Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20570
Bewegung - eine Voraussetzung für menschliche Entwicklung[*]
Publication History
Publication Date:
06 March 2002 (online)

Einleitung
Bewegung ist eine Voraussetzung für menschliche Entwicklung. Intensivpatienten haben zumeist nicht die Möglichkeit, sich durch Bewegung zu entwickeln: Die einen werden zu früh aus dem sie schützenden Mutterleib geboren, andere können nicht mehr zur Schule gehen, z. B. durch einen Unfall, und wieder andere können nicht mehr - bedingt durch eine schwere Erkrankung - ihrem Beruf nachgehen. Die Patienten wirken starr und bewegungslos.
Bereits im Mutterleib erlernt das Ungeborene Bewegung. Als Neugeborenes lebt das Kind mit angeborenen Verhaltensmustern und Reflexen, bis es nach und nach menschliche Bewegung nachahmt, unwillkürliche durch willkürliche Bewegungen ersetzt. Was bedeutet Bewegungslosigkeit für den Menschen?
1 Vortrag anlässlich des „Tag der Intensivpflege!” am 30.3.2001 in Münster
Literatur
- 1
http://www.alexander-technik- in-berlin.de/einf.htm:
.
4.1.2001.
MissingFormLabel
- 2
http://www.fm-alexandertechnik.de/seiten/fm-deu.htm:
4.1.2001.
MissingFormLabel
- 3 Ayres A J. Bausteine der kindlichen Entwicklung. Berlin,
Heidelberg, New
York; Springer 1984
MissingFormLabel
- 4 Benenzon R O. Einführung in die
Musiktherapie. München; Kösel 1983
MissingFormLabel
- 5 Birbauer N, Graumann C F, Irle M, Kuhl J, Prinz W, Weinert F E. Enzyklopädie der Psychologie.
Psychomotorik. Göttingen, Bern, Toronto,
Seattle; Hofgrefe Verlag für
Psychologie 1994
MissingFormLabel
- 6 Citron I. Kinästhetisch handeln in der Pflege: Entdecken -
Verstehen -
Erleben. Stuttgart; Thieme 1998
MissingFormLabel
- 7 Donnell M M. Alexander Technik. Neuhausen
(Schweiz); Urania Verlags
AG 2000
MissingFormLabel
- 8 Dick A. Prävention von Entwicklungsstörungen bei
Frühgeborenen. München, Bad Kissingen, Berlin,
Düsseldorf,
Heidelberg; Pflaum 1999
MissingFormLabel
- 9 Brain Gym nach Dr. Paul Dennison,
USA. Osnabrück; Arbeitskreis zur Selbsthilfe
Edu-Kinesthetik e.V
MissingFormLabel
- 10 Eichler A.. Tagungsband zum 12. Düsseldorfer Symposium für
Pflegende am 17./18.3.2000 .Kinästhetik Infant Handling. Aus: Pflege kritisch
Kranker. Garding K. Der Weg vom professionellen Lastenträger zum
ressourcenorientierten Gesundheitsentwickler. Sassin B. Kinetische Therapie
- Bewegung im Mittelpunkt. Persch A. Bewegung ohne Atmung? - Atmen
ohne Bewegung? auf dem Graben S. Shiatsu.
MissingFormLabel
- 11 Ewert J P, Ewert S B. Wahrnehmung. Heidelberg; Verlag Quelle
& Meyer 1981
MissingFormLabel
- 12 Feldenkrais M. Bewußtheit durch Bewegung. Frankfurt am
Main; Suhrkamp
Taschenbuch 1996 2638
MissingFormLabel
- 13 Feldenkrais M. Die Entdeckung des
Selbstverständlichen. Frankfurt am Main; Suhrkamp
Taschenbuch 1987 1440
MissingFormLabel
- 14 Feldenkrais M. Der Weg zum reifen Selbst - Phänomene menschlichen
Verhaltens. Paderborn; Jungfermann 1994
MissingFormLabel
- 15 Hatch F. Kinästhetik: Gesundheitsentwicklung und menschliche
Funktionen. Wiesbaden; Ullstein-Medical 1999
MissingFormLabel
- 16 Hüter-Becker A. Physiotherapie mit allen Sinnen. Beobachten -
Wahrnehmen - Deuten. Stuttgart, New York; Georg
Thieme Verlag 1999
MissingFormLabel
- 17 Ismaier G. Gesundheit durch
Massagen. München; Gräfer und
Unzer 1998
MissingFormLabel
- 18
Kinästhetik infant handling/Arbeitskreis 1999
Arbeitsblatt.
MissingFormLabel
- 19 Krauss J. Einfach bewegen: Feldenkrais - der Weg zur Verbesserung
von Bewegung und Beweglichkeit. Im Einklang mit dem eigenen Rhythmus
leben. Paderborn; Jungfermann 1996
MissingFormLabel
- 20 Lad V. Das Ayurweda
Heilbuch. Aitrang; Windpferd Verlagsgesellschaft
mbH 1997
MissingFormLabel
- 21 Oerter R. Entwicklungspsychologie. Weinheim; Beltz,
Psychologie Verlags Union 1998
MissingFormLabel
- 22 Pikler E. Laßt mir Zeit: die selbständige
Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien
Gehen. München; Pflaum 1988
MissingFormLabel
- 23 Philippi-Eisenburger M. Bewegungsarbeit mit älteren und alten Menschen. Theorie
und Praxis der
Motogeragogik. Schorndorf; Hofmann 1990
MissingFormLabel
- 24 Shelhav-Silberbusch C. Bewegung und Lernen. Die Feldenkrais-Methode als
Lernmodell. Dortmund; Verlag modernes lernen, Borgmann
KG 1999
MissingFormLabel
- 25 Silbernagel S, Despopoulos A. Taschenatlas der Physiologie. Stuttgart, New
York; Georg Thieme
Verlag 1991
MissingFormLabel
- 27 Thomé U. Neurochirurgische und neurologische Pflege: mit Schwerpunkt
Intensivpflege. Berlin, Heidelberg, New
York; Springer 1997
MissingFormLabel
- 28 Velten H, Walter B. Harmonische
Babymassage. Ravensburg; Ravensburger
Buchverlag 1997
MissingFormLabel
- 29 Tomatis A. Klangwelt
Mutterleib. München; Kösel 1994
MissingFormLabel
- 31 Zimmer R. Handbuch der
Sinneswahrnehmung. Freiburg; Herder 1995
MissingFormLabel
1 Vortrag anlässlich des „Tag der Intensivpflege!” am 30.3.2001 in Münster
Martina W. Küper
Universitätsklinikum Münster, Weiterbildungsstätte
für Anästhesie und Intensivpflege und Pflege in der Onkologie
Schmeddingstraße 56
48149 Münster