Zentralbl Chir 2002; 127(6): 523-526
DOI: 10.1055/s-2002-32610
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risiken und Verletzungsfolgen beim Kartfahren

Risks and injuries of go-kartingT. Bley, R.-H. Gahr
  • Zentrum für Traumatologie mit Brandverletztenzentrum, Städtisches Klinikum „St. Georg” Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ansprüche an Freizeit und aktive Freizeitgestaltung steigen, und mit ihnen erfreuen sich Trendsportarten wie Inline-Skaten, Mountainbiking, Paragliding, Bungee jumping oder Gokart-Fahren zunehmender Beliebtheit. Verletzungsgefahren werden jedoch zu wenig popularisiert bzw. für den Erlebnisfaktor leichtfertig in Kauf genommen. Wir registrierten in 16 Monaten 5 schwere Verletzungen nach Kart-Unfällen. Das Verletzungsspektrum umfasste ein Weichteildecollement am Unterschenkel, ein stumpfes Bauchtrauma mit Pankreasläsion, eine instabile Wirbelkörperfraktur, eine Tibiakopffraktur sowie eine großflächige Verbrennung. Die stationäre Behandlungsdauer betrug im Mittel 32,5 Tage (17-54). Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 27,7 Jahren (9-45). Die mangelnde passive Sicherheitsausstattung und der subjektive Faktor Unerfahrenheit machen Gokart-Fahren zu einem gefährlichen Freizeitvergnügen. Die Technischen Überwachungsvereine erarbeiteten zwar sicherheitstechnische Richtlinien für Indoor-Kartbahnen, diese haben aber im Schadensfall keine gesetzliche Verbindlichkeit und können nicht zur versicherungsrechtlichen Regulation beansprucht werden. Wer also entsprechende Funsportarten betreibt, sollte die Bedingungen von Unfall- und Haftpflichtversicherungen prüfen oder entsprechenden Rat einholen.

Abstract

The demands on leisuretime activities are getting more exacting. So trendy sports just like inline-skating, mountain-biking, paragliding, bungee-jumping or driving go karts become increasing popular. On the other side risks and injuries of this fun sports are not enough represented. We observed in a 16 months period 5 serious accidents with go karts. The injuries included bruise of lower leg, a contusion of the stomach with a pancreatic lesion, an instable fracture of the spinal column, a difficult fracture of the knee and upper tibia and a large sized burnwound. The mean hospitalization time was 32,5 days (17-54 days) and the average age of the patients 27,7 years (9-45 years). The lack of safety devices and the subjective inexperience make go kart driving a dangerous fun. The TÜV worked out guidelines for security of indoor kart centres but they don't have any legal liability in case of injury. Therefore everyone carrying out fun sports like go kart driving should be aware of the dangers and should gather information whether the accident insurance will help out in case of injury.

Literatur

Dr. med. Thomas Bley

Zentrum für Traumatologie mit Brandverletztenzentrum

Städtisches Klinikum „St. Georg” Leipzig

Delitzscher Straße 141

04129 Leipzig

Phone: 03 41/9 09-22 30

Email: thomas.bley@sanktgeorg.de