Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36663
Pathologische Diagnostik
Pathologic DiagnosticsPublication History
Publication Date:
16 January 2003 (online)

Konsens
Im Rahmen der Diagnostik bilden histologische Untersuchungen von Mukosabiopsien einen wichtigen Baustein. Dafür sind Biopsien aus makroskopisch auffälligen und unauffälligen Arealen zu entnehmen. Um die Möglichkeiten der histopathologischen Differenzialdiagnostik effizient nutzen zu können, sind erforderlich:
-
Biopsien aus mindestens fünf verschiedenen anatomischen Segmenten des gesamten Kolons einschließlich des Rektums (B)
-
Biopsien aus dem terminalen Ileum (C),
-
Biopsien aus dem oberen Magen-Darm-Trakt (B).
Erläuterung
Die Diagnose eines Morbus Crohn (MC) orientiert sich am Phänotyp der Erkrankung. Dabei ist aber kein morphologischer Einzelbefund - weder makroskopisch, noch mikroskopisch - ausreichend, um die Diagnose zu etablieren [111]. Erst anhand einer charakteristischen Konstellation von Befunden ist dies möglich. Manche der charakteristischen Veränderungen beim MC sind tiefer in der Darmwand ausgebildet, als mittels Mukosabiopsien erfassbar [12] [13]. Es ist aber möglich, anhand von Mukosabiopsien die Diagnose eines MC zu stellen [10] [11] [14] [15]. Wenn stufenweise entnommene Biopsien aus allen anatomischen Segmenten des Dickdarms (Zäkum, Aszendens, Transversum, Deszendens, Sigma, Rektum) untersucht werden, ist die histopathologische Diagnosestellung eines MC mit einer Sensitivität und Spezifität bis zu 86 % möglich [11].
Leitbefunde für die bioptische Diagnostik sind dabei:
-
diskontinuierliche Störung der Kryptenarchitektur, in Kombination mit
-
diskontinuierlicher Infiltration der Mukosa durch Lymphozyten und Plasmazellen [11].
Um die Verteilung von entzündlichen Läsionen („kontinuierlich” vs. „diskontinuierlich”) beurteilen zu können, sind Segmentbiopsien erforderlich [11]. Diese Biopsien sollten entsprechend auch segmentbezogen befundet werden. Eine zusätzliche Durchführung von immunhistologischen Untersuchungen ist hierfür nicht erforderlich (Konsens).
Um eine isolierte MC-Ileitis zu erfassen, sind Biopsien aus dem Ileum erforderlich. Für die Beurteilung der Ileumbiopsien gelten ähnliche Kriterien wie im Kolon (Konsens).
Eine Beteiligung des oberen Magen-Darm-Traktes ist histopathologisch, ebenso wie im Ileum und Kolon, durch eine diskontinuierliche bzw. fokal-aktive Entzündung im Magen oder Duodenum charakterisiert. Diese wird bei bis zu 70 % der gezielt untersuchten MC-Patienten beobachtet, sie kommt oftmals in endoskopisch/makroskopisch unauffälliger Mukosa vor [1619].
Anders als in den 1970er- und 1980er-Jahren sind heute viele Formen einer Kolitis bekannt, deren Ätiologie definierbar ist. Manche Kolitiden mit einer definierten Ätiologie (z. B. medikamentös induzierte Kolitis, Yersiniose) sind phänotypisch ähnlich wie eine MC-Kolitis und sind erst epikritisch abzugrenzen. Als Konsequenz des heute bekannten Pluralismus von Kolitiden sind die differenzialdiagnostischen Kriterien aus den 1970er- und 1980er-Jahren, welche sich noch an einem Dualismus von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn orientierten, konzeptionell überholt (z. B. Mount-Sinai-Kriterien, St.-Marks-Kriterien; [2022]), auch wenn Einzelaspekte noch heute gültig sind. Die Johns-Hopkins-Kriterien sind zwar aktuell, entbehren jedoch ebenfalls einer Evidenzbasis [12].
Bei der differenzialdiagnostischen Beurteilung von Biopsien ist eine Berücksichtigung der Krankheitsdauer erforderlich, um Fehlbewertungen zu vermeiden. Bei kurzer Krankheitsdauer sind vor allem eine infektiöse Kolitis, ferner eine NSAID-induzierte Enterokolitis und ischämische Läsionen differenzialdiagnostisch abzugrenzen [11] [14] [15] [23]. Bei länger bestehender Erkrankung ist zu berücksichtigen, dass der morphologische Aspekt eines MC nicht stationär bleibt, sondern sich dynamisch wandeln kann. Dies macht im Einzelfall eine Zusammenschau von Anamnese, Verlauf und den morphologischen Befunden erforderlich (Konsens).
Konsens
Der histologische Nachweis von epitheloidzelligen Granulomen in Mukosabiopsien ist für die Diagnosestellung MC nicht notwendig (B).
