Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33986
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Milde Ganzkörper-Hyperthermie mit Infrarot-C-Strahlung
Optimale Homogenisierung der Strahlenverteilung mit großflächigen Strahlern - körperfreundliche Harmonisierung durch Wellenlängenbereich um 8,5 μmPublication History
Publication Date:
10 September 2002 (online)

Der progressiv ansteigende Zuspruch gesunder wie kranker Menschen zur Benutzung einer Infrarot-Wärmekabine mit neuartigen, großflächigen Strahlern beruht auf dem elementaren Wohlfühlerlebnis durch Schwitzen. Neueste Forschungsergebnisse zur Bewältigung oxidativer Stressreaktionen durch Schwitzen in einer Wärmekabine [[17]] haben unsere Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern der Medizin, Biochemie, Physik und Technik aus Greifswald, Rostock, Leipzig und Neubrandenburg veranlasst, die Wirkungszusammenhänge näher zu beleuchten und umzusetzen [[7]].
Die Ergebnisse biochemischer Untersuchungen zur Entgiftung und Immunmodulation durch Schwitzen in der Infrarot-Wärmekabine berechtigen zur Empfehlung einer regelmäßigen Nutzung im Rahmen des Krebsbekämpfungsprogramms sowohl in der Prävention, in der Metaphylaxe und Rehabilitation sowie als begleitende Maßnahme zur antineoplastischen Chemotherapie.
- 01 Rietschel (Hrsg. H. Esdorn). Raumklimatechnik. Springer Verlag 16. Aufl. Band 1: Grundlagen. Berlin Heidelberg New York; 1994
MissingFormLabel
- 02 Baehr H. D., Stephan K.. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York; 1994
MissingFormLabel
- 03 Mayer E.. Hygienische Grundlagen. Oldenbourg Industrieverlag in: Recknagel/Sprenger/Schramek (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik.
70. Aufl. München; 2001 Glück, B.: Wärmetechnische Grundlagen. in: [3]
MissingFormLabel
- 04 Walther L., Gerber D.. Infrarotmesstechnik. Verlag Technik Berlin; 1981
MissingFormLabel
- 05 N. N.. Non-Contact Temperature Measurement. CT: Omega Press LLC. Stamford; 1998
MissingFormLabel
- 06 Thermografische Untersuchungen der spektralen Abstrahlungscharakteristik an Flächenelementen
einer Wärmekabine. JENOPTIK Laser-Optik-Systeme GmbH Jena; 07.07.2000 Piazena, H.: Bericht zur Vermessung einer Infrarot-Bestrahlungskaine. Berlin: 13.7.2000 Richter, W.: Mess- und Auswertungsbericht WEKA Wärmekabine. WIBAU Technologietransfer
GmbH, Leipzig, 1999.
MissingFormLabel
- 07
Richter W., Schmidt W., Schmidt K..
Infrarot-Wärmekabine als milde Ganzkörper-Hyperthermie.
Z Onkol/J of Oncol .
32
(4)
2000;
96-103
MissingFormLabel
- 08
Conradi E..
Zur Diskussion um Infrarot-Wärmekabinen.: Grundlagen der Wärmestrahlung.
Saunabetrieb und Bäderpraxis.
3
2000;
20-25
MissingFormLabel
- 09
Dickreiter B..
Neues aus der Infrarot-Forschung. Infrarot-Strahlung für die Praxis.
Erfahrungsheilkunde.
50/1
2001;
25-30
MissingFormLabel
- 10 Vaupel P., Krüger W.. Wärmetherapie mit wassergefilteter Infrarot-A-Strahlung. Hippokrates 2. Aufl. Stuttgart; 1995
MissingFormLabel
- 11 Cobarg C. C.. Physikalische Grundlagen der wassergefilterten Infrarot-A-Strahlung. in: [10]
MissingFormLabel
- 12 Hager E. D.. Komplementäre Onkologie. Forum Medizin Gräfeling; 1996
MissingFormLabel
- 13 Schmidt W.. Schwitzen Sie sich gesund … Gesundheit und Wohlbefinden in der Infrarot-Wärmekabine. Werbeagentur vdd: Bruch 2001
MissingFormLabel
- 14 Fritsch P.. Die Haut. Urban und Schwarzenberg in: A. Benninghoff: Anatomie. 15. Aufl. München Wien Baltimore; 1994
MissingFormLabel
- 15 Alverdes K.. Grundlagen der Anatomie. VEB Georg Thieme Leipzig; 1974
MissingFormLabel
- 16 Fritsche I., Fritsche W.. Alles über Saunabaden. Sauna-Matti-Verlag Bielefeld; 1999
MissingFormLabel
- 17 Schmidt W., Heinrich H., Wolfram G.. Die Bewältigung oxidativer Stressreaktionen beim Gesunden durch Schwitzen in der Infrarot-Wärmekabine. curriculum oncologicum (im Druck)
MissingFormLabel
- 18 v. Ardenne M.. Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie. Grundlagen, Konzeption, Technik, Klinik. Hippokrates Stuttgart; 1997
MissingFormLabel
- 19 Heckel M.. Ganzkörpererwärmung und Hyperthermie mittels tiefpenetrierender kurzwelliger Infrarotstrahlung. Med. Welt. 21 1970; 308-313
- 20 Raab E.. Künstliche Fiebererzeugung mit Kurzwellen. Kurzwellen-Hyperthermie. Georg Thieme Leipzig; 1939
MissingFormLabel
- 21 Lampert H.. Hyperthermie oder Fiebertherapie mit besonderer Berücksichtigung des Überwärmungsbades. Diätet.Ther.. 1 1939; 37-73
- 22 Lampert H.. Überwärmung als Heilmittel. Hippokrates Stuttgart; 1948
MissingFormLabel
- 23 v. Ardenne M.. Moderate Hyperthermie als Behandlungsmethode mit vielen Indikationen. Ärztezeitschr. f. Naturheilverfahren. 35 (5) 1994; 356-361
- 24 v. Ardenne M., Kirsch R.. Zur Methodik der Hyperthermie bei der Krebs-Mehrschritt-Therapie. Dtsch. Gesundheitswesen. 20 1965, 1935-1980, 1980-1988;
- 25 Lippmann H. G., Schmidt W., Schilling W., Löffler J., Graichen D., Preißler J., Schwarzbach Ch.. Klinische Prüfung des Krebs-Mehrschritt-Therapie-Konzeptes '74 nach M. v. Ardenne. Radiobiol. Radiother.. 22 1981; 568-580
- 26 Heckel M.. Ganzkörper-Hyperthermie und Fiebertherapie. Grundlagen und Praxis. Hippokrates Stuttgart; 1990
MissingFormLabel
- 27 Kahler H., Knollmeyer F.. Über die Anwendung von künstlicher Hyperthermie als Ersatzmittel der experimentellen
Fiebertherapie. Klin. Wschr Wien; 42 1929: 1342-1344
MissingFormLabel
- 28 Wilte E.. Über die qualitativen und quantitativen Unterschiede in der Strahlung von Natursonne und therapeutisch benutztes Kunstlicht sowie über eine neue Lampe zur künstlichen Herstellung praktisch sonnengleichen Lichts. Strahlenther. 50 1937; 113-124
- 29 Warren S. L.. Preliminary study of the effect of artificial fever upon hopeless tumor cases. Americ. J. Roentgenenology and Radium. Therapie. 33 1935; 75-87
- 30 nach Ackermann A. B.. Histologic Diagnosis of Inflammatory Skin Diseases. Lea & Febiger Philadelphia; 1978
MissingFormLabel
- 31 Mouret P.. Erweiterung der Wirkung der Sauna in der Prävention und im therapeutischen Bereich durch „Sauerstoffsaunabaden”. Int. Sauna-Arch.. 8 (H. 4) 1991;
- 32 Schmidt W.. Effekte am hämatopoetischen System und am Gastrointestinaltrakt nach Einwirkung von
Röntgenstrahlung und Cyclophosphamid - unter besonderer Beachtung des Kombinationseffekts
sowie Versuche ihrer therapeutischen Beeinflussung (Ergebnisse tierexperimenteller
und klinischer Untersuchungen). Habilitationsschrift, Medizinische Akademie Magdeburg; 1970
MissingFormLabel
- 33 Klopp R., Schmidt W., Werner M., Beuth J.. Lokale und systemische Reaktionen auf den Funktionszustand der Mikrozirkulation und Verhaltensmerkmale weißer Blutzellen nach Anwendung von standardisierten Mistelextrakt. Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 33 2001; 6-14
- 34 Klopp R., Schmidt W., Werner M., Beuth J.. Chances in Immunological Characteristics of White Blood Cells after Administration of Standardized Misteletoe Extract. In vivo. 15 2001; 447-458
- 35 Klopp R., Schmidt W., Werner M., Niemer W., Winter K.. Änderungen des Funktionszustandes der Mikrozirkulation und immunologische Verhaltensmerkmale weißer Blutzellen nach komplementär-therapeutischer Anwendung von Viscum album (Iscador®) bei Patienten mit HNO-Tumoren. Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 34 2002; im Druck
01 Der Exaktheit halber sei darauf hingewiesen, dass im globalen Energiehaushalt der Erde der überwiegende Teil der Wärmestrahlung „atmosphärische Gegenstrahlung” ist, das heißt von der Erde und in der Lufthülle wird kurzwellige Sonnenstrahlung absorbiert, als langwellige Wärmestrahlung abgegeben und aus der Atmosphäre sowohl in den Weltraum wie auch zur Erde gerichtet wieder emittiert. Wegen der Komplexität dieser Zusammenhänge sei auf die Fachliteratur verwiesen (z.B. [[1]-[3]]).
02 Die Herleitung soll hier unterbleiben; Interessenten seien auf die Fachliteratur verwiesen [[1]-[3]].
03 Die Darstellung gilt exakt für den sogenannten „Schwarzen Körper”. Reale Körper gelten als „Graue Strahler”, die von der idealen Theorie etwas abweichen. Für unsere Betrachtungen ist das nicht gravierend.
04 Die Dimension W/m3 ergibt sich aus der Definition der Strahlungsintensität: Watt pro Quadratmeter und Wellenlänge (in Mikrometer).
05 Wäre das nicht der Fall, würde schon jede Glühlampe heftigste Verbrennungen hervorrufen.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt
Torgauer Str. 70
04318 Leipzig