Laryngorhinootologie 2002; 81(9): 629-634
DOI: 10.1055/s-2002-34446
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur pilzallergischen Genese chronischer Rhinosinusitiden

Investigations on Allergic Fungal Genesis of Chronic RhinosinusitisO.  Kaschke1 , D.  Rumor1 , G.  Jautzke 2 , K.  Wölke 2 , B.  Seefeld 3
  • 1 Abteilung HNO, plastische Gesichts- und Halschirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. O. Kaschke)
  • 2 Institut für Pathologie (Chefarzt: Prof. Dr. G. Jautzke)
  • 3 Zentrallabor (Chefärztin: Dr. S. Heller) Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin
Herrn Prof. Dr. V. Jahnke zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

25. Februar 2002

10. Mai 2002

Publication Date:
01 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Inzidenz der allergisch fungalen Sinusitis (AFS) wird unterschiedlich beurteilt. Auch die Bedeutung des Vorkommens von Pilzhyphen im Nasenschleim zur Auslösung der chronisch hyperplastischen Rhinosinusitis ist nicht eindeutig geklärt. Methode:124 Patienten mit klinischen und computertomographischen Zeichen einer chronisch-hyperplastischen Sinusitis wurden einer funktionell-endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation unterzogen. Während der Operation wurde der bei allen Patienten gefundene muzinöse Schleim aus den Nasennebenhöhlen neben dem entzündlichen Schleimhautmaterial isoliert gesammelt und einer histopathologischen Analyse mit Spezialfärbung nach Grocott zugeführt und es wurden jeweils Pilzkulturen angezüchtet. Weiterhin erfolgte eine pilzspezifische Allergie-Diagnostik mittels Prick- und RAST-Test. Ergebnisse: Bei 21 Patienten lag ein positiver histologischer Pilzbefund vor. In 10 Fällen wurde der Nachweis von vereinzelten Pilzhyphen in eosinophilenreichem Schleim erbracht. Nur in 7 dieser 10 Fälle zeigten sich positive allergische Reaktionen auf Pilze. Die angezüchteten Pilzarten in den Pilzkulturen waren sehr unterschiedlich, in 3 Fällen war die Kultur negativ. Die übrigen 11 Fälle der 21 positiven Pilz-Histologien sind histologisch als Pilzball einzustufende Befunde. Alle übrigen 103 Patienten der Untersuchung wiesen einen pilz-negativen Histologiebefund auf. Schlussfolgerung: Eine hohe Inzidenz der AFS in der Gruppe der chronisch-hyperplastischen Rhinosinusitiden besteht nicht. Das Vorkommen von eosinophilenreichem „allergischen” Schleim ist nicht gleichzusetzen mit AFS. Die entzündliche Kaskade, die zum klinischen Erscheinungsbild führt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein multifaktorielles Geschehen. Welche Bedeutung die nachweisbaren Pilzhyphen dabei haben, muss durch weitere Untersuchungen belegt werden.

Abstract

Background: The incidence of allergic fungal sinusitis (AFS) is estimated differently. The importance of hyphal findings in nasal mucus for initiation of chronic hyperplastic sinusitis is not proven. Methods: 124 patients with clinical signs and CT-scan findings of a chronic-hyperplastic rhinosinusitis were treated by functional endoscopic sinus surgery. During the operation a thick mucus was found in each patient. The mucus was isolated and investigated by histopathological analysis with special Grocott-stain and a culture for fungal growth was initiated. Furthermore the diagnostic for allergic reactions against fungus was done by prick- and RAST-tests. Results: 21 patients had positive histopathological findings of fungus. In 10 cases fungal hyphae were found embedded in typical eosinophilic mucus. A positive allergic reaction against fungus was seen in 7 of these 10 patients. The culture results showed different pictures according to the isolated species, in 3 cases of the 10 AFS cases the culture was negative. The other 11 cases of 21 positive histological findings of fungus were cases of a fungus ball. The other 103 patients were without any sign for fungus in the HE- or Grocott-stain. Conclusions: A high incidence of AFS is not evident in group of chronic hyperplastic rhinosinusitis. The presence of eosinophilic „allergic” mucus is not the evidence for AFS. The inflammatory cascade leading to the clinical picture is a multifactorial event. The role of detectable fungus hyphae have to be estimated by further investigations.

Literatur

Prof. Dr. Oliver Kaschke

Abteilung für HNO · Sankt Gertrauden-Krankenhaus

Paretzer Straße 12 · 10713 Berlin

Email: oliver.kaschke@sankt-gertrauden.de