Zeitschrift für Palliativmedizin 2002; 3(2): 50-56
DOI: 10.1055/s-2002-32626
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinrechtliche Aspekte der Palliativmedizin

Medico-Legal Aspects of Palliative MedicineR.  Dettmeyer1 , F.  Musshoff1 , B.  Madea1
  • 1Institut für Rechtsmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Palliativmedizin basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der Behandlung schwerst erkrankter und sterbender Patienten. Primäres Ziel ist nicht mehr die Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern die Herstellung einer befriedigenden Lebensqualität für den verbleibenden Zeitraum. Schmerzen müssen therapiert, Symptome kontrolliert werden. Am Ende des Lebens sind verschiedene Fallkonstellationen zu unterscheiden: 1. Opioidanalgetikatherapie unter Inkaufnahme einer nicht gewollten Verkürzung der Lebenszeit. 2. Opioidtherapie um dem Patienten zu einem baldigen Tod zu verhelfen (aktive Sterbehilfe) und 3. ärztlich unterstützter Suizid unter Ausnutzung des toxischen Effekts von Opioiden. Weitere juristische Aspekte sind zu beachten: Wie steht es mit der Fahrsicherheit und Fahreignung von Patienten unter Schmerzmittel- bzw. Opioidtherapie? Muss jeder Suizid von depressiv gewordenen Schmerzpatienten verhindert werden?

Abstract

Palliative medicine is based on an integrated care concept for seriously ill and dying patients. The first consideration is not to prolong life but to reach the best possible quality of a patient's remaining life. Pain must be treated, symptoms must be controlled. At the end of life, different cases are differentiated: 1. Giving opioids for pain therapy and accept shortening of life. 2. Opioid-therapy with the intention to help the patient to die as soon as possible (euthanasia) and 3. Physician-assisted suicide using the toxic effects of opioids. Furthermore juridical aspects must be mentioned: is the consumption of drugs compatible with driving ability when opioids are taken under strict medical supervision? Must suicide be prevented when patients suffering from pain become depressive?

Literatur

Reinhard Dettmeyer

Institut für Rechtsmedizin · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Stiftsplatz 12

53111 Bonn