Rofo 2003; 175(2): 239-245
DOI: 10.1055/s-2003-37230
Gefäße
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostische Sicherheit und Effizienz ambulanter transbrachialer selektiver Karotisangiographien

Transbrachial Selective Carotid DSA in Outpatients: Safety and EfficacyT.  Rosen1 , F.  Poretti1 , H.  Krawczynski2 , D.  Vorwerk1
  • 1Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie des Klinikums Ingolstadt
  • 21. Chirurgische Klinik, Gefäßchirurgie, Klinikum Ingolstadt
Prof. Günther zum 60. Geburtstag gewidmet.Die Arbeit enthält Teile der medizinischen Dissertation von Thomas Rosen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist, die Technik der transbrachialen selektiven Karotis-DSA zu beschreiben, und die Sicherheit und Effizienz der Methode bei ambulanten Patienten zu evaluieren. Material und Methodik: Von Juli 1999 bis November 2001 wurden bei insgesamt 141 ambulanten Patienten selektive Karotisangiographien in digitaler Subtraktionstechnik (DSA) durchgeführt. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 68 Jahre (39 - 89 Jahre). Vorzugsweise wurde ein transbrachialer Zugangsweg von links gewählt und nach Darstellung des Aortenbogens mittels 4 F-Pigtailkatheter die A. carotis communis (ACC) beidseits selektiv mit einem 4 F-Sidewinder-1- oder Sidewinder-2 Katheter sondiert. Bei 49 Patienten erfolgte eine dopplersonographische Untersuchung vor oder nach Angiographie, und insgesamt 41 Patienten wurden nach der DSA gefäßchirurgisch versorgt. Ergebnisse: In 96 % der Fälle gelang die selektive Sondierung der ACC. Die Bildqualität sowohl der Aortenbogendarstellung als auch der selektiven Darstellung der ACC bds. war insgesamt gut bis sehr gut. Die Gesamtkomplikationsrate betrug 2,1 %, schwere Komplikationen wurden nicht beobachtet. Ein Patient zeigte einen vorübergehenden neurologischen Ausfall in Form einer kurzzeitigen passageren Linksseitensymptomatik. Bei einem Patienten wurde ein KM-toxisch bedingtes delirantes Syndrom beschrieben. In nur einem Fall misslang die Punktion der A. brachialis mit einer lokalen Hämatombildung als Folge. Schlussfolgerung: Die transbrachiale selektive Karotis-DSA ist eine wenig invasive, sichere und effiziente diagnostische Methode, die sich bei ambulanten Patienten bewährt und eine überlagerungsfreie Darstellung der Karotisstrombahn ermöglicht.

Abstract

Purpose: To describe safety and efficacy of transbrachial selective carotid digital subtraction angiography (DSA) in outpatients. Materials and Methods: From July 1999 to November 2001, selective carotid angiography was performed in 141 outpatients preferably using a left brachial arterial approach. The average age of the patients was 68 years (range: 39 - 89 years). After flush aortography through a 4F-pigtail catheter, bilateral selective common carotid artery (CCA) catheterization was performed with 4F-Sidewinder-1 or Sidewinder-2 catheters. In 49 patients, Doppler-sonography was performed before or after arteriography. A total of 41 patients underwent carotid surgery. Results: Selective catheterization of the CCA was successful in 96 % of the cases. The diagnostic quality of the opacified aorta and CCA images was good to excellent. The overall complication rate did not exceed 2.1 %, and severe complications were not observed. One patient showed transient neurological symptoms and another mild nausea and agitation, probably as toxic reaction to the contrast medium. A single local hematoma developed after unsuccessful puncture of the brachial artery. Conclusion: Transbrachial selective carotid DSA is safe, reliable and well-tolerated in outpatients and achieves a superimposition-free CCA visualization.

Literatur

Thomas Rosen

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie des Klinikums Ingolstadt

Krumenauerstraße 25

85049 Ingolstadt

Phone: + 49-841-880-2800

Fax: + 49-841-880-2808

Email: thomas.rosen@Klinikum.ingolstadt.de