Rofo 2003; 175(2): 211-222
DOI: 10.1055/s-2003-37229
Urogenitalsystem
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Urographie und CT-Urographie: Prinzipien, Untersuchungstechniken, Anwendungsmöglichkeiten

MR-Urography and CT-Urography: Principles, Examination Techniques, ApplicationsC.  Nolte-Ernsting1 , G.  Staatz2 , J.  Wildberger2 , G.  Adam1
  • 1Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Prof. Günther zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die MR-Urographie (MRU) und CT-Urographie (CTU) bieten differenzierte Darstellungsmöglichkeiten der ableitenden Harnwege, die mit der intravenösen Röntgenurographie (IVU) nicht erreicht werden. Die traditionelle MR-urographische Untersuchungstechnik verwendet unabhängig von der renalen Ausscheidungsfunktion stark T2-gewichtete Turbo-Spinecho-Sequenzen für eine statische Wasserbildgebung und ist hervorragend zur Darstellung gestauter Harnwege geeignet, selbst bei stummen Nieren. Demgegenüber spiegelt die T1-gewichtete Ausscheidungs-MRU die Nierenfunktion und die Abflussverhältnisse der Harnwege wider. Hierzu wird ein nierengängiges gadoliniumhaltiges MR Kontrastmittel intravenös verabreicht und der gadoliniumhaltige Harn mit schnellen T1-gewichteten 3D-Gradientenecho-Sequenzen abgebildet. Die Kombination mit niedrigdosiertem Furosemid (5 - 10 mg i. v.) ist der Schlüssel für eine homogene endoluminale Gadoliniumverteilung und zur Unterdrückung von störenden Suszeptibilitätsartefakten (T2*-Effekte) im Harn. Die T1-MRU ermöglicht eindrucksvolle Urogramme der nicht dilatierten und mäßiggradig gestauten Harnwege, sofern die Nierenfunktion nicht zu stark gestört ist. Die Mehrschicht-CT Urography (MS-CTU) ist wie die T1-MRU ebenfalls eine Ausscheidungsurographie. Auch bei der MS-CTU gewährleistet die Kombination mit niedrigdosiertem Furosemid eine verbesserte Kontrastmittelverteilung ohne Notwendigkeit einer abdominellen Kompression. Der Einsatz der CTU wird durch die Strahlenexposition und die Nephrotoxizität von Röntgenkontrastmitteln limitiert. Für die MRU und MS-CTU ergeben sich in Kombination mit einer konventionellen MRT oder CT zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, z. B. bei intrinsischen und extrinsischen Tumorerkrankungen. Ferner empfiehlt sich die MRU zur Beurteilung von Transplantatnieren und ersetzt mittlerweile in der pädiatrischen Uroradiologie das Röntgen-IVU. Die MS-CTU verbessert die Diagnostik bei chronischer Urolithiasis mit komplizierten Abflussverhältnissen. Sowohl MRU als auch MS-CTU werden zukünftig eine wichtige Rolle in der modernen Uroradiologie spielen.

Abstract

MR-urography (MRU) and CT-urography (CTU) provide refined imaging of the upper urinary tract not achievable with conventional intravenous urography (IVU). The traditional MR-urographic technique utilizes unenhanced, heavily T2-weighted turbo spin-echo sequences for obtaining static fluid images of the urinary tract independent of the excretory renal function. T2-weighted MR-urograms have proved to be excellent in visualizing the dilated urinary tract, even in non-excreting kidneys. In contrast, T1-weighted MRU reflects the excretory renal function and displays the urine flow through the upper tract after renal excretion of an intravenously administered gadolinium chelate. The gadolinium-enhanced urine is visualized with fast T1-weighted 3D-gradient-echo sequences. The combination of gadolinium and low-dose furosemide (5 - 10 mg) is the key for achieving a uniform distribution of gadolinium in the collecting system and for avoiding susceptibility artifacts (T2*-effects) in the urine. T1-weighted excretory MRU provides impressive urograms of both non-dilated and obstructed collecting systems in patients with normal or moderately impaired renal function. Multislice-CT-urography (MS-CTU) is also an excretory urography like T1-weighted MRU. Furthermore, MS-CTU can be combined with low-dose furosemide for accelerated passage of excreted contrast material obviating the need for abdominal compression. CT-urography is limited by its radiation burden and the nephrotoxicity of radiographic contrast media. Combining MRU or MS-CTU with conventional MRI or CT offers several applications, e.g., diagnosis of intrinsic and extrinsic tumors. Meanwhile, MRU has replaced IVU in pediatric uroradiology and is also recommended for the assessment of renal transplants. MS-CTU may provide valuable information in chronic urolithiasis, especially if associated with a distorted urinary tract anatomy. Both MRU and MS-CTU will play an important role in modern uroradiology.

Literatur

PD Dr. med. Claus Nolte-Ernsting

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: + 49-40-428033810

Fax: + 49-40-428033802

Email: c.nolte-ernsting@uke.uni-hamburg.de