Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(1): 41-44
DOI: 10.1055/s-2002-20514
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sturzprophylaxe im Alter - Therapie bei Gangstörungen

Prevention of falls among the elderly - therapy of gait disturbanceA.  Wald1 , W.  Rössy2 , H.  Frauendorf1
  • 1St. Rochus-Klinik, Orthopädisch-neurologische Reha-Klinik, Orthopädische Abteilung (Leitung: PD Dr. K. Rohe)
  • 2Neurologische Abteilung (Leitung: Dr. W. Rössy), Bad Schönborn
Further Information

Publication History

13. 10. 2000

29. 11. 2001

Publication Date:
04 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Regel führen nicht einzelne Krankheiten und auch nicht Funktionsdefizite einzelner Organe zur Gangstörung und zum Sturz eines Patienten, sondern die Interaktion mehrerer Strukturschäden und Funktionsstörungen. Das Prinzip der pathologischen Akkumulation führt zu Stürzen im Alter und mit der Anzahl der Stürze steigt die Rate der Hüftfrakturen. Ab dem 70. Lebensjahr steigt die Inzidenzrate für Schenkelhalsfrakturen exponentiell an. In Anbetracht der Altersstruktur und der zunehmenden Lebenserwartung ist hier eine drastische Zunahme in den kommenden Jahren zu erwarten. Neben der hohen Frakturrate nach einem Sturz ist der Verlust der Selbständigkeit ein zunehmendes Problem. In einer orthopädisch-neurologischen Reha-Klinik wurde bei 58 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 76 Jahren und mindestens einem Sturz ohne Frakturfolge im letzten halben Jahr oder einem Sturz mit Frakturfolge der Balance- und Gehtest nach Tinetti durchgeführt. Sie durchliefen dann ein zwei- bis dreiwöchiges standardisiertes Therapieprogramm. Der Tinetti-Test wurde zum Ende jeder Woche wiederholt, um eine Veränderung zu dokumentieren. Es konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe eine deutlichere Zunahme der Funktionswerte festgestellt werden.

Abstract

Usually not individual diseases and also not function deficits of individual organs lead to falls in the elderly. The principle of the pathological accumulation leads to falls in the elderly and to fractures of the hip. Considering the age structure and the increasing life expectancy a drastic increase is to be expected here in the coming years. The loss of the independence is an increasing problem for the patients. 58 patients with at least a fall without fracture in the last half year or a fall with fracture the balance and going test after Tinetti were executed in an orthopaedic-neurological Rehabilitation hospital. They passed through then a two to three week standardized therapy program. The Tinetti test was repeated for the end of each week, in order to document a modification. A clearer increase of the function values could be determined in the comparison to the control's group.

Literatur

OA Dr. med. Armin Wald

Fachklinik Herzