. 1985;  149 135-139
  • 12 Gareiß J, Hoff E, Ghyczy M. Phospholipide - Liposomen - Nanoemulsionen. II. Effekte auf der Haut.  Parfümerie und Kosmetik. 1995;  152 152-155
  • 13 Goldfarb M T, Ellis C N, Weis J S, Voorhees J J. Topical tretinoin therapy: is use in photoaged skin.  J Am Acad Dermatol. 1989;  21 645-650
  • 14 Griffith C EM, Russman A N, Majmudar G, Singer R S, Hamilton T A, Voorhees J J. Restauration of collagen formation in photodamaged human skin by tretinoin (retinoic acid).  N Eng J Med. 1993;  329 530-535
  • 15 Hill K, Rhode O. Carbohydrate-based surfactants.  Fett/Lipid. 1999;  101 25
  • 16 Hoppe U, Bergemann J, Diembeck W, Ennen J, Gohls S, Harris I, Jacob J, Kielholz J, Mei W, Pollet D, Schachtschabel D, Sauermann G, Schreiner V, Stab F, Steckel F. Coenzyme Q10, a cutaneous antioxidant and energizer.  Biofactors. 1999;  9 371-378
  • 17 Kalka K, Mukhtar H, Turowski-Wanke A, Merk H. Biomelanin antioxidants in cosmetics: assessment based on inhibition of ipid peroxidation.  Skin Pharmacol Appl Skin Physiol. 2000;  13 143-149
  • 18 de Lange T. Telomerase and senescence: Ending the debate.  Science. 1998;  279 334-335
  • 19 Lopez-Torres M, Thiele J J, Shindo Y, Han D, Packer L. Topical application of alpha-tocopherol modulates the antioxidant network and diminishes ultraviolet-induced oxidative damage in murine skin.  Br J Dermatol. 1998;  138 207-215
  • 20 Müller R H, Dingler A. The next generation after the liposomes: solid lipid nano particles (SLN®, Lipopearls™) as dermal carrier in cosmetics.  Eurocosmetics. 1998;  7 19-26
  • 21 Nusgens B V, Humbert P, Rougier A, Colige A C, Haftek M, Lambert C A, Richard A, Creidi P, Lapiere C M. Topically applied vitamin C enhances the mRNA level of collagen I and III, their processing enzymes and tissue inhibitors of matrix metalloproteinase 1 in the human dermis.  J Invest Dermatol. 2001;  116 853-859
  • 22 Ponec M, Weerheim A, Kempenaar J, Mulder A A, Gooris G S, Bpuwstra J, Mommas A M. The formation of competent barrier lipids in reconstructed human epidermis requires the presence of vitamine C.  J Invest Dermatol. 1997;  109 348-355
  • 23 Ricciarelli R, Maroni P, Ozer N, Zingg J M, Azzi A. Age-dependent increase of collagenase expression can be reduced by alpha-tocopherol via protein kinase C inhibition.  Free Radic Biol Med. 1999;  27 729-737
  • 24 Rice-Evans C, Miller N J, Paganda G. Structure-antioxidant activity relationship of flavonoids and phenolic acids.  Free Radical Biol Med. 1996;  20 933-956
