Zusammenfassung
Fragestellung: Ist die alleinige Matti-Russe-Plastik mit postoperativer Gipsruhigstellung von 12
Wochen insbesondere unter dem Aspekt neuer Operationsverfahren mit kürzerer oder ohne
Gipsruhigstellung noch gerechtfertigt? Material und Methode: Im Zeitraum vom 1. 1. 77 bis zum 31. 12. 94 wurden 241 Patienten mit 283 Pseudarthrosen
operativ saniert, darunter 166 kortikospongiöse Spanplastiken nach Matti-Russe. Nach
durchschnittlich 32,6 Monaten (6 Monate bis 6,7 Jahre) konnten davon 112 Patienten
nachuntersucht werden. Die Auswertung erfolgte nach dem Bewertungsschema von Meine,
Buck-Gramcko und Nigst. Ergebnisse: Eine knöcherne Durchbauung der Pseudarthrose trat bei 91 von 112 Patienten (81,2
%) ein, in 11 Fällen erst nach der zweiten Operation, so dass insgesamt 102 von 112
Patienten (91,1 %) erfolgreich saniert wurden. Die im mittleren Drittel lokalisierten
Pseudarthrosen zeigten mit 93,7 % gegenüber 87,5 % Ausheilungen im distalen und 87,5
% im proximalen Kahnbeindrittel eine günstige Ausheilungsquote. Als prognostisch ungünstiger
erwies sich ein Pseudarthrosenalter > 2 Jahre. In 86,9 % konnte dort eine Ausheilung
erreicht werden gegenüber 93,5 % bei weniger als 2 Jahren. Bei Patienten älter als
40 Jahren konnte in 90 % eine Sanierung erreicht werden, demgegenüber bei 96,1 % der
Patienten jünger als 20 Jahre. Die höchsten Ausheilungsraten zeigten die Pseudarthrosen
im mittleren Drittel mit einem Querverlauf des Pseudarthrosenspaltes. Eine präoperativ
bestehende schwere Handgelenksarthrose hatten wir bei 4 Patienten beobachtet, von
denen keiner zur knöchernen Ausheilung kam. Schlussfolgerung: Bei Pseudarthrosen im mittleren Drittel hat die kortikospongiöse Spanplastik nach
Matti-Russe noch ihre Berechtigung.
Abstract
Purpose of the Study: Is the Matti-Russe procedure with postoperative cast immobilisation of 12 weeks in
particular still justified, especially under the aspect of new operation procedures
with shorter or without cast immobilisation? Material and Method: 241 patients with 283 nonunions of the scaphoid were treated from 1. 1. 77 up to
31. 12. 94, 166 of these patients received Matti-Russe procedure. 112 patients could
be re-examined after an average follow-up of 32.6 months (6 months until 6.7 years).
The analysis was performed according to the evaluation pattern from Meine, Buck-Gramcko
and Nigst. Results: A bony union was achieved in 91 of 112 patients (81.2 %), in 11 cases after the second
operation, so that altogether 102 of the 112 patients (91.1 %) were treated successfully.
The nonunions localised in the middle part showed a favorable healing rate of 93.7
% compared to 87.5 % bony unions in the distal and 87.5 % in the proximal part. A
period of persisting pseudarthrosis longer than 2 years was prognostically more unfavorable.
A complete healing could be achieved in 86.9 % compared to 93.5 % in patients with
a period shorter than 2 years. In patients older than 40 years, 90 % bony union could
be achieved, in contrast to 96.1 % in patients younger than 20 years. The best fusion
rates were seen in pseudarthrosis in the middle part with a transverse course. We
observed a praeoperative existing heavy wrist arthrosis in 4 patients, of whom none
obtained bony union. Conclusion: The Matti-Russe operation is still indicated in nonunions in the middle part of scaphoid.
Alternative treatment options have no advantages in bony union. The disadvantage of
the Matti-Russe graft is the long period of immobilisation.
Literatur
- 1
Baumeister H H, Greinemann H.
Zur konservativen Behandlung des Kahnbeinbruches der Handwurzel.
Unfallchirurg.
1989;
92
175-179
- 2
Böhler L, Trojan E, Jahna H.
Behandlungsergebnisse von 734 frischen einfachen Brüchen des Kahnbeinkörpers der Hand.
Wiederherst Chir Traumatol.
1954;
2
86-111
- 3
Brüchle H.
