Z Gastroenterol 2002; 40: 71-75
DOI: 10.1055/s-2002-23616
Onkologie
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anorektisches Syndrom

Anorectic syndromeG. Zürcher
  • 1Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik, Abt. Innere Medizin 1, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das „anorektische Syndrom” onkologischer Patienten ist ein Symptomkomplex aus Appetitlosigkeit, Nahrungsmittelaversionen sowie Geschmacks- und Geruchsstörungen. Definiert ist die Anorexie als eine Verminderung der Nahrungsaufnahme unter 80 % der üblichen Nahrungszufuhr. Das Auftreten der Anorexie ist abhängig von Typ und Lage des Tumors sowie dem Stadium der Tumorerkrankung. Etwa 40 % der Tumorpatienten leiden bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung unter einer Anorexie. Die höchste Prävalenz besteht im fortgeschrittenen Tumorstadium. Die Genese der Anorexie ist multifaktoriell. Als Ursache beschrieben werden Nahrungsmittelaversionen, Geschmacksstörungen, gastrointestinale Störungen, Schmerzen, Therapiefolgen, als Folge metabolischer Störungen, Wirkungen und Interaktionen von Zytokinen, Neuropeptiden und Neurotransmittern, Bewegungsmangel, sowie psychische Faktoren und konditionierte Aversionen. Therapieversuche der Anorexie bestehen in Ernährungsmaßnahmen in Form einer „gesteuerten Wunschkost”, das heißt einer Kost mit Berücksichtigung individueller Abneigungen und Präferenzen des Patienten. Medikamentös werden Prokinetika, Kortikosteroide, Gestagene und Cannabinoide empfohlen.

Abstract

The „anorectic syndrome” of patients with malignant diseases is a symptom complex consisting of loss of appetite, aversion against food and disturbances of taste and smell. Anorexia is defined as a decrease of nourishment below 80 % of the usual food intake. Occurrence of anorexia depends on the type and location of the tumor and on tumor stage. About 40 % of tumor patients suffer from anorexia already at the time of diagnosis. The highest prevalence is seen in advanced tumor stages the etiology of anorexia is multifactorial. The causes mentioned include food aversion, disturbances of taste, gastrointestinal disorders, pain, treatment sequelas, consequences of metabolic disturbances, effects and interactions of cytokines, neuropeptides and neurotransmitters, reduced exercise as well as psychological factors and conditioned aversions. Treament options of anorexia consist of nutritional measures like „preference guided nutrition” considering the patients individual aversions and preferences. Drugs recommended for treatment are procinetic agents, corticosteroids, gestagens or cannabinoids

Literatur

Dr. Gudrun Zürcher

Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Innere Medizin 1, Hämatologie/Onkologie, Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik

Hartmannstraße 1

79106 Freiburg

Fax: 07 61/2 70-33 34

Email: zuercher@mm11.ukl.uni-freiburg.de