Erläuterung
Das historisch begründete Verständnis des Morbus Crohn (MC) als eine granulomatöse Erkrankung hat mancherseits zur Vorstellung geführt, dass fast immer im erkrankten (Magen-)Darm-Abschnitt Granulome aufzufinden sein müssten. Sowohl frühere als auch jüngere Untersuchungen haben jedoch übereinstimmend aufgezeigt, dass mikroskopische Granulome nur bei einem Teil der MC-Patienten vorhanden sind (bis zu 66 % in Operationspräparaten) [14] [21]. Ein Fehlen von epitheloidzelligen Granulomen in Mukosabiopsien hat daher im Einzelfall keine eigenständige diagnostische Aussagekraft. Unterschiede bestehen allerdings hinsichtlich der Prävalenz von Granulomen bei MC-Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter. Bei Kindern sind mikroskopische Granulome deutlich häufiger [24].
Beim Vorliegen von epitheloidzelligen Granulomen müssen differenzialdiagnostisch vor allem eine Yersiniose und Tuberkulose abgegrenzt werden [25].
Konsens
Die histopathologische Diagnostik schließt mikroskopische Untersuchungen zum Nachweis bzw. Ausschluss von Epitheldysplasien (intraepitheliale Neoplasien) mit ein (C).
Die Befundung erfolgt gemäß den Kriterien der WHO, basierend auf den Kriterien der IBD Dysplasia Study Group. Die Diagnose einer Epitheldysplasie (intraepitheliale Neoplasie) soll durch eine auswärtige Referenzbegutachtung bestätigt werden (C).
Erläuterung
Das erhöhte kolorektale Krebsrisiko von Patienten mit idiopathischer Kolitis ulzerosa (CU) ist inzwischen gesichert (vgl. DGVS-Leitlinie 2001). Die Abschätzung des Krebsrisikos für die MC-Patienten ist weniger gut dokumentiert. Eine Metaanalyse von mehreren retrospektiven Studien ergab ein 4,4faches relatives Risiko für ein kolorektales Karzinom bei den Subgruppen von MC-Patienten mit MC-Colitis oder MC-Ileokolitis [26].
Die erfassbare Vorläuferläsion von Kolitis-assoziierten Karzinomen sind Epitheldysplasien (glanduläre intraepitheliale Neoplasien) [27] [28]. In der Praxis werden sie allerdings oftmals als Mitläufer oder Ausläufer eines bereits manifesten Karzinoms diagnostiziert. Ein bioptischer Nachweis von Epitheldysplasien hat insofern mehr die praktische Bedeutung einer Indikatorläsion für das Krebsrisiko eines individuellen Patienten. MC-assoziierte Epitheldysplasien (intraepitheliale Neoplasien) kommen grundsätzlich in allen Abschnitten des Kolons und Rektums vor [28]. Daher sind immer Stufenbiopsien aus allen Abschnitten des Kolons und Rektums erforderlich, ohne dass eine sichere Ausschlussdiagnostik möglich ist.
Für die Befundung von Biopsien haben sich die (bereits im Jahre 1983 formulierten) Kriterien der IBD Dysplasia Study Group als gut praktikabel erwiesen (Konsens). Auf ihnen basiert auch die aktuelle WHO-Klassifikation [28]. Eine zweistufige Graduierung (low-grade vs. high-grade dysplasia) wird zwar empfohlen, ihre praktische Wertigkeit gilt heute aber als zweifelhaft (Konsens).
Da auch niegriggradige Dysplasien (intraepitheliale Neoplasien) operative Konsequenzen haben (siehe: „Chirurgie”), besteht Konsens, dass die histopathologische Diagnose aller Epitheldysplasien (low-grade und high-grade) durch Zweitbegutachtung bei einem einschlägig erfahrenen Referenzpathologen abgesichert werden soll.
Literatur
- 1
Cook M G, Dixon M F.
An analysis of the reliability of detection and diagnostic
value of various pathological features in Crohn’s disease and ulcerative
colitis.
Gut.
1973;
14
255-262 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Frei J V, Morson B C.
Medical audit of rectal biopsy diagnosis of inflammatory
bowel disease.
J Clin Pathol.
1982;
35
341-344 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Surawicz C M, Belic L.
Rectal biopsy helps to distinguish acute self-limited colitis
from idiopathic inflammatory bowel disease.
Gastroenterology.
1984;
85
104-113 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Allison M C, Hamilton-Dutoit S J, Dhillon A P. et al .
The value of rectal biopsy in distinguishing self-limited
colitis from early inflammatory bowel disease.
Q J Med.
1987;
65
985-995 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Jenkins D, Goodall A S, Drew K. et al .
What is colitis? Statistical approach to distinguishing
clinically important inflammatory change in rectal biopsy specimens.
