Zusammenfassung
Bei Frauen in der Perimenopause mit klimakterischen Beschwerden und dysfunktionellen
Blutungen scheint eine Behandlung mit einem niedrig dosierten gestagenbetonten Sequenzpräparat
indiziert. Mit diesem Therapieregime wird eine Besserung der vasomotorischen Beschwerden
und eine akzeptable Zykluskontrolle angestrebt. Ziel der vorliegenden Untersuchung
war die Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer niedrig dosierten sequenziellen
Hormonersatztherapie (1. Phase: 16 Tabletten mit 1 mg 17β-Estradiol, 2. Phase: 12
Tabletten mit 1 mg 17β-Estradiol plus 1 mg Norethisteronacetat) bei der Behandlung
von Frauen mit klimakterischen Beschwerden. Diese Beobachtungsstudie wurde als prospektive,
nichtintervenierende systematische Datensammlung unter Praxisbedingungen durchgeführt.
Die von den behandelnden Gynäkologen dokumentierten Angaben umfassten Blutungsprofil,
klimakterische Symptome, Patienten- und Arztbewertung zur Therapie sowie Angaben über
unerwünschte Arzneimittelwirkungen.
Es werden Daten von 4010 Frauen (Alter: 45,6 ± 2,9 Jahre) dargestellt, die im Mittel
180 Tage mit dem Präparat behandelt wurden. 91 % der Frauen wiesen regelmäßige Zyklen
nach der Behandlung auf und bei den Frauen mit unregelmäßigen Zyklen zu Behandlungsbeginn
hatten nach Behandlung 89 % wieder regelmäßige Zyklen. Der Anteil starker Menstruationsblutungen
nahm von 26,3 % auf 3,7 % ab, und die Häufigkeit von Zwischenblutungen reduzierte
sich von 31,1 % auf 9,7 %. Vasomotorische Symptome, Schlafstörungen und Nervosität/Reizbarkeit
verschwanden oder verbesserten sich bei 95 %, 89 % bzw. 89 % der Frauen gegenüber
der Ausgangssituation. Bei weniger als 1 % verschlechterten sich die Symptome.
91 % der Patientinnen und 93 % der Ärzte waren mit der Therapie zufrieden. Bei 2 %
des Kollektivs wurde mindestens eine unerwünschte Arzneimittelwirkung berichtet, am
häufigsten Zwischenblutungen oder starke Menstruationsblutungen. Niedrig dosiertes
Estradiol sequenziell kombiniert mit Norethisteronacetat erwies sich als effektive
und sichere Routinebehandlung für Frauen mit klimakterischen Beschwerden und Zyklusstörungen.
Abstract
For women with climacteric complaints still experiencing menstrual bleedings a low-dose
gestagen-emphasised preparation is indicated to treat early climacteric complaints
and to reach cycle stability. The objective of this study was to document the efficacy
and safety of a low-dose sequentially combined hormone replacement therapy (phase
1: 16 tablets containing 1 mg 17β-estradiol, phase 2: 12 tablets containing 1 mg 17β-estradiol
plus 1 mg norethisterone acetate) in the treatment of women with climacteric symptoms.
This post marketing surveillance study is a prospective non-interfering systematic
collection of data gathered during routine treatment. Assessments done by gynaecologists
include bleeding profile, climacteric symptom relief, patient's/doctor's acceptance
and adverse events.
Result are presented of 4010 women aged 45.6 years ± 2.9, who received the sequentially
combined medication for an average of 180 days. 91 % of the women had regular cycles
after treatment and of the women with an irregular cycle at baseline 89 % regained
a regular cycle after treatment. Heavy menstrual bleedings decreased from 26.3 % to
3.7 % and the frequency of irregular bleedings decreased from 31.1 % to 9.7 %. Vasomotor
symptoms, sleep disorders and nervousness/irritability disappeared or improved in
95 %, 89 %, and 89 % resp. from baseline. Less than 1 % of the symptoms worsened.
91 % of the patients and 93 % of the doctors rated the treatment as satisfactory.
Only 2 % of the study population reported one or more adverse events, most frequently
irregular bleedings or strong menstrual bleedings. Low-dose estradiol sequentially
combined with norethisterone acetate is proven to be effective and safe in routine
treatment for women with climacteric symptoms and cycle irregularities.
Literatur
1 Kuhl H. Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution. Bremen; UNI-MED 1999
2 Mück A O, Römer T.
Kontinuierlich kombinierte Estrogen-Gestagen-Behandlung: Therapieprinzip und bisher
geprüfte orale Kombinationen. Römer T, Mück AO Endometrium und Hormonsubstitution. Stuttgart, New York; Thieme
Verlag 1998: 99-111
3
Spencer C P, Cooper A J, Whitehead M I.
Management of abnormal bleeding in women receiving hormone replacement therapy.
BMJ.
1997;
315
37-42
4
Fraser I S.
A review of the role of progestogens in hormonal replacement therapy: influence on
bleeding pattern.
Maturitas.
1986;
8
113-121
5 Meuwissen J H.
Vaginalsonographie des Endometriums und Hormonsubstitution. Römer T, Mück AO Endometrium und Hormonsubstitution. Stuttgart, New York; Thieme
Verlag 1998: 57-60
6
Römer T.
Grundlagen der Diagnostik und Therapie in der Perimenopause: Blutungsstörungen.
Arch Gyn Obstet.
1997;
260
454-459
7
Römer T.
Hormonsubstitution im Klimakterium.
Sexualmedizin für den Arzt.
2000;
1
12-18
8
Furhujelm M, Carlström K.
Treatment of climacteric and postmenopausal women with 17β-estradiol and norethisterone
acetate.
Acta Obstet Gynaecol Scand.
1977;
56
351-361
9
Hagen C, Christensen M S, Christiansen C. et al .
Effects of two years estrogen-gestagen replacement on climacteric symptoms and gonadotropins
in the early post-menopausal period.
Acta Obstet Gynaecol Scand.
1982;
61
237-241
10
Hellberg D, Nilsson S.
Comparison of a triphasic oestradiol/norethisterone acetate preparation with and without
an oestriol component in the treatment of climacteric complaints.
Maturitas.
1984;
5
233-243
11
Chuong C J, Brenner P F.
Management of abnormal uterine bleeding.
Am J Obstet Gynecol.
1996;
175
787-792
12
Lübbert H, Nauert C.
Continuous vs. cyclical estrogen replacement: influence on climacteric symptoms, body
weight and bleeding pattern.
Maturitas.
1997;
28
117-125
13
Notelovitz M, Lenihan J P, Mc Dermott M, Kerber I J, Nanavati N, Arce J-C.
Initial 17β-Estradiol dose for treating vasomotor symptoms.
Obstet Gynaecol.
2000;
95
726-731
14
Schneidereit R, Römer T, Poleck B, Deuringer F U, Mueck A O.
Niedrig dosiertes Estradiolvalerat sequentiell kombiniert mit Norethisteron - Neues
Therapieprinzip für die Peri- und frühe Postmenopause.
J Menopause.
2001;
3
41-47
15 Novo Nordisk .Anwendungsbeobachtung Trisequens®. Interner Bericht, 1994 - 1996. 1996
16
Heufelder A E.
Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung an 2801 Patientinnen zur Hormonersatztherapie
mit Utrogest® und Östrogen in der Peri- und Postmenopause.
J Menopause.
2000;
7
38-42
17
Van de Weijer P HM, Barentsen R, Kenemans P.
Women's expectations and acceptance of cyclic induced HRT bleeds.
Maturitas.
1998;
30
257-263
D. Keil
Amselweg 2
73614 Schorndorf