Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt den zweiten Teil einer Untersuchung über die historische
Entwicklung der inhalativen Sauerstofftherapie sowie ihre Beeinflussung durch die
Geschichte der Anästhesiologie dar. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Entwicklungen
im Bereich der Druckgas- und Medizintechnologie, mit denen vor allem die heutigen
Drägerwerke wesentliche Beiträge zur technischen Ermöglichung einer rationalen Sauerstofftherapie
leisteten. Daher illustrieren wir zunächst, dass es den Drägerwerken insbesondere
mit ihren Druckreduzierventilen, Narkoseapparaten und Atemschutzgeräten gelang technische
Verfahren auch international erfolgreich zu etablieren, denen ab dem Jahre 1902 vor
allem in den Bereichen Anästhesie und Rettungsmedizin eine große - und historisch
inzwischen auch weitgehend anerkannte - Bedeutung zukommt. Zugleich nehmen wir mit
unserer Analyse jedoch erstmals auch die systematische Einordnung dieser Entwicklungen
innerhalb der anglo-amerikanisch dominierten Geschichtsschreibung zur inhalativen
Sauerstofftherapie insgesamt vor. Im Ergebnis stellen wir vor diesen Hintergründen
eine medizin-, wissenschafts- und technologiehistorische Neubewertung zur Diskussion,
die den Zeitraum um das Jahr 1902 als den eigentlichen” Wendepunkt hin zu einer tatsächlichen,
rationalen Sauerstofftherapie annimmt.
Abstract
This is the second part of a survey which analyses the history of inhalative oxygen
therapy and its interactions with the history of anaesthesiology. Specific emphasis
is put here on illustrating inventions of modern pressure gas technology such as pressure
reducing valves. These enabled Draeger Inc. to be the first firm to develop and trade
on a large scale technically convincing products allowing a rational, therapeutic
application of oxygen. Especially Draeger anaesthesia apparatusses (e. g. the “Roth-Draeger
Anaesthesia Apparatus”) and respiratory protective devices, which were available from
1902, proved also internationally successful from the very beginning. In the international
historiography on inhalative oxygen therapy, however, these contributions have to
our knowledge so far never been systematically considered. Consequently, J. S. Haldane
(1860 - 1936) is regarded there to have “founded” of modern oxygen therapy in 1917.
Critically reviewing this earlier research, we propose a historical reassessment,
concluding that the year 1902 was the historically decisive “turning point” towards
the development of modern oxygen therapy.
Schlüsselwörter
Druckgastechnik - Geschichte der Anästhesie - Geschichte der Sauerstofftherapie -
Linde-Luftverflüssigungsverfahren - Medizintechnik - Reduzierventile - Roth-Dräger
Narkoseapparat
Key words
Draeger medical technology - history of anaesthesia - history of oxygen therapy -
Linde-process - pressure gas technology - reducing valves - Roth-Draeger anaesthesia
apparatus
Literatur
1
Haldane J S.
The therapeutic administration of oxygen.
BMJ.
1917;
10
181-183
2 Haldane J S. Respiration. New Haven; Yale University Press 1922
3
Leigh J M.
Variation in performance of oxygen therapy devices.
Annals of the Royal College of Surgeons of England.
1973;
52
234-253
4
Leigh J M.
Ideas and anomalies in the evolution of modern oxygen therapy.
Anaesthesia.
1974;
29
335-348
5 Martin L. Oxygen therapy: The first 150 years; curiosities, quackeries, and other
historical trivia; a chronology from Priestly to Haldane, based mainly on original
sources. Cleveland, Ohio; Mt. Sinai Medical Center. http://www.mtsinai.org/pulmonary/papers/ox-hist/ox-hist-intro.htm
1999
6
Smith W DA.
A history of nitrous oxide and oxygen anaesthesia - Part Ia: The discovery of nitrous
oxide and of oxygen.
