Einleitung
Einleitung
Die Kopfbehaarung besitzt beim Menschen neben einer protektiven Funktion gegen Wärme-,
UV- und Kälteeinwirkung vor allem eine wichtige soziale und kommunikative Funktion.
So prägt das Kopfhaar das äußere Erscheinungsbild und trägt entscheidend zum Selbstwertgefühl
bei. Entsprechend können Störungen des Haarwachstums und Haarausfall das Wohlbefinden
und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigen und sogar psychische
Beschwerden auslösen. Im Folgenden sollen die Ursachen und Pathomechanismen der androgenetischen
oder anlagebedingten Alopezie und moderne Therapiekonzepte dargestellt werden.
Von anlagebedingtem Haarausfall ist hier zu Lande rund die Hälfte aller Männer ab
dem 40. Lebensjahr betroffen. Bei Frauen ist die Prävalenz deutlich niedriger, und
auch die Ausprägung unterscheidet sich: Beim männlichen Typ beginnt der Haarverlust
beidseitig frontoparietal („Geheimratsecken”) und dehnt sich später über den Scheitelbereich
u. U. bis zur Entstehung einer Glatze aus [1 ] (Abb. [1 ]
[2 ]
[3 ]). Bei Frauen manifestiert sich der Haarausfall vor allem im Mittelscheitelbereich
[2 ]
[3 ] (Abb. [4 ]
[5 ]).
Pathomechanismen des anlagebedingten Haarausfalls
Pathomechanismen des anlagebedingten Haarausfalls
Genetische Prädisposition und Androgene sind als wichtigste Faktoren für den anlagebedingten
Haarausfall verantwortlich. Genetisch prädisponierte Follikel sind aufgrund einer
speziellen Enzymausstattung in der Lage, vor Ort vermehrt Hormone, speziell Androgene
[4 ]
[5 ], zu synthetisieren. Diese Haarfollikel reagieren auf lokal gebildete Androgene mit
einer Verkürzung der Anagenphase und einer kontinuierlichen Miniaturisierung der Haarfollikel.
Im Verlauf der immer kürzer werdenden Wachstumszyklen bilden sich die kräftigen Terminalhaare
zu dünnen, kurzen und weichen Vellushaaren um, die nicht mehr ausreichen, um die Kopfhaut
kosmetisch zufriedenstellend zu bedecken. Auf diese Weise entwickelt sich schließlich
eine verminderte Haardichte bis hin zur kompletten Alopezie. Diese anlagebedingte
oder androgenetische Alopezie folgt einem polygenen Vererbungsmodus und weist in der
Regel weitgehend normale Androgenspiegel auf [1 ]
[2 ].
Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen unterscheidet sich jedoch die Enzym- und
Rezeptorausstattung in den für den anlagebedingten Haarausfall prädeterminierten Arealen
von der in der übrigen Kopfhaut. Bei Männern liegt in diesen Arealen eine erhöhte
Expression der für die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlichen
5α-Reduktase vor. Bei Frauen ist die Aromatase, die die Aromatisierung von Testosteron
zu Östrogenen katalysiert, in geringerer Menge vorhanden [4 ]. Dementsprechend finden sich in den Zielzellen der dermalen Papille, in Follikelkeratinozyten
und Sebozyten erhöhte Androgenspiegel. Da auch die Androgenrezeptordichte in den betroffenen
Arealen vermehrt exprimiert ist, reagieren die Zielzellen auf das Androgensignal verstärkt.
Dies führt zu einer hemmenden Wirkung auf die Haarfollikelaktivität speziell der Keratinozytenproliferation
und zu vermindertem Haarwachstum sowie zu einer Stimulation der Talgdrüsenaktivität
mit Seborrhö [5 ].
