Aktuelle Traumatol 2003; 33(1): 14-19
DOI: 10.1055/s-2003-37881
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlegungen zum Osteosyntheseverfahren bei Olekranonfrakturen und Olekranonosteotomien

Considerations on Osteosynthesis Procedures for Olecranon Fractures and OsteotomiesM.  Reuter1 , R.  U.  Schneider1 , P.  M.  Rommens1
  • 1 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. P. M. Rommens)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zuggurtungsosteosynthese des Olekranons ist ein seit über 30 Jahren verwendetes Standardverfahren und wird in der Literatur auch selten kritisch hinterfragt. Genauso unstrittig ist die Verwendung von Plattenosteosynthesen bei Mehrfragment- und Trümmerfrakturen. Die bisher publizierten intramedullären Osteosyntheseverfahren (Rush-pin, Küntscher-Nagel, Smith-Petterson-Nagel, Maatz-Schraube) erwiesen sich als nicht gleichwertig zu den beiden etablierten Methoden. In den letzten Jahren wurden Verriegelungsmarknägel für metaphysäre Frakturen an Humerus und Tibia entwickelt und klinisch erfolgreich eingesetzt. Ein entsprechender Marknagel könnte die Vorteile einer intramedullären Osteosynthese mit der Stabilität der bisherigen Verfahren verbinden. Resektionsverfahren führen in aller Regel zur Instabilität des Ellenbogengelenkes und sollten wenigen Sonderfällen vorbehalten bleiben. Die Osteosynthese von Olekranonosteotomien weist eine erheblich höhere Komplikationsrate auf trotz der Situation einer „idealen Fraktur”. Die Lage und Form der Osteotomie scheinen hier weniger Einfluss zu besitzen als die erreichte primäre Stabiliät.

Abstract

Tension-band-wiring ist mostly used for fixation of olecranon fractures. It is the standard procedure for more than 30 years and rarely discussed critically. Plate fixation is the standard for multi fragment fractures. Up to now intramedullary procedures like Rush-pin, Küntscher-nail, Smith-Petterson-nail and Maatz-screw were not equivalent to tension-band-wiring and plate osteosynthesis. In the last years interlocking nails have been developed for use in metaphyseal fractures like proximal tibia fracture and proximal humerus fracture. A interlocking nail could combine the advantages of an intramedullary implant with the stability of an extramedullary fixation. Excision of the olecranon fragments should be reserved for those cases when anatomic restoration cannot be achieved with internal fixation. The olecranon osteotomy has in contrast to olecranon fracture a much higher rate of complication despite it is an „ideal fracture”. The osteotomy site has less influence on stability of the osteosynthesis like primary stability.

Literatur

Dr. med. M. Reuter

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie · Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1 · 55131 Mainz

Phone: 06131/177292