Brit Journ Anaes.
1972;
44
297-304
7
Leigh J M.
Oxygen therapy techniques after 200 years - A survey of present practice and current
trends.
Anaesthesia.
1973;
28
164-169
8
Strätling M, Schmucker P.
100 Jahre Sauerstofftherapie (1902 - 2002) - Eine medizinhistorische Neubewertung
- Teil I: Der lange Weg von der Entdeckung des Sauerstoffs bis zu seinem Durchbruch
bei der therapeutischen Anwendung in der Anaesthesiologie und Rettungsmedizin.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2002;
37
712-720
9
Strätling M, Schmucker P, Dräger C.
Die Bedeutung der Universitätsstandorte Schleswig-Holsteins für die Entwicklung der
Anästhesiologie, der Intensiv- und Notfallmedizin, der Schmerztherapie und der Medizintechnologie.
Schlesw-Holst Ärztebl.
2002;
55
(6)
60-66
10 Linde AG (Gesellschaft für Lindes-Eismaschinen-Aktiengesellschaft, (Hrsg) .50 Jahre
Sauerstoffanlagen. Festschrift. Hollriegelskreuth 1952
11 Linde AG, Wiesbaden (Hrsg) .Linde und die Geschichte der Luftzerlegung. http://www.linde-anlagenbau.de
12 Brandt L. Illustrierte Geschichte der Anästhesie. Stuttgart; Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft mbH 1997
13
Wawersik J.
Die Geschichte des Narkoseapparates in Grundzügen.
Anästhesist.
1982;
31
541-548
14
Wawersik J.
History of Anaesthesia in Germany.
J Clin Anaesth.
1991;
3
235-244
15 Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg) The history of anaesthesia.Programme and Abstracts.
The fourth international symposium on the history of anaesthesia, Hamburg, 26. - 29.
4. 1997. Lübeck; Verlag Dräger Druck 1997
16 Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg) The history of anaesthesia - anaesthetic equipment
in the history of german anaesthesia. Catalogue of the exhibition at the Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg, 23.4. - 4.5.1997. Lübeck; Verlag Dräger Druck 1997
17 Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg) The history of anaesthesia - proceedings of
the forth international symposium on. Hamburg, 26. - 29.4.1997. Lübeck; Verlag Dräger
Druck 1998
18 Goerke H. Medizin und Technik - 3000 Jahre ärztliche Hilfsmittel für Diagnostik
und Therapie. München; Callwey 1988
19 Paul C. Zur Entwicklung der Anaesthesie im Norddeutschen Raum. Lübeck; Diss Med
1973
20 Dräger H. Lebenserinnerungen von Heinrich Dräger. Hamburg; Alfred Jansen (Erstdruck:
1914) 1917
21 Drägerwerk AG - Geschäftsbereich Anaesthesie .Die Geschichte der Dräger-Narkoseapparate. Lübeck
1996
22 Drägerwerk AG, Bahns E (Hrsg) .Die Evolution der Beatmung - vom Pulmotor zur Evita. Lübeck
1997
23 Drägerwerk AG - Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) .Technik für das Leben
1889 - 2000. Lübeck 2000
24 Thomas K B. The development of the anaesthetic apparatus. Oxford: Blackwell 1975
25
Wawersik J.
Die Geschichte der Chloroformnarkose.
Anästhesiol Reanimat.
1997;
22
144-152
26
Wawersik J.
Merkmale und klinische Bedeutung einer modernen Narkosetechnik.
Christiana-Albertina (Kieler Universitätszeitschrift).