Neben genetischer Prägung und Hormonen ist darüber hinaus eine Reihe weiterer Faktoren
an der Entwicklung der androgenetischen Alopezie mitbeteiligt (Abb.[6 ]). So werden infolge der gesteigerten Talgproduktion im Haarkanal vermehrt proinflammatorische
Zytokine synthetisiert, die eine lokale Entzündungsreaktion initiieren [6 ]. Bei rund 40 % aller Männer mit anlagebedingtem Haarausfall konnten Anzeichen einer
chronischen perifollikulären Entzündung mit Einwanderung von Mastzellen nachgewiesen
werden [7 ]. Diese Entzündungszellen initiieren in den Keratinozyten des Haarfollikels die Apoptose
und leiten so die Katagenphase ein. Diese Regressionsphase stellt den Übergang zur
Ruhe- oder Telogenphase dar, in der das Haar zwei bis vier Monate verweilt und bei
Neueinleitung der nächsten Anagenphase eliminiert bzw. durch das nachwachsende Haar
herausgetrieben wird [8 ]. Darüber hinaus kann die androgen gesteuerte Seborrhö auch aufgrund der erleichterten
Kolonisation von Mikroorganismen entzündungsfördernd wirken.
Abb. 4 Androgenetische Alopezie vom female pattern bei einer 33-jährigen Frau, Ludwig-Typ
II.
Abb. 5 Androgenetische Alopezie vom male pattern bei einer 42-jährigen Frau mit Ausbildung
von „Geheimratsecken”.
Abb. 1 Androgenetische Alopezie vom female pattern bei einem 48-jährigen Mann mit erhaltenem
frontalen Haarkranz.
Abb. 2 Klassische androgenetische Alopezie vom male pattern Hamilton Grad VIII, Ausbildung
von Trianguli und Alopezie im Vertexbereich.
Abb. 3 Frühes Einsetzen einer androgenetischen Alopezie bei einem 12-jährigen Jungen.
Abb. 6 Mögliche Wirkmechanismen bei der Miniaturisierung des Haarfollikels vom Terminal-
zum Vellushaarfollikel.
Während der Wachstumsphase (Anagenphase) wird der Haarfollikel über ein reiches Gefäßsystem
versorgt (Abb.[6 ]). Der Aufbau dieses Kapillargefäßsystems erfolgt u. a. durch den Haarfollikel selbst,
der Wachstumsfaktoren wie VEGF (vascular endothelial growth factor) und PDGF (platelet
derived growth factor) freisetzt [9 ]
[10 ].
Bei der androgenetischen Alopezie werden diese gefäßstimulierenden Faktoren nur noch
eingeschränkt synthetisiert, so dass die Gefäßneubildung und damit auch die Nährstoffversorgung
des Haarfollikels unterbleiben. Andererseits stimuliert DHT die Produktion von Stickoxid
(NO), das einmal toxisch, also wachstumshemmend, und zum zweiten aufgrund seines vasodilatatorischen
Effektes proinflammatorisch wirkt und so die Einwanderung von Entzündungszellen unterstützt
wird [11 ]. Nach neueren Untersuchungen können zudem unter Stressbedingungen vom perifollikulären
Nervensystem ausgeschüttete neuroimmunologische Faktoren die lokale Entzündung weiter
stimulieren [8 ].
Mögliche therapeutische Ansatzpunkte bei anlagebedingtem Haarausfall
Mögliche therapeutische Ansatzpunkte bei anlagebedingtem Haarausfall
1. Hormonelle Therapien
Die Androgene als wichtigster ursächlicher Faktor des anlagebedingten Haarausfalls,
aber auch die verschiedenen Nebenfaktoren (Seborrhö und Kolonisation, Vaskularisierung
und Gefäßversorgung sowie Mikroinflammation und Fibrosierung), werden als therapeutische
Ansatzpunkte im integrativen Behandlungskonzept genutzt. Die meisten Erfahrungen liegen
für Substanzen vor, die in den Hormonmetabolismus eingreifen (Tab. [1 ]). Einschränkend muss jedoch gesagt werden, dass hormonelle Lokaltherapeutika den
wenigen Untersuchungen zufolge nur eingeschränkt effektiv sind. Topisch applizierte
Antiandrogene stehen nicht zur Verfügung. Progesteron, lokal angewendet, erwies sich
als unwirksam. Lokale Östrogene (Alfatradiol 0,15 %, 17β-Östradiol 0,05 % und Östradiolbenzoat
0,05 %) werden in Deutschland und der Schweiz bei anlagebedingtem Haarausfall der
Frau gerne eingesetzt, sind aber in allen anderen europäischen Ländern nicht verfügbar.