Zur Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose.
Handchirurgie.
1975;
7
121-124
- 4
Buchholz J, Knopp W, Russe O, Muhr G.
Komplikationen nach operativer Versorgung von Kahnbeinpseudarthrosen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1992;
24
131-135
- 5
Eitenmüller J, Haas H G, Koob E.
Behandlungsergebnisse bei Kahnbeinfrakturen und -pseudarthrosen.
Handchirurgie.
1978;
10
9-11
- 6
Ender H G.
Zur Behandlung von veralteten Brüchen und Pseudarthrosen des Kahnbeines mit der Kahnbeinplatte.
Unfallheilk.
1977;
80
509-513
- 7
Erlacher G.
Ergebnisse der percutanen Verschraubung des Handkahnbeins.
Arch Orthop Unfallchir.
1974;
79
66-74
- 8
Erlacher G, Moser K D.
Ergebnisse der percutanen Verschraubung nach Kahnbeinfraktur.
Hefte Unfallheilk.
1980;
148
125-129
- 9
Fasol P, Munk P, Strickner M.
Zur Entstehung der Pseudarthrose des Handkahnbeins. Unter besonderer Berücksichtigung
der Gefäßversorgung.
Chir Praxis.
1977;
22
513-518
- 10
Fleischer H.
Die autoplastische Spongiosaeinpflanzung bei Kahnbeinpseudarthrosen.
Langenbecks Arch Klin Chir.
1965;
309
68-76
- 11
Geisl H, Pühringer A.
Veraltete Brüche des Handkahnbeins. Erfahrung mit der Kahnbeinplatte nach Ender.
Akt Traumatol.
1986;
16
149-152
- 12
Gröner R, Zellner P R.
Nachuntersuchungsergebnisse von operativ nach Matti-Russe behandelten Kahnbeinpseudarthrosen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1995;
27
43-45
- 13
Hauer G, Wilhelm K, Hörmann K.
Über die Behandlung der Pseudarthrosen des Os naviculare der Hand mit Hilfe der kleinen
Spongiosaschraube der AO.
Arch Orthop Unfallchir.
1974;
78
70-81
- 14
Hellinger J, Paschold J.
Zu einigen Problemen der Navikularspeudarthrose.
Beitr Orthop.
1972;
19
508-518
- 15
Herbert T J, Filan S L.
Proximal scaphoid nonunion-osteosynthesis.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
166-173
- 16
V. Koppenfels R, Frössler B.
Angeborene und erworbene Teilungen des Os naviculare, der Patella und der Fußsesambeine.
Arch Orthop Unfallchir.
1974;
78
107-121
- 17
Kruft S, Reill P.
Die Effizienz der Kahnbeinpseudarthrosenbehandlung bei Vorschaden und Veränderungen
im Bereich der Handwurzel und des Handgelenks.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1992;
24
67-70
- 18
Lennert K H, Contzen H.
Konservative Behandlung von Kahnbeinfrakturen - Indikationen.
Unfallchirurgie.
1988;
14
148-150
- 19
Lies A, Scheuer I.
Fehlschläge der Kahnbeinbruchbehandlung und deren Therapie.
Hefte Unfallheilk.
1984;
164
759-762
- 20
Martini A K, Schiltenwolf M.
Mittelfristige Ergebnisse in der Behandlung von Kahnbeinpseudarthrose und -fraktur
mit der Herbertschraube.
Akt Traumatol.
1993;
23
317-323
- 21
Martini A K.
Die operative und konservative Therapie der Skaphoidpseudarthrose.
Zentralbl Chir.
1995;
120
940-944
- 22
Martini A K, Schiltenwolf M.
Das Schicksal des Handgelenkes beim Spontanverlauf der Kahnbeinpseudarthrose.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1995;
27
201-207
- 23
Meine J, Buck-Gramcko D, Nigst H.
Die Kahnbeinpseudarthrose: Ergebnisse verschiedener Behandlungsmethoden.
Handchirurgie.
1974;
6
181-188
- 24
Mettler M O.
Erhebungen an Patienten mit Scaphoid-Pseudarthrosen der Hand.
Handchirurgie.
1985;
17
301-306
- 25 Neumann F. Die operative Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose der Hand. Diss Münster
1991
- 26
Pechlaner S, Lohmann H, Buck-Gramcko D, Martin L.