1972;
14
13-21
27 Kilian H.
Reminiscences of the first german anaesthesia congress in Hamburg (1927) and Rolf
Frey's departure to Mainz. In: Rupreht J, van Lieburg M, Lee J A, Erdmann W (eds) Anaesthesia - essays on its
history. Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo; Springer 1985: 281-284
28 Ackerknecht E H, Murken A H. Geschichte der Medizin, 7. Auflage. Stuttgart; Enke
1992
29 Keys T E. Die Geschichte der chirurgischen Anästhesie. Anästhesiologie und Wiederbelebung,
Bd. 23,. Berlin-Heidelberg-New York; Springer 1968
30 Hügin W. Anaesthesia. Basel; Editiones Roche 1989
31 Duncum B M. The development of inhalation anaesthesia. Oxford; University Press
1947
32 Macintosh R, Mushin W W, Epstein H G. Physics for the anaesthetist, including a
section on expolosions. Oxford; Blackwell 1946
33 Ridder P (Hrsg) Chirurgie und Anaesthesie: Vom Handwerk zur Wissenschaft. Stuttgart;
Hirzel/Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1993
34
Leigh J M.
Early treatment with oxygen. The pneumatic institute and the panaceal literature of
the nineteenth century.
Anaesthesia.
1974;
29
194-208
35
Leigh J M.
The evolution of the oxygen therapy appartus.
Anaesthesia.
1974;
29
462-485
36
Smith W DA.
A history of nitrous oxide and oxygen anaesthesia - Part IX: The introduction of nitrous
oxide and oxygen anaesthesia.
Brit Journ Anaes.
1966;
38
950-963
37
Smith W.
A history of nitrous oxide and oxygen anaesthesia - Part V: The crucial experiment,
its eclipse, and its revival.
Brit Journ Anaes.
1966;
38
143-156
38
Oertel D R.
Über Narkosen mit dem Roth-Drägerschen Sauerstoff-Chloroform-Narkoseapparat.
Deutsch Zeitschr f Chirurg.
1904;
74
320-344
39
Goerig M, Schulte am Esch J.
Frühe Beiträge zur Entwicklung der Lachgas- Sauerstoff-Anästhesie in Mitteleuropa.
Anaesthesiol Reanimat.
2002;
27
42-53
40 Lyons A S, Petrucelli R J. Medicine - an illustrated history. New York; Harry N.
Abrams 1987
41 Hintzenstern U, Schwarz W, Petermann H.
Some remarks regarding the first etherizations in germany. In: Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg) The history of anaesthesia - proceedings of
the forth international symposium on. (Hamburg, 26th 29th April 1997). Lübeck; Dräger Druck 1998: 247-250
42
Smith W DA.
A history of nitrous oxide and oxygen anaesthesia - Part I: Joseph Priestley to Humphry
Davy.
Brit Journ Anaes.
1965;
37
790-798
43 Wawersik J, Wulf H. The centennial of spinal anaesthesia. Festschrift anlässlich
des internationalen Symposiums „100 Jahre Spinalanästhesie”, Kiel, den 3.10.1998
44
Fink B R.
Diffusion Anoxia.
Anaesthesiology.
1955;
16
511
45 Prinz J P.
Die experimentelle Methode der ersten Gasstoffwechseluntersuchungen am ruhenden und
quantifiziert belasteten Menschen. A. L. Lavoisier und A. Seguin (1790) - Versuch einer Klinischen Deutung. Sankt Augustin;
Academia Verlag 1992
46 Goerig M, Schulte am Esch J.
Helmut Schmidt - an early protagonist of professionalized anaesthesia in Hamburg. In: Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg) The history of anaesthesia - proceedings of
the forth international symposium on. (Hamburg, 26th 29th April 1997). Lübeck; Dräger Druck 1998: 367-378
47
Smith W DA.
A history of nitrous oxide and oxygen anaesthesia - Part X: The early manufacture,
storage and purity of nitrous oxide.
Brit Journ Anaes.
1967;
39
351-381
48
Kreutzmann D R.
Sauerstoff bei der Chloroformnarkose.
Centralbl f Chirurg.
1887;
14
641-643
49
Wohlgemuth H.
Eine neue Chloroform-Sauerstoffnarkose.
