Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37055
Herztransplantation - Geschichte, Probleme und Ethik[*]*
Publication History
Publication Date:
26 October 2007 (online)

Zusammenfassung
Seitdem 1967 die erste erfolgreiche Herztransplantation am Menschen durchgeführt wurde, konnten weltweit über 54 000 solcher Eingriffe realisiert werden. Das Verfahren ist standardisiert und gilt als anerkannte Behandlungsmethode der terminalen Herzinsuffizienz. Eine Herzverpflanzung stellt jedoch keine vollständige Heilung dar. So ist eine lebenslange Immunsuppression notwendig. Weiterhin können die ursprüngliche Grunderkrankung, Infektionen, Abstoßungsreaktionen usw. auftreten. Außerdem wirft auch die Möglichkeit der Organverpflanzung, wie viele Verfahren der modernen Medizin, ethische Fragen auf. So muss die Todesfeststellung des Spenders bei schlagendem Herzen erfolgen, der Hirntod wird per Gesetz dem Tod des Menschen gleichgesetzt, obwohl nur 3 % seiner Körperzellen abgestorben sind. Auch die Kriterien der Warteliste und der Verteilung sollten kritisch betrachtet werden. Der Herztransplantation stehen durch weitere Fortschritte eine Reihe anderer Behandlungsmethoden gegenüber, so z. B. der Einsatz von ventrikulären Unterstützungssystemen. Zur Gegenüberstellung dieser Behandlungsverfahren wurden bisher noch keine Studien durchgeführt.
1 * Überarbeitete Fassung einer schriftlichen Hausarbeit zu der Veranstaltung „Medizin als Bezugswissenschaft der Pflege” im Sommersemester 2002 an der Universität Bremen
Literatur
- 1 Knosalla C, Hummel M, Loebe M. et al . Indikation zur Herztransplantation. Dtsch Med Wschr. 1997; 122 1389-1391
- 2 Feuerstein G. Das Transplantationssystem. Dynamik, Konflikte und ethisch-moralische Grenzgänge Weinheim, München; Juventa Verlag 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Neumayer H H. Neue Medikamente in der Transplantationsmedizin. Bremen; Uni-Med Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Müller J, Eubel A, Dandel M. et al . Nicht-invasive Überwachung von Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantation. Dtsch Med Wschr. 2001; 126 1223-1228
- 5 Reichenspurner H, Vetter H O, Überfuhr P. et al . Herztransplantation. Indikation, Ergebnisse und Prognose. Münch med Wschr. 1992; 15 (134) 238-242
- 6
Arbeitskreis Organspende: http://www.akos.de.
Reference Ris Wihthout Link
- 7 DSO - Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) .Organspende und Transplantation in Deutschland 2001. Neu-Isenburg; DSO 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Eurotransplant: http://www.transplant.org.
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Deng M C, De Meester J, Smits J H. et al . Effect of receiving a heart transplant: analysis of a national cohort entered on to a waiting list, stratified by heart failure severity. British Medical Journal. 2000; 321 540-545
- 10 Dringenberg U. Organtransplantation. Ein praktischer Leitfaden für Operationspersonal Bern, Göttingen, Seattle, Toronto; Verlag Hans Huber 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Knosalla C, Hummel M, Loebe M. et al . Durchführung und Nachbehandlung der Herztransplantation. Dtsch med Wschr. 1997; 122 1421-1423
- 12 Ennker J, Bauer S, Konertz W. Checkliste XXL Herzchirurgie. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Bundesärztekammer. Richtlinien für die Warteliste zur Herz-, Herz-Lungen- und
Lungentransplantation (thorakale Organtransplantationen). Erste Fortschrei-
bung. 2001 http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Richtidx/Organ/10Organtrans/30WarteHerz.html
(Stand 3.11.02).
Reference Ris Wihthout Link
- 14
nach Deutsches Herzzentrum Berlin: http://www.dhzb.de.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Schlich T. Transplantation. Geschichte, Medizin, Ethik der Organverpflanzung München; Beck 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Stapenhorst K. Bedenkenswertes zur Herzverpflanzung. Die Transplantationschirurgie im Widerstreit der Meinungen. Scheidewege. 1993/94; 23 320-338
- 17 Bundesärztekammer. Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. Deutsches Ärzteblatt 2000. (97); 7 A-396-411
- 18 Schmidt V H. Politik der Organverteilung. Eine Untersuchung über Empfängerauswahl in der Transplantationsmedizin Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Rotondo R. Herztransplantation in Frage gestellt. BioSkop 2001; 16: 3 http://www.bioskop-forum.de/themen/koerperrohstoffe/herztransplantation.htm (Stand 8.8.2002).
