Cent Eur Neurosurg 2003; 64(1): 24-29
DOI: 10.1055/s-2003-37148
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antibiotikaprophylaxe bei lumbalen Bandscheibenoperationen: Eine Analyse von 1 030 Operationen

Prophylactic Antibiotics in Lumbar Disc Surgery: Analysis of 1 030 ProceduresM. Schnöring1 , M. Brock2
  • 1Klinikum Frankfurt (Oder), Klinik für Neurochirurgie
  • 2Freie Universität Berlin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Neurochirurgische Klinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2003 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Diese Studie untersucht den Einfluss prophylaktischer perioperativer Antibiotikagabe auf die Infektionsrate bei lumbalen Bandscheibenoperationen.
Material und Methodik: Im Jahre 1989 wurden in der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin 541 konventionelle Nukleektomien an 533 Patienten wegen eines lumbalen Bandscheibenvorfalls vorgenommen. Jeder dieser Patienten erhielt bei Narkoseeinleitung intravenös 2 g des Antibiotikums Cefotiam zur Infektionsprophylaxe. Als Kontrollgruppe dienten 628 Patienten, bei denen im Vorjahr 636 gleichartige Operationen ohne Antibiotikaprophylaxe durchgeführt worden waren. Die Datenerhebung erfolgte retrospektiv. Die beiden Patientengruppen wurden stratifiziert, so dass sie sich bezüglich Operationsdauer, Patientenalter und Verteilung auf die Operateure nicht signifikant unterschieden. Nach diesem Vorgehen verblieben in der mit Antibiotikaprophylaxe operierten Gruppe 492 Eingriffe an 461 Patienten und in der Kontrollgruppe 538 Eingriffe an 475 Patienten.
Ergebnisse: Die Infektionsrate betrug in der mit Antibiotikaprophylaxe operierten Gruppe 0,2 % (n=1) und in der ohne Antibiotikaprophylaxe operierten Vergleichsgruppe 2,8 % (n=15). Dieser Unterschied ist statistisch signifikant (p < 0,001).
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie lässt im Zusammenhang mit der analysierten Literatur feststellen, dass die direkt präoperative einmalige intravenöse Gabe des Antibiotikums Cefotiam ein wirksames Mittel zur Senkung der postoperativen Wundinfektionsrate bei der operativen Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls darstellt.

Summary

Objective: The purpose of this study was to investigate the efficacy of perioperative antibiotic administration in the prophylaxis of wound infection in lumbar disc surgery.
Methods: In 1989, 541 conventional lumbar discectomies were performed to treat nucleus pulposus prolapse in 533 patients at the neurosurgical departement of the Benjamin-Franklin-Hospital (Free University of Berlin). Each patient received 2 g of the antibiotic Cefotiam intravenously at induction of anesthesia. During the previous year no antibiotic was administered in 636 similar operations (in 628 Patients). Acquisition of data was performed retrospectively. After statistical stratification there remained 492 procedures in 461 patients in the prophylaxis group and 538 procedures in 475 patients in the control group. Regarding patients age, duration of the surgical procedure and distribution of individual surgeons there were no significant differences between these two groups.
Results: The rate of infection was 0.2 % (n=1) in operations performed after antibiotic administration versus 2.8 % (n=15) in procedures without antibiotic prophylaxis. This difference is statistically significant (p < 0.0001).
Conclusion: In accordance with the reviewed literature, this study confirms that one preoperative intravenous (‘single shot’) administration of Cefotiam is effective in decreasing the rate of postoperative wound infections in lumbar disc surgery.

Literatur

Dr. Mark Schnöring

Klinikum Frankfurt (Oder) · Klinik für Neurochirurgie

Postfach 12 81

15202 Frankfurt (Oder)

Fax: +49/3 35/5 48 39 82