Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(2): 165-170
DOI: 10.1055/s-2002-31535
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bestimmung des reellen Skoliosewinkels anhand von kernspintomographischen Wirbelsäulenganzaufnahmen im rekonstruierten Coronar- und Sagittalprofil

Calculation of 3-D deformity in scoliosis by MRI of the total spine in two perpendicular reconstructed planesF.  Gassel1, 3 , A.  Schmitz1 , R. Koenig2 , C.  Heinemann2 , O.  Schmitt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Rhein. Friedr.-Wilh.-Universität Bonn (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. O. Schmitt)
  • 2Radiologische Klinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. H. Schild)
  • 3Sankt Rochus Klinik, Rehabilitationszentrum und Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Neurologie (Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Rheumatologie: Priv.-Doz. Dr. med. K. Rohe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Skoliose stellt ein komplexes dreidimensionales Geschehen dar, das nicht nur in der Frontalebene stattfindet. Bislang gab es zahlreiche Versuche, den reellen Skoliosewinkel zu bestimmen, welche jedoch eine erhöhte Strahlenexposition bedingten. Methode: 41 Mädchen und 7 Jungen mit insgesamt 79 skoliotischen Krümmungen gingen in die Untersuchung mit ein. Es wird die trigonometrische Methode zur Bestimmung des reellen Skoliosewinkels anhand von rekonstruierten MRT-Koronar- und Sagittalprofilen der Wirbelsäule beschrieben. Zusätzlich kann der Winkel zwischen der Sagittal- und Krümmungsebene bestimmt werden. Ergebnisse: 79 Krümmungen wurden nach der Methode von Cobb und nach unserer Methode bestimmt. Der niedrigste Cobb-Winkel betrug 11°, der höchste 59° (M = 23° ± 9°). Beim reellen Winkel lag die Spanne bei 12° bis 70° (M = 32° ± 14°). Somit hatte sich das Winkelwertspektrum deutlich in höhere Zahlen verschoben. Die Korrelation zwischen dem Cobb- und dem reellen Winkel fiel mit r = 0,37 (p < 0,0001) erwartungsgemäß gering aus. Schlussfolgerung: Zusammenfassend wird deutlich, dass der projizierte Cobb-Winkel umso schwächer und folglich ungenauer wird, je stärker die Ebene der (reellen) Krümmung aus der Frontalebene herausgedreht ist. Die vorgestellte Methode zur Bestimmung des reellen Skoliosewinkels zeichnet sich durch ihre fehlende Strahlenexposition aus.

Abstract

Aim: Scoliosis is a spinal deformity that is more complex and does not exist in one plane only. There have been many attempts to analyse three-dimensional spinal deformity, however, these procedures necessitate higher radiation doses. Method: In this study we define angles according to the Cobb Definition. By means of trigonometrical evaluation, 3D calculation of spinal deformity is demonstrated using MRI of the total spine in two reconstructed perpendicular planes. 3D spinal analysis was performed on 41 female and 7 male patients with scoliosis. Results: 79 angles were measured by using the Cobb angle in reconstructed coronal plane of MRI of the total spine and, in addition, by using our method. The scoliosis Cobb angles ranged from 11 - 59° (mean: 23° ± 9°), the real angles ranged from 12 - 70° (mean: 32 ± 14°). There was a poor correlation between Cobb angles and the 3D calculated angles (r = 0.37; p < 0.0001). Conclusion: Our method enables us to determine the real angle of scoliosis and to avoid techniques with any radiation risk for the patient.

Literatur

Dr. med. Frank Gassel

Sankt Rochus Klinik Rehabilitationszentrum und Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Neurologie

Kraichgaustraße 11

76669 Bad Schönborn

Phone: 07253/82-5116

Fax: 07253/82-5105

Email: fgassel@sankt-rochus-klinik.de