Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34539
Familien-Stellen bei Psychosen
Publication History
Publication Date:
09 October 2002 (online)

Abstract
Der folgende Beitrag beschreibt erste Erfahrungen mit der Aufstellungsarbeit bei Menschen mit Psychosediagnosen. Diese Erfahrungen sprechen dafür, dass Familienaufstellungen bei professioneller Anwendung hilfreich in ein individuelles Behandlungskonzept integrierbar sind. Neben Hinweisen auf bisher unverstandene Systemdynamiken ist das Vorgehen selbst (intensive Gruppenerfahrung, Bild- und Körpererleben) ein wichtiges therapeutisches Element. Da es sich um ein relativ junges und kontrovers diskutiertes Verfahren handelt, werden einige theoretische und methodische Aspekte vorangestellt.
Keywords:
Familien-Stellen, - Psychose, - Systemdynamiken, - Mehrgenerationenperspektive, Integrative
Literatur
- 1 Baxa G-L.
Aufstellungen als Übergangsrituale. In G. Weber (Hrsg) Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen - Systemische Lösungen im Einklang. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2001: 130-142Reference Ris Wihthout Link - 2 Boszormenyi-Nagy I, Spark G M. Unsichtbare Bindungen. Stuttgart; Klett Cotta 1981 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Duhl F, Kantor D, Duh B.
Learning, Space and Action in Family Therapy: A Primer of Sculpture. In: D. Bloch (Hrsg) Techniques of Family Psychotherapy New York; Grune and Stratton 1973Reference Ris Wihthout Link - 4 Hellinger B. Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Hellinger B. Verdichtetes - Sinnsprüche, Kleine Geschichten, Sätze der Kraft. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hellinger B. Der Abschied. Nachkommen von Tätern und Opfern stellen ihre Familien. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hellinger B. Liebe am Abgrund. Ein Kurs für Psychose-Patienten. Herausgegeben von Michaela Kaden 2001 Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Langlotz R. Familien-Stellen mit Psychosekranken. Ein Kurs mit Bert Hellinger. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Moreno J L. Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart; Thieme 1959
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Nelles W. Liebe, die löst. Einsichten aus dem Familien-Stellen. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme erscheint im Oktober 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Papp P.
Family Choreography. In: P. Guerin (Hrsg) Family Therapy - Theory and Practice. New York; Gardner Press 1976Reference Ris Wihthout Link - 12 Ruppert F. Verwirrte Seelen. Der verborgene Sinn von Psychosen. Grundzüge einer systemischen
Psychotraumatologie. München; Kösel 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Satir V. People Making. Palo Alto. Science and Behaviour Books 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Scheflen A. Body Language and Social Order. Englewood Cliffs, N.Y; Prentice-Hall 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Stierlin H. Delegation und Familie. Frankfurt /M; Suhrkamp 1978
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Stratenwerth I, Bock T. Stimmenhören - Botschaften aus der inneren Welt. München; Piper 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Ulsamer B. Das Handwerk des Familienstellens. Eine Einführung in die Praxis der systemischen
Hellinger-Therapie. München; Goldmann 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Weber G. Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1993
Reference Ris Wihthout Link
1 Um die Rundenarbeit kennen zu lernen, empfehlen wir die Video-Edition „Wie Liebe gelingt” vom Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg.
Adresse der AutorInnen:
Dr. med. Gunthard Weber
Dr. phil Diana Drexler
Institut für Systemische Lösungen
Heidelberger Straße 1a
69168 Wiesloch