- 20 Meiser B M, von Scheidt W, Weis M. et al . Herztransplantation- State of the art today. Herz 1997. (22); 5 237-252
- 21 Bengel F M, Ueberfuhr P, Schiepel N. et al . Effect of sympathetic reinnervation on cardiac performance after heart transplantation. N Engl J Med. 2001; 10 (345) 731-738
- 22 Wiesing U. Wozu bedarf es eines Medizinethikers?. Ethik in der Medizin. 2001; 13 258-266
- 23 Nagel E. Die Diskussion zum Transplantationsgesetz: Anmerkungen eines Transplantationsmediziners. Firnkorn HJ Hirntod als Todeskriterium Stuttgart; Schattauer 2000: 20-26
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Riha O. Ethik in der Medizin. Eine Einführung Aachen; Shaker 1998 (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e. V./Band
1)
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Gutmann T. Medizinische Ethik und Organtransplantation. Ethik in der Medizin. 1998; 10 S58-S67
- 26 Bundesärztekammer . Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Deutsches Ärzteblatt. 1997; 19 (94) C-957-963
- 27 Schmidt-Jortzig E. Wann ist der Mensch tot? München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1999 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V./Heft 20).
- 28 Klein M. Hirntod und Hirntoddiagnostik - eine kritische Betrachtung. Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege. Band 2,5, Ergänzungsheft 6/98 Landsberg/Lech; Ecomed 1998 Kap. VIII-2.8.2: 1-6
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Angstwurm H. Der Hirntod als sicheres Todeszeichen des Menschen und als eine Voraussetzung
der Organentnahme. Firnkorn HJ Hirntod als Todeskriterium Stuttgart; Schattauer 2000: 7-10
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Schmidt V H. Ist die Verteilung knapper Gesundheitsgüter ein medizinisches Problem? Überlegungen
am Beispiel der Transplantationsmedizin. Lachmann R, Meuter N Zur Gerechtigkeit der Organverteilung. Ein Problem der Transplantationsmedizin
aus interdisziplinärer Sicht Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm; G. Fischer Verlag 2000 (Medizin-Ethik; 8): 49-68
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Bundesärztekammer. Richtlinien für die Organvermittlung thorakaler Spenderorgane
(Herz): Neufassung des Abschnittes: 1.2. Hohe Dringlichkeit (high urgency -
HU). 2002 http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Richtidx/Organ/10Organtrans/62VermittHerz.html
(Stand 3.11.02).
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Bundesärztekammer. Richtlinien für die Organvermittlung thorakaler Spenderorgane
(Herz) - 2. Neufassung des Abschnitts: 3. Expertengruppe Thorakale Transplantation
(Auditgruppe). 2002 http://www.bundesaerztekammer.de/30/ Richtlinien/Richtidx/Organ/10Organtrans/60VermittHerz1.html
(Stand 3.11.02).
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Frank G . (Hrsg) .Herzchirurgie. Balingen; Perimed-spitta Med. Verlagsgesellschaft 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 34
nach Deutsche Stiftung Organtransplantation: http://www.dso.de.
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Keil A. Sinn und Symbolik der Herzkrankheiten. Transpersonale Aspekte einer anthropologischen
psychosomatischen Medizin. Keil A, Miles D, Müller R Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW, 1991 (Schriftenreihe „Gesundheit - Arbeit - Medizin”/Band 2): 214-235
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Gold S M. Der Organspendeprozess. Ursachen des Organmangels und mögliche Lösungsansätze Köln; BzgA 2001 (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung; Bd. 13)
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Bundesärztekammer. Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. Anforderung
an die im Zusammenhang mit einer Organentnahme und -übertragung erforderlichen
Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2001 (Deutsches Ärzteblatt, Sonderdruck für die Bundesärztekammer, 27. August
2001)
Reference Ris Wihthout Link
1 * Überarbeitete Fassung einer schriftlichen Hausarbeit zu der Veranstaltung „Medizin als Bezugswissenschaft der Pflege” im Sommersemester 2002 an der Universität Bremen
2 Orthotop bedeutet an der natürlichen Stelle im Körper, heterotop an einer anderen Stelle.
3 Christiaan Neethling Barnard (* 8. November 1922, † 2. September 2001) führte diese Operation mit einem 30-köpfigen Team durch.
4 Bei der Herzmuskelbiopsie werden mittels Herzkatheter und der Verwendung spezieller Biopsiezangen Gewebeproben aus dem rechten Ventrikel entnommen [4].
5 Eine ausführliche Darstellung des Verfahrens findet sich in [10].
6 Hirsutismus bezeichnet vermehrte Körperbehaarung vom männlichen Typ bei Frauen.
7 Auch wenn diese Tatsache von vielen Befürwortern des Hirntodkonzeptes geleugnet wird (wie z.B. [26, 29]).
Falk Hoffmann
Adolf-Reichwein-Straße 22
28329 Bremen
Email: mister.hopeman@gmx.de