Bei Männern ist der Einsatz von Östrogenen - mit Ausnahme von Alfatradiol - wegen
des Risikos der systemischen Resorption und einer möglichen Mastopathie nur kurzfristig
zu empfehlen. Studien zufolge können Östrogene den Verlauf der androgenetischen Alopezie
aufhalten; die genauen Erfolgsraten und der Wirkmechanismus sind jedoch noch nicht
abschließend geklärt [12 ]
[13 ]
[14 ].
Tab. 1 Behandlung des anlagebedingten Haarausfalls mit Hormonen und in den Hormonmetabolismus
eingreifenden Substanzen
lokale Behandlung
Östrogene
Alfratradiol 0,15 % 17β-Östradiol 0,05 % Östradiolbenzoat 0,05 %
Antiandrogene
ohne Erfolg
Progesteron
ohne Erfolg
systemische Behandlung
5α-Reduktase-Hemmer
Finasterid (Propecia®)
Androgenantagonisten
Östrogene
Antiandrogene
Flutamid, Benorteron
Progestagene
Cyproteronazetat (CPA) Chlormadinonazetat (CMA)
Kombinationstherapien
CPA + Ethinylestradiol (Diane®35, Lafemme, Climen) CMA + Ethinylestradiol (Neo-Eunomin®, Valette®, Belara®)
Im Rahmen der systemischen hormonellen Behandlung ist Finasterid das am häufigsten
eingesetzte Präparat zur Behandlung der androgenetischen Alopezie beim Mann. Dieser
5α-Reduktase-Typ II-Hemmer verhindert die Metabolisierung von Testosteron zu DHT und
führte in einer Dosierung von 1 mg/Tag in plazebokontrollierten Doppelblindstudien
bei 66 % der männlichen Teilnehmer zu neuem Haarwachstum. Bei 83 % konnte zudem der
weitere Haarverlust verhindert werden [15 ]. Wegen der Bedeutung von DHT bei der genitalen Differenzierung im Verlauf der Fetalentwicklung
ist Finasterid bei Frauen im gebärfähigen Alter kontraindiziert. Auch gibt es keine
Hinweise für eine Wirksamkeit von Finasterid bei postmenopausalen Frauen mit androgenetischer
Alopezie [16 ].
Bei der Frau werden in erster Linie systemische Antiandrogene wie Cyproteronazetat
und Chlormadinonazetat, meist in Form von Kombinationstherapien mit Östrogenen (Antibabypille),
eingesetzt. Die neuen niedrig dosierten Präparate können als gut verträglich und bei
einem gewissen Prozentsatz von Frauen auch als effektiv betrachtet werden. Allerdings
profitieren nicht alle Betroffenen von dieser Therapieform.
2. Stimulation des Haarwachstums
Seit vielen Jahren wird das aus der Hypertonie-Forschung stammende Minoxidil beim
anlagebedingten Haarausfall eingesetzt. Der genaue Wirkmechanismus des Kaliumkanalöffners
ist unbekannt; vermutlich stimuliert Minoxidil die Vasodilatation, evtl. auch über
die Stimulation der Produktion von VEGF [17 ] das Gefäßwachstum (Tab. [2 ]). Die topisch applizierte Substanz wurde in mehreren großen, plazebokontrollierten
Doppelblindstudien geprüft und führte bei rund 30 % der Behandelten zu einer Umwandlung
von Vellus- in kräftige Terminalhaare [18 ]
[19 ]
[20 ]
[21 ]. In Deutschland ist Minoxidilhaltiges Haarwasser (5 %) bislang nur für Männer, in
anderen europäischen Ländern eine 2 %ige Lösung auch für Frauen zugelassen. Für die
Vielzahl weiterer als vasodilatatorisch aktiv bezeichneter Präparate (Nicotinsäureamidester,
Peroxylipide, Koffein u. a.) liegen im Gegensatz zu Minoxidil keine plazebokontrollierten
Doppelblindstudien, sondern im besten Falle Anwendungsbeobachtungen vor. Die Effektivität
dieser Substanzen kann daher nicht eindeutig belegt werden.
