Rofo 2003; 175(2): 199-202
DOI: 10.1055/s-2003-37227
Mamma
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit und Spektrum von Zusatzbefunden außerhalb des Brustdrüsenparenchyms bei MR-mammographischen Untersuchungen

Prevalence and Type of Incidental Extramammary Findings in MRI of the BreastN.  Morakkabati-Spitz1 , E.  Sondermann1 , A.  Schmiedel1 , C.  Leutner1 , K.  Riehm2 , R.  Schmutzler2 , H.  Schild1 , C.  K.  Kuhl1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn
  • 2Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Prof. Günther zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es erfolgte eine prospektive Untersuchung, wie häufig extramammäre Zusatzbefunde im Rahmen der MR-Mammographie auftreten. Material und Methode: Ausgewertet wurden 1013 MR-Mammographien, die im Rahmen der Tumornachsorge, des präoperativen Stagings, des Screenings von Risikopatientinnen sowie zur weiteren Abklärung unklarer klinischer und konventioneller Untersuchungsbefunde durchgeführt wurden. Extramammäre Zusatzbefunde wurden in Abhängigkeit von der Untersuchungsindikation erfasst. Ergebnis: Insgesamt wurden bei 92/1013 (9 %) MR-Mammographien extramammäre Zusatzbefunde erhoben. Im Rahmen des Stagings (39,5 %) und auch der Nachsorge (11,6 %) waren deutlich häufiger extramammäre Zusatzbefunde in der MR-Mammographie zu erkennen. In der Staginggruppe überwogen die malignen Zusatzbefunde (81 %). In der Nachsorgegruppe waren maligne und benigne Zusatzbefunde etwa gleich häufig, während bei der Vorsorgegruppe ausschließlich benigne Zusatzbefunde vertreten waren. Schlussfolgerung: Bei der Befundung der MR-Mammographie sollte zusätzlich zur Beurteilung der Brust eine sorgfältige Analyse der an die Brust angrenzenden Organe erfolgen. Insbesondere bei Patientinnen, die sich im Rahmen der Tumornachsorge zur MR-Mammographie vorstellen, ist auch mit der Erstdiagnose maligner extramammärer Zusatzbefunde zu rechnen.

Abstract

Purpose: To analyze prevalence and type of relevant incidental findings in patients undergoing breast MRI. Materials and Methods: This prospective investigation consists of 1013 patients who underwent breast MRI as follow-up after breast cancer therapy, for pre-operative staging, and for screening of high-risk patients as well as for clarification of unclear clinical examinations and inconclusive conventional mammography. Prevalence and type of relevant incidental extramammary findings were recorded together with the indication of the examination. Results: Incidental extramammary findings were encountered in 92 (9%) of the 1013 patients. MRI had markedly more incidental extramammary findings with the staging examinations (39.5%) and follow-up examinations (11.6%). The prevalence of incidental malignant findings was 81% in patients examined for pre-operative staging. Incidental benign and malignant findings were equally frequent in patients followed after breast cancer therapy. The incidental findings were exclusively benign in patients without a history of breast cancer. Conclusion: The interpretation of breast MRI should incorporate a careful analysis of the adjacent extramammary structures. Especially patients followed after breast cancer therapy can be expected to have incidental malignant findings outside the breast.

Literatur

Dr. N. Morakkabati-Spitz

Radiologische Universitätsklinik Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Email: N.Morakkabati@uni-bonn.de