Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(2): 194-198
DOI: 10.1055/s-2002-31540
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss des Lebensalters auf den Behandlungserfolg nach vorderer Kreuzbandplastik

The Influence of Age on the Outcome of Anterior Cruciate Ligament ReconstructionM.  Bohnsack1 , O.  Rühmann1 , K.  Lück1 , C.  J.  Wirth1
  • 1Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Klinik II im Annastift Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Auch bei älteren Patienten ist eine steigende Anforderung an die sportliche Belastbarkeit des Kniegelenkes zu verzeichnen. Es stellt sich daher die Frage, ob der Behandlungserfolg nach vorderer Kreuzbandplastik altersabhängig ist. Methode: Von 1989 bis 1994 wurde in unserer Klinik bei 397 Patienten eine VKB-Ersatzplastik mit Patellarsehnendrittel durchgeführt. Hiervon konnten insgesamt 309 Patienten (78 %; 110 weiblich, 199 männlich, mittleres Alter 27 Jahre; im Mittel 43 Monate) postoperativ nachuntersucht werden. Für die Auswertung wurden die Patienten in 4 Altersgruppen unterteilt (Gruppe 1: < 20 Jahre, n = 41; Gruppe 2: 20 - 29 Jahre, n = 175; Gruppe 3: 30 - 40 Jahre, n = 77; Gruppe 4: > 40 Jahre, n = 16) und diese miteinander verglichen. Ergebnisse: Die Unterschiede der Gruppen waren für alle ermittelten Scorewerte nicht signifikant. Das Gesamtkollektiv erreichte im Cincinnatiscore ein durchschnittliches Ergebnis von 91 Punkten (HSS-Score: 78/16 % excellent/good; Lysholmscore: 90 Punkte; IKDC-Score: 22/31 % A/B). Für die ermittelten subjektiven Kriterien Schmerz und Instabilitätsgefühl sowie die objektive Stabilitäts- und Funktionsbeurteilung fanden sich im Vergleich der Altersgruppen ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Auch bei über 40-jährigen Patienten mit symptomatischer VKB-Ruptur ist die vordere Kreuzbandplastik eine erfolgversprechende Therapie. Die Behandlungsergebnisse unterscheiden sich hierbei nicht signifikant von denen bei jüngeren Patienten.

Abstract

Aim: There is an increasing demand for a high loading capacity of the knee during exercise in the elderly patient with knee instability following rupture of the anterior cruciate ligament (ACL). The question is, if the results of an ACL reconstruction in patients over 40 years of age are as good as those in younger patients. Method: From 1989 to 1994 we replaced the ACL with a mid-third BPTB autograft in 397 patients following ACL rupture. A total of 309 patients (78%, 110 female, 199 male, the average age was 27 years) were followed for an average of 43 months. The results were compared relating to four groups of age (group 1: < 20 years, n = 41; group 2: 20 - 29 years, n = 175; group 3: 30 - 40 years, n = 77; group 4: > 40 years, n = 16). Results: We did not find any significant differences between the groups in the different score ratings, the subjective and objective knee function and stability, the pain and the level of activity. The average Cincinnati score of the whole group was 91 points (HSS score: 78/16 % excellent/good, Lysholm score: 90 points, IKDC score: 22/31 % A/B). Conclusion: ACL replacement is a sufficient therapy for patients over 40 years of age with symptomatic knee instability following ACL rupture. The subjective and objective clinical outcome is comparable to the good results of ACL replacement in younger patients without any significant differences.

Literatur

Dr. med. M. Bohnsack

Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Klinik II im Annastift Hannover

Heimchenstr. 1-7

30625 Hannover

Phone: 0511/5354-340

Fax: 0511/5354-682

Email: bohnsack@annastift.de