J Clin Pathol.
1988;
47
48-52 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Seldenrijk C A, Morson B C, Meuwissen S GM. et al .
Histopathological evaluation of colonic mucosal biopsy
specimens in chronic inflammatory bowel disease: diagnostic implications.
Gut.
1991;
32
1514-1520 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Lessels A M, Swanson B eck J, Burnett R A. et al .
Observer variability in the histopathological reporting of
abnormal rectal biopsy specimens.
J Clin Pathol.
1994;
47
48-52 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Theodossi A, Spiegelhalter D J, Jass J. et al .
Observer variation and discriminatory value of biopsy
features in inflammatory bowel disease.
Gut.
1994;
35
961-968 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Schumacher G, Kollberg B, Sandstedt B.
A prospective study of first attacks of inflammatory bowel
disease and infectious colitis. Histologic course during the 1st year after
presentation.
Scand J Gastroenterol.
1994;
29
318-332 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Jenkins D, Balsitis M, Gallivan S. et al .
Guidelines for the inital biopsy diagnosis of suspected
idiopathic chronic inflammatory bowel disease. The British Society of
Gastroenterology Initiative.
J Clin Pathol.
1997;
50
93-105 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Tanaka M, Riddell R H, Saito H. et al .
Morphological criteria applicable to biopsy specimen for
effective distinction of inflammatory bowel disease from other forms of colitis
and of Crohn’s disease from ulcerative colitis.
Scand J Gastroenterol.
1999;
34
55-67 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Hamilton S H. Diagnosis and comparison of ulcerative colitis and
Crohn’s disease involving the colon. Norris HT Pathology of colon, small intestine, and anus New York, Edinburgh, London, Melbourne, Tokyo; Churchill Livingstone 1991: 1-22 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 13 von Herbay A. Pathologie der idiopathischen chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen. Adler G Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Berlin; Springer 1996: 163-186 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 14
von Herbay A.
Histopathologische Diagnostik chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen. Historischer Rückblick und aktuelle Übersicht.
Pathologe.
1999;
20
276-287 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Borchard F.
Differentialdiagnose der Kolitiden.
Verh Dtsch Ges Pathol.
1999;
83
110-121 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Nugent F W, Roy M A.
Duodenal Crohn’s disease: an analysis of 89 cases.
Am J Gastroenterol.
1989;
84
249-254 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Oberhuber G, Puspok A, Österreicher C. et al .
Focally enhanced gastritis: a frequent type of gastritis in
patients with Crohn’s disease.
Gastroenterology.
1997;
112
698-706 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Wright C L, Riddell R H.
Histology of the stomach and duodenum in Crohn’s
disease.
Am J Surg Pathol.
1998;
22
383-390 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Oberhuber G, Hirsch M, Stolte M.
High incidence of upper gastrointestinal tract involvement in
Crohn’s disease.
Virchows Arch.
1998;
342
49-52 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Korelitz B I, Presentz D H, Alpert L I. et al .
Recurrent regional ileitis after ileostomy and colectomy for
granulomatous colitis.
N Engl J Med.
1972;
287
110-115 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Morson B C, Dawson I MP. Inflammatory disorders. Morson BC, Dawson IMP Gastrointestinal pathology Oxford; Blackwell 1972: 448-492 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Price A B, Morson B C.
Inflammatory bowel disease. The surgical pathology of
Crohn’s disease and ulcerative colitis.
Hum Pathol.
1975;
6
7-29 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Puspok A, Kiener H P, Oberhuber G.
Clinical, endoscopic, and histologic spectrum of nonsteroidal
anti-inflammatory drug-induced lesions in the colon.
Dis Colon Rect.
2000;
43
685-691 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Schmitz-Moormann P, Schäg M.
Histology of the lower intestinal tract in Crohn’s
disease of children and adolescents.
Path Res Pract.
1990;
186
479-484 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Pulimood A B, Ramakrishna B S, Kurian G. et al .
Endoscopic mucosal biopsies are useful in distinguishing
granulomatous colitis due to Crohn’s disease from tuberculosis.
Gut.
1999;
45
537-541 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 26
von Herbay A, Schmid R M, Adler G.
Kolorektale Karzinome beim Morbus Crohn.
Dtsch Med Wschr.
1999;
124
940-944 (III)
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Riddell R H, Goldman H, Ransohoff D F. et al .
Dysplasia in inflammatory bowel disease: standardized
classification with provisional clinical applications.
Hum Pathol.
1983;
14
931-968 (IV)
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Hamilton S R, Vogelstein B, Kudo S. et al .Carcinoma of the colon and rectum. Hamilton SR, Aaltonen LA World Health Organization Classification of Tumours.
Pathology & Genetics of Tumours of the Digestive System Lyon; IARC Press 2000: 105-119 (IV)
Reference Ris Wihthout Link