  • 25 Scharffetter K, Wlaschek M, Hogg A, Bolsen K, Schothorst A, Goerz G, Krieg T, Plewig G. UVA irradiation induces collagenase in human dermal fibroblasts in vitro and in vivo.  Arch Dermatol Res. 1991;  283 506-511
  • 26 Schmidt J B, Binder M, Demschik G, Bieglmayer C, Reiner A. Treatment of skin aging with topical estrogens.  Int J Dermatol. 1996;  35 669-674
  • 27 Stege H, Roza L, Vink A A, Grewe M, Ruzicka T, Grether-Beck S, Krutmann J. Enzyme plus light therapy to repair DNA-damage in ultraviolet-B-irradiated human skin.  Proc Natl Acad Sci USA. 2000;  97 1790-1795
  • 28 Tan D X, Chen L D, Poeggeler B, Manchester L C, Reiter R J. Melatonin: A potent, endogenous hydroxyl radical scavenger.  Endocr J. 1993;  1 57-60
  • 29 Tanaka H, Okada T, Konishi H, Tsuji T. The effect of reactive oxygen species on the biosynthesis of collagen and glycosaminoglycans in cultured human dermal fibroblasts.  Arch Dermatol Res. 1993;  285 352-355
  • 30 Yarosh D, Klein J, OŽConner A, Hawk J, Rafal E, Wolf P. Effect of topically applied T4 endonuclease V in liposome on skin cancer in xeroderma pigmentosum: a randomised study. Xeroderma pigmentosum study group.  Lancet. 2001;  24 926-929
  • 31 Varani J, Warner R L, Gharaee-Kermani M, Phan S H, Kang S, Chung J H, Wang Z Q, Fisher G J, Vorhees J J. Vitamin A antagonizes decreased cell growth and elevated collagen-degrading matrix metalloproteinases and stimulates collagen accumulation in naturally aged human skin.  J Invest Dermatol. 2000;  114 480-486
  • 32 Whitten P L, Patisaul H B. Cross-species and interassay comparisons of phytoestrogen action.  Environ Health Perspect. 2001;  109 5-20
  • 33 Bayerl C, Keil D. Isoflavonoide in der Behandlung der Hautalterung postmenopausaler Frauen.  Akt Dermatol. 2002;  28 (Suppl) S14-S18
  • 34 Maquart F X, Pickart L, Laurent M, Gillery P, Monboisse J C, Borel J P. Stimulation of collagen synthesis in fibroblast cultures by the tripeptide-copper complex glycyl-L-histidyl-L-lysine Cu2+.  FEBS Lett. 1988;  238 343-346
  • 35 Abdulghani A A, Sherr A, Shirin S, Solodkina G, Morales Tapi E, Wolf B, Gottlieb A B. Effect of topical creams containing vitamin C, a copper-binding peptide cream and melatonin compared with tretinoin on the ultrastructure of normal skin.  DMOC. 1998;  1 136-141
  • 36 Leyden J J, Grove G, Stephens T J, Finkey M B, Barkovic S, Appa Y. Skin benefits of copper peptide containing eye creams. Scientific poster presentation. American Acadamy of Dermatology. 60th Annual meeting February 22 - 27, 2002 New Orleans, LA; 2002