3. Symptomorientierte und unterstützende Behandlungsmöglichkeiten
Als unterstützende Behandlung des anlagebedingten Haarausfalls können antientzündlich,
antifibrotisch und antimikrobiell wirkende Substanzen den Erfolg einer hormonellen
Therapie und damit auch die Zufriedenheit der meist recht anspruchsvollen und psychisch
stark belasteten Patienten deutlich steigern (Tab. [2 ]). Als antiinflammatorische Substanzen werden beispielsweise Kortikosteroide eingesetzt,
die jedoch nur kurzfristig angewendet werden sollten. Bei einer gleichzeitig vorliegenden
seborrhoischen Dermatitis können antimikrobiell wirkende Ketoconazolhaltige Shampoos
zum Einsatz kommen.
Ein weiterer Ansatzpunkt wird von dem Minoxidil-Abkömmling Aminexil (DERCAP-Aminexil®)
genutzt: In vitro wirkt Aminexil der perifollikulären Verhärtung der Kollagenfasern
entgegen und verhindert so das beschleunigte Absterben des Haarfollikels [22 ]. Im Gegensatz zu Minoxidil, das in hoher Dosierung zum Blutdruckabfall führen kann,
sind derartige systemische Effekte durch die chemische Änderung der Struktur bei Aminexil
auszuschließen.
Es gibt auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Markt eine breite Palette von topischen
und systemischen Haartherapeutika, jedoch ist für die meisten dieser Substanzen kein
wissenschaftlich geführter Nachweis über den Erfolg in der Behandlung des anlagebedingten
Haarausfalls gegeben. Diese Substanzen greifen nicht in den Pathomechanismus, der
dem Haarausfall zugrunde liegt, ein, sondern führen zu einer häufig kosmetischen Verbesserung
des äußeren Erscheinungsbildes der Haare. Dies gilt für eine Vielzahl von lokal anzuwendenden
pflanzlichen Haarlotionen oder verschiedensten Haarwässern. Als eine unterstützende
Therapiemaßnahme kann weiterhin eine innerliche Gabe von aminosäurehaltigen Präparaten
gerechtfertigt sein. Hier konnten Untersuchungen zeigen, dass diese Aminosäure-Substitution
zu einer Zunahme der Haare in der Anagenphase und des Haarschaftdurchmessers führte
[23 ].
Bei schweren psychischen Auswirkungen sollte auch auf eine fachkundige psychologische
Unterstützung bezüglich der Haarausfalls-Problematik nicht verzichtet werden und speziell
das Coping im Mittelpunkt stehen.
Umfassendes, integratives Behandlungskonzept bei anlagebedingtem Haarausfall
Umfassendes, integratives Behandlungskonzept bei anlagebedingtem Haarausfall
Zur erfolgreichen Behandlung von Patienten mit anlagebedingtem Haarausfall gehört
ein umfassendes, integratives Patienten-Managementkonzept (Abb. [7 ]). Dieses Konzept stützt sich auf 4 Säulen:
die gezielte, spezifische Therapie nach der sorgfältig diagnostizierten Haarerkrankung,
eine symptomorientierte, unterstützende Therapie,
eine sorgfältige Beratung zur Haarkosmetik und Haarpflege und
eine verständnisvolle psychologische Führung.
Nur wenn alle diese 4 Faktoren in der Betreuung der Patienten mit anlagebedingtem
Haarausfall berücksichtigt werden, kann ein erfolgreicher therapeutischer Ansatz auch
entsprechend umgesetzt werden. Der Dermatologe sollte sich in seiner gesamten Führung
und Betreuung des Patienten immer ins Bewusstsein rufen, wie belastend der Haarausfall
für die Betroffenen ist und sich immer das integrative Gesamtkonzept vor Augen halten.
Abb. 7 Konzept zum Management vom Haarausfall.
Tab. 2 Weitere therapeutische Ansatzpunkte beim anlagebedingten Haarausfall
Durchblutung und Blutgefäßversorgung
vasodilatatorisch wirkende Substanzen
Minoxidil 2 und 5 % (Regaine® 2 % * und 5 %)
Nicotinsäureamidester (K5-Tinktur)
Peroxylipide, Koffein, u. a.
Stimulation von VEGF (Gefäßwachstumsfaktoren)
RTH 16 (Anastim®)
Entzündung und Fibrose
antientzündliche Wirkstoffe
Kortikosteroide (keine Dauertherapie)
antimikrobielle Wirkstoffe
Ketokonazolhaltige Shampoos
antifibrotische Wirkstoffe
Aminexil (Dercap®)
Silikone
* in Deutschland nur Regaine® 5 % zugelassen.