Zur Problematik der Kahnbeinpseudarthrose. Erfahrungen an 240 Fällen.
Handchirurgie.
1987;
19
306-309
- 27
Pechlaner S, Beck E.
Sanierende Operationsverfahren bei Skaphoidpseudarthrose.
Unfallchirurg.
1990;
93
150-156
- 28
Preisser P, Rudolf K D, Partecke B D.
Die operative Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose - Langzeitergebnisse mit der Herbert-Schraube.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1998;
30
45-51
- 29
Renner A, Hardy G, Egri L.
Vergleich verschiedener Behandlungsmethoden bei der Skaphoidpseudarthrose.
Orthopäde.
1996;
25
449-453
- 30
Rossak K.
Druckverhältnisse am Handgelenk unter besonderer Berücksichtigung von Frakturmechanismen.
Verh Dtsch Orthop Ges.
1966;
53
296-304
- 31
Russe O.
Behandlungsergebnisse der Spongiosaauffüllung bei Kahnbeinpseudarthrosen.
Z Orthop.
1951;
81
466-473
- 32
Russe O.
Fracture of the carpal navicular.
J Bone Joint Surg.
1960;
42-A
759-768
- 33
Russe O.
Die Kahnbeinpseudarthrose, Behandlung und Ergebnisse.
Hefte Unfallheilk.
1980;
148
129-134
- 34
Sándor L, Dósa G.
Erste Erfahrungen mit der Kahnbeinplatte zur Behandlung von veralteten Brüchen und
Pseudarthrosen des Os scaphoideum.
Unfallchirurg.
1987;
90
224-228
- 35
Sauerbier M, Günther C, Bickert B, Pelzer M, Germann G.
Langzeitresultate nach Rekonstruktion proximal gelegener Scaphoidpseudarthrosen mit
der Matti-Russe-Plastik.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
182-186
- 36
Schaller E, Lassner F, Pallua N, Schneider W, Berger A.
Ein Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden von Pseudarthrosen und Rezidivpseudarthrosen
des Scaphoids.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1993;
25
204-210
- 37
Schernberg F, Elzein F.
Bruchformen und Fragmentdislokationen des Kahnbeins der Hand.
Handchirurgie.
1987;
19
59-66
- 38
Schwarz N.
Ergebnisse der perkutanen Verschraubung des frischen Kahnbeinbruches der Hand.
Unfallheilk.
1981;
84
302-306
- 39 Sennwald G. Das Handgelenk. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1987
- 40
Trauner M.
Erfahrungen und Ergebnisse bei der Behandlung der Kahnbeinbrüche und Pseudarthrosen
der Hand unter besonderer Berücksichtigung der Matti-Russe-Plastik.
Akt Traumatol.
1982;
12
235-245
- 41
Trojan E, Jahna H.
Die konservative Behandlung des veralteten Kahnbeinbruches der Hand.
Arch Orthop Unfallchir.
1955;
47
99-104
- 42
Vécsei V, Jahna H.
Behandlungsergebnisse von frischen konservativ behandelten Kahnbeinbrüchen der Hand
- Operationsindikation.
Hefte Unfallheilk.
1980;
148
119-125
- 43
Vossmann H, Kutlu O S, Zellner P R.
Ergebnisse operativ behandelter Kahnbeinpseudarthrosen nach Matti-Russe.
Handchirurgie.
1983;
15
7-10
- 44 à Wengen H C.
Zum Kahnbeinbruch der Hand und seine unfallmedizinische Bedeutung. In: Aktuelle Probleme in der Chirurgie. M. Saegesser (Hrsg.) Bern, Stuttgart, Wien;
Huber Verlag 1971
- 45
Wozasek G E, Moser K D.
Kahnbeinpseudarthrosen und ihre operative Versorgung.
Zbl Chir.
1986;
111
1039-1047
- 46
Zolczer L, Nyári T, Nemes J.
Erfahrungen mit der operativen Behandlung in 501 Fällen bei Kahnbeinpseudarthrose.
Hefte Unfallheilk.
1980;
148
134-139
Dr. med. F. Holmenschlager
Leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie · Otto-von-Guericke Universität
Magdeburg
Leipziger Straße 44 · 39120 Magdeburg
Phone: 0391/67155-75
Fax: 0391/67156-37
Email: francis.holmenschlager@medizin.uni-magdeburg.de