Prof. Dr. med. Martina Kerscher

Studiengang Kosmetik und Körperpflege · Fachbereich Chemie · Universität Hamburg

Martin-Luther-King-Platz 6 · 20146 Hamburg

#

Literatur

  • 1 Bangha E, Elsner , Kistler G S. Suppression of UV-induced erythema by topical treatment with melatonin (N-acetyl-5-methoxytryptamine): A dose response study.  Arch Dermatol Res. 1996;  288 522-526
  • 2 Beckmann K VB, Ames B N. Oxidative Decay of DNA.  J Biol Chem. 1997;  272 19 633-19 636
  • 3 Behler A, Hensen H, Vier J. Kokosmonoglyceridsulfat - ein - Aniontensid für kosmetische Formulierungen.  Fett/Lipid. 1996;  98 309
  • 4 Berlett B S, Stadtman E R. Protein Oxidation in aging, disease, and oxidative stress.  J Biol Chem. 1997;  272 20313-20316
  • 5 Boisnic S, Branchet-Gumila M C, Le Charpentier Y, Segard C. Repair of UVA-induced elastic fiber and collagen damage by 0,05 % retinaldeyhde cream in an ex vivo human skin model.  Dermatology. 1999;  199 43-48
  • 6 Bodnar A G, Quellette M, Froklis M, Holt S E, Chiu C P, Morin G B, Harley C B, Shay J W, Lichtsteiner S, Wright W E. Extension of life-span by introduction of telomerase into normal human cells.  Science. 1998;  279 349-352
  • 7 Bünger J, Axt A, zur Lage J, Fritz A, Degwert J, Driller H. The protection function of compatible solute ectoin on the skin, skin cells and ist biomolecules with respect to UV-irradiation, immunosuppression and membrane damage. Berlin; Proceedings XXIist IFSCC International Congress 2000
  • 8 Creidi P, Vienne M P, Ochonisky S, Lauze C, Turlier V, La Garde J M, Dupuy P. Profilometric evaluation of photodamaged skin after topical retinaldehyde and retinoic acid treatment.  J Am Acad Dermatol. 1998;  13 525-535
  • 9 Dreher F, Maibach H. Protective effects of topical antioxidants in humans.  Curr Probl Dermatol. 2001;  29 157-64
  • 10 Elmets C A, Singh D, Tubesing K, Matsui M, Katiyar S, Mukhtar H. Cutaneous photoprotection from ultraviolet injury by green tea phenols.  J Am Acad Dermatol. 2001;  44 425-432
  • 11 Galinski F A, Pfeiffer H P, Trüper H G. 1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarboxylic acid, a novel cyclic amino acid from halophilic bacteria of the genus Ectothiorhodospira.  Eur J Biochem. 1985;  149 135-139
  • 12 Gareiß J, Hoff E, Ghyczy M. Phospholipide - Liposomen - Nanoemulsionen. II. Effekte auf der Haut.  Parfümerie und Kosmetik. 1995;  152 152-155
  • 13 Goldfarb M T, Ellis C N, Weis J S, Voorhees J J. Topical tretinoin therapy: is use in photoaged skin.  J Am Acad Dermatol. 1989;  21 645-650
  • 14 Griffith C EM, Russman A N, Majmudar G, Singer R S, Hamilton T A, Voorhees J J. Restauration of collagen formation in photodamaged human skin by tretinoin (retinoic acid).  N Eng J Med. 1993;  329 530-535
  • 15 Hill K, Rhode O. Carbohydrate-based surfactants.  Fett/Lipid. 1999;  101 25
  • 16 Hoppe U, Bergemann J, Diembeck W, Ennen J, Gohls S, Harris I, Jacob J, Kielholz J, Mei W, Pollet D, Schachtschabel D, Sauermann G, Schreiner V, Stab F, Steckel F. Coenzyme Q10, a cutaneous antioxidant and energizer.  Biofactors. 1999;  9 371-378
  • 17 Kalka K, Mukhtar H, Turowski-Wanke A, Merk H. Biomelanin antioxidants in cosmetics: assessment based on inhibition of ipid peroxidation.  Skin Pharmacol Appl Skin Physiol. 2000;  13 143-149
  • 18 de Lange T. Telomerase and senescence: Ending the debate.  Science. 1998;  279 334-335
  • 19 Lopez-Torres M, Thiele J J, Shindo Y, Han D, Packer L. Topical application of alpha-tocopherol modulates the antioxidant network and diminishes ultraviolet-induced oxidative damage in murine skin.  Br J Dermatol. 1998;  138 207-215
  • 20 Müller R H, Dingler A. The next generation after the liposomes: solid lipid nano particles (SLN®, Lipopearls™) as dermal carrier in cosmetics.  Eurocosmetics. 1998;  7 19-26