Archiv für Klinische Chirurgie.
1901;
64
664-688
50 Goerig M, Schaffner E.
Heinz Wohlgemuth and Otto Roth: The men behind the technique. In: Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg) The history of anaesthesia - proceedings of
the forth international symposium on. (Hamburg, 26th - 29th April 1997). Lübeck; Dräger Druck 1998: 815-822
51
Lauenstein C.
Zur Frage der Sauerstoff-Chloroform-Narkose.
Zentralbl f Chirurg.
1903;
30
161-163
52
Roth O.
Zur Sauerstoff-Chloroform-Narkose.
Centralbl f Chirurgie.
1902;
29
1188-1190
53
Engelmann F.
Über Erfahrungen mit dem Roth-Dräger'schen Sauerstoffnarkoseapparat.
Centralbl f Chirurgie.
1902;
29
961-967
54
Michaelis M.
Ueber Sauerstofftherapie.
Zeitschr f diät u physik Therap.
1900;
4
122-137
55 Michaelis M. Handbuch der Sauerstofftherapie. Berlin; Aug. Hirschwald 1906
56 Dräger B. Der Werdegang des Rettungsapparates, Eine gedrängte Übersicht in 22 Original-Tafeln. Essen;
S. D. Baedeker 1912
57 Blume G. Zur Geschichte des Drägerwerks von 1889 bis 1936 - Erinnerungen eines
Werkmeisters. Lübeck; Dräger-Druck 1994
58 Sengebusch R. Zeitenwende - Fabriken in Lübeck. Entwicklungsmerkmale moderner Fabrikarbeit
im Stadtstaat Lübeck 1828 - 1914. Lübeck; Schmidt-Römhild 1993
59 Rasch H. Die Zündungen durch verdichteten Sauerstoff und die Explosionsgefahr des
Stickoxyduls. Weimar; Steinert 1904
60
Braun H.
Ueber Mischnarkosen und deren rationelle Verwendung.
Arch Klin Chir.
1901;
64
201-235
61
Vorderbügge D R.
Über schädliche Chloroformnachwirkung.
Deutsch Zeitschr f Chirurg.
1904;
74
1-19
62
Roth O.
Zur Chemie der Sauerstoff-Chloroform-Narkose.
Zentralbl f Chirurgie.
1903;
30
329-331
63 Reinhold H.
Theodor Schwann and the invention of the closed circuit breathing. In: Ruprecht J, van Lieburg M, Lee JA, Erdmann W (eds) Anaesthesia - essays on its
history. Berlin-Heidelberg-New-York-Tokyo; Springer 1985: 169-175
64
Watermann R.
Theodor Schwann als Konstrukteur von Rettungsgeräten.
Die medizinische Welt.
1960;
50
2582-2587
65 Dräger L (Hrsg) Lebenserinnerungen von Elfriede Dräger, zusammengestellt und herausgegeben
von Lisa Dräger. Lübeck; Verlag Graphische Werkstätten 1990
66 Kossobutzki C. Die Geschichte der inhalativen Sauerstofftherapie in Deutschland. Lübeck;
Diss Med In Review 2003
67 Drägerwerk Lübeck (Hrsg) .Über Sauerstoff-Atmungsgeräte für den Feldgebrauch -
Eine kurzgefasste Darstellung zur Eränzung der Feldanweisungen R und W. Lübeck; H.G.Rathgens
1916 4
68 Strätling M, Schmucker P. Die Bedeutung der Lübecker Drägerwerke für die Entwicklung
der Sauerstofftherapie, der Anaesthesiologie und der internationalen Medizintechnik. Lübeck;
In Review 2003
69
Potts W H.
Oxygen therapy - a critical resume.
Americ Journ Med Sci.
1932;
184
616
Dr. med. Meinolfus Strätling
Universitätsklinikum Lübeck - Klinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. med.
Peter Schmucker)
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck