Zusammenfassung
Die Blutegeltherapie gehört zu den aus- und ableitenden Verfahren der klassischen
Naturheilkunde, die seit jeher Bestandteil der konventionellen Medizin waren. Sie
zählt zu den ältesten Heilmethoden überhaupt. In jüngerer Zeit erlebt die Blutegeltherapie
wieder eine bemerkenswerte Renaissance, ausgehend von der Klinik z.B. als Hilfsmittel
in der plastischen Chirurgie zur Rettung von Hauttransplantaten wie auch in der Naturheilkunde.
Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch die gentechnologische Herstellung des Hirudins
und dessen Vermarktung, die den Blutegel aus dem Geruch einer mittelalterlich-rückständigen
Methode befreit haben. Zu den möglichen Wirkmechanismen existiert lediglich eine Reihe
von Hypothesen. Gesichert ist im Grunde nur, dass es wie beim Aderlass zu einem Blutverlust
kommt, samt den damit verbundenen und noch nicht vollständig verstandenen Effekten.
Die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes, Makro- und
Mikrozirkulation und Reduktion von Eisen und Ferritin als Risikofaktoren spielen
in den Überlegungen eine Rolle. Gesichert ist, dass Blutegel Hirudin in die Bisswunden
abgeben. Die medizinischen Theorien kamen und gingen in rascher Folge, die Blutegeltherapie
blieb bestehen, weil sie Therapeuten wie Patienten immer wieder von ihrer Wirksamkeit
überzeugen konnte - milliardenfach. Nur wenn das Verfahren wieder weitere Verbreitung
findet, eröffnen sich gute Chancen, viele ungeklärte Fragen auch wissenschaftlich
in angemessenem Umfang zu bearbeiten. Der Artikel gibt eine umfassenden historischen
Überblick zur Bedeutung und Entwicklung der Blutegeltherapie bis in die Gegenwart.
Abstract
Hirudinization belongs to the draining procedures of classic naturopathy, which have
always been part of conventional medicine. It actually belongs to the oldest existing
healing methods. Recently, hirudinization experienced a remarkable revival, e.g. in
hospitals as an aid in plastic surgery for saving skin grafts as well as in naturopathy.
This development was triggered by the production of hirudin with the help of genetic
engineering and the marketing of hirudin. Thanks to this, the leech no longer is regarded
as a medieval and antiquated method. With respect to the possible modes of action,
there only exist various hypotheses. The only thing, that is basically known for sure,
is that, as it is the case with bloodletting, a blood loss occurs, including the related
effects, which are not fully understood so far. The improvement of the flow properties
of the blood, macro- and microcirculation as well as the reduction of iron and ferritin
as risk factors play an important role in these
considerations. What is known for sure, is that leeches discharge hirudin into
the bite-wounds. Medical theories rapidly emerged and vanished, but hirudinization
lasted, because it was again and again able, to convince therapeutists as well as
patients of its effectiveness - a billion times. Only when this procedure is further
propagated, there are good chances, to answer many unsolved questions in a scientifically
adequate way. The article gives an extensive historical overview of the significance
and development of hirudinization up to the present.
Schlüsselwörter
Blutegeltherapie - Hirudin - aus- und ableitende Verfahren - klassische Naturheilkunde
- Empirie und Wissenschaft
Keywords
Hirudinization - hirudin - draining procedures - classic naturopathy - empirical experience
and science