  • 21 Nusgens B V, Humbert P, Rougier A, Colige A C, Haftek M, Lambert C A, Richard A, Creidi P, Lapiere C M. Topically applied vitamin C enhances the mRNA level of collagen I and III, their processing enzymes and tissue inhibitors of matrix metalloproteinase 1 in the human dermis.  J Invest Dermatol. 2001;  116 853-859
  • 22 Ponec M, Weerheim A, Kempenaar J, Mulder A A, Gooris G S, Bpuwstra J, Mommas A M. The formation of competent barrier lipids in reconstructed human epidermis requires the presence of vitamine C.  J Invest Dermatol. 1997;  109 348-355
  • 23 Ricciarelli R, Maroni P, Ozer N, Zingg J M, Azzi A. Age-dependent increase of collagenase expression can be reduced by alpha-tocopherol via protein kinase C inhibition.  Free Radic Biol Med. 1999;  27 729-737
  • 24 Rice-Evans C, Miller N J, Paganda G. Structure-antioxidant activity relationship of flavonoids and phenolic acids.  Free Radical Biol Med. 1996;  20 933-956
  • 25 Scharffetter K, Wlaschek M, Hogg A, Bolsen K, Schothorst A, Goerz G, Krieg T, Plewig G. UVA irradiation induces collagenase in human dermal fibroblasts in vitro and in vivo.  Arch Dermatol Res. 1991;  283 506-511
  • 26 Schmidt J B, Binder M, Demschik G, Bieglmayer C, Reiner A. Treatment of skin aging with topical estrogens.  Int J Dermatol. 1996;  35 669-674
  • 27 Stege H, Roza L, Vink A A, Grewe M, Ruzicka T, Grether-Beck S, Krutmann J. Enzyme plus light therapy to repair DNA-damage in ultraviolet-B-irradiated human skin.  Proc Natl Acad Sci USA. 2000;  97 1790-1795
  • 28 Tan D X, Chen L D, Poeggeler B, Manchester L C, Reiter R J. Melatonin: A potent, endogenous hydroxyl radical scavenger.  Endocr J. 1993;  1 57-60
  • 29 Tanaka H, Okada T, Konishi H, Tsuji T. The effect of reactive oxygen species on the biosynthesis of collagen and glycosaminoglycans in cultured human dermal fibroblasts.  Arch Dermatol Res. 1993;  285 352-355
  • 30 Yarosh D, Klein J, OŽConner A, Hawk J, Rafal E, Wolf P. Effect of topically applied T4 endonuclease V in liposome on skin cancer in xeroderma pigmentosum: a randomised study. Xeroderma pigmentosum study group.  Lancet. 2001;  24 926-929
  • 31 Varani J, Warner R L, Gharaee-Kermani M, Phan S H, Kang S, Chung J H, Wang Z Q, Fisher G J, Vorhees J J. Vitamin A antagonizes decreased cell growth and elevated collagen-degrading matrix metalloproteinases and stimulates collagen accumulation in naturally aged human skin.  J Invest Dermatol. 2000;  114 480-486
  • 32 Whitten P L, Patisaul H B. Cross-species and interassay comparisons of phytoestrogen action.  Environ Health Perspect. 2001;  109 5-20
  • 33 Bayerl C, Keil D. Isoflavonoide in der Behandlung der Hautalterung postmenopausaler Frauen.  Akt Dermatol. 2002;  28 (Suppl) S14-S18
  • 34 Maquart F X, Pickart L, Laurent M, Gillery P, Monboisse J C, Borel J P. Stimulation of collagen synthesis in fibroblast cultures by the tripeptide-copper complex glycyl-L-histidyl-L-lysine Cu2+.  FEBS Lett. 1988;  238 343-346
  • 35 Abdulghani A A, Sherr A, Shirin S, Solodkina G, Morales Tapi E, Wolf B, Gottlieb A B. Effect of topical creams containing vitamin C, a copper-binding peptide cream and melatonin compared with tretinoin on the ultrastructure of normal skin.  DMOC. 1998;  1 136-141
  • 36 Leyden J J, Grove G, Stephens T J, Finkey M B, Barkovic S, Appa Y. Skin benefits of copper peptide containing eye creams. Scientific poster presentation. American Acadamy of Dermatology. 60th Annual meeting February 22 - 27, 2002 New Orleans, LA; 2002

Prof. Dr. med. Martina Kerscher

Studiengang Kosmetik und Körperpflege · Fachbereich Chemie · Universität Hamburg

Martin-Luther-King-Platz 6 · 20146 Hamburg