Rofo 2003; 175(3): 387-392
DOI: 10.1055/s-2003-37889
Gefäße
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

B-Flow zur verbesserten sonographischen Beurteilung von Dialyse-Shunt-Stenosen

Improved Evaluation of Stenoses of Hemodialysis Fistulas by B-Flow UltrasoundE.  M.  Jung1 , R.  Kubale2 , D.-A.  Clevert1 , N.  Rupp1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum Passau
  • 2Institut für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, Pirmasens
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es sollte überprüft werden, inwieweit die noch neue Technik des B-Flow eine verbesserte sonographische Flusserfassung bei stenosierten Hämodialyseshunts ermöglicht. Material und Methode: Bei 50 Patienten (im Mittel 58 Jahre) mit Brescia-Cimino-Shunts (27 radiale, 23 cubitale A-V-Fisteln) wurden prospektiv Untersuchungen mit der i. a. DSA und dem Gefäßultraschall durchgeführt. Voraussetzung für die Untersuchungen waren ein Flussvolumen < 400 ml/min, eine vermutete hämodynamisch relevante Stenose im Bereich der Anastomose oder der Shuntvenen. Die Ultraschalluntersuchungen erfolgten mit einem Multifrequenzschallkopf (5 - 10 MHz, Logiq 700, GE), die Fluss-detektion mit der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS) und dem B-Flow. Ergebnisse: In 25 Fällen lag eine mindestens 50%ige Anastomosenstenose vor. In den übrigen 25 Fällen fanden sich Stenosen der Shuntvenen. Messungen zur Bestimmung des Restlumens bei den Anastomosenstenosen ergaben für die i. a. DSA Werte von 1,47 - 3,43 mm (Mittelwert: 2,3 mm), für das B-Bild Werte von 1,57 - 3,73 mm (Mittelwert: 2,6 mm). Die Werte für die FKDS betrugen 1,97 - 4,17 mm (Mittelwert: 2,9 mm) und für den B-Flow 1,43 - 3,47 mm (Mittelwert: 2,3 mm). Das höchste Maß der Übereinstimmung wurde im Vergleich zur i. a. DSA mit dem Brightness-Mode des B-Flow erreicht (r = 0,994). Im B-Flow kam es zu keiner Gefäßüberzeichnung in der Stenose und deutlich weniger Flussartefakten. Auch bei Knickstenosen gelang die intra- und poststenotische Flussdetektion im Vergleich zur FKDS deutlich winkelunabhängiger. Mit dem B-Flow waren echoarme Plaques und eine Neointimaproliferation deutlich besser nachweisbar. Ebenso gelang es, exzentrische Narbenstenosen, Intimasegel oder echoarme Thromben, deren Nachweis mit der DSA und mit dem B-Bild nicht gelang, deutlich besser als mit der FKDS abzugrenzen. Schlussfolgerung: Der B-Flow erleichtert die Beurteilung der Morphologie und des lokalen Stenosegrades bei Hämodialyseshunts. Die Flussdetektion gelingt mit deutlich weniger Artefakten und winkelunabhängiger. Dies bietet die Chance für eine verbesserte Interventionsplanung.

Abstract

Purpose: To evaluate the new technique of B-flow ultrasound in assessing stenoses of hemodialysis fistulas. Materials and Methods: 50 patients (mean age 58 years) with Brescia-Cimino-Shunts (27 shunts of the radial and 23 of the cubital artery) were prospectively assessed with intraarterial DSA and vascular ultrasound by independent examiners. Eligibility for the study was a shunt-volume of less than 400 ml/min and an angiographically suspected hemodynamically significant stenosis of the anastomosis or of shunt veins. Sonography was performed with a multifrequency ultrasound probe (5 to 10 MHz, Logic 700, GE) using B-mode, color coded Doppler sonography (CCDS) and B-flow technique. Results: Anastomotic stenosis and stenosis of the shunt veins were equally distributed, found in 25 patients each. The measurements of the residual lumen of the 25 anastomotic stenoses were 1.47 to 3.43 mm (average: 2.3 mm) for intraarterial DSA, 1.57 to 3.73 mm (average: 2.6 mm) for B-mode ultrasound, 1.97 to 4.17 mm (average: 2.9 mm) for CCDS, 1.43 to 3.47 mm (average: 2.3 mm) for B-flow technique in the brightness mode and 1.6 to 3.47 mm (average: 2.4 mm) for B-flow technique in the B-mode. The brightness mode of the B-flow correlated best with intraarterial DSA (r=0.994), with a significantly lower correlation between CCDS and intraarterial DSA. B-flow displays less vascular distortion within the stenosis and fewer flow artifacts. Even in angulated stenoses, the detected intra- and poststenotic flow was markedly less angle-dependent in comparison with CCDS. B-flow clearly facilitates the visualization of hypoechoic plaques and intima proliferation. Furthermore, excentric cicatricial stenoses, intima flaps or hypoechoic thrombi, which were not seen with DSA or B-mode, showed improved visualization in comparison with CCDS. Conclusion: Ultrasound B-flow makes it easier to assess the morphology and the local degree of stenotic hemodialysis fistulas. Flow detection is achieved with fewer artifacts and reduced angle dependence. This opens the way for better planning of interventional therapy.

Literatur

Dr. med. Ernst Michael Jung

Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum Passau

Bischof-Piligrim-Straße 1

94032 Passau

Phone: 0851-5300-2366

Fax: 0851-5300-2202

Email: jung@fmi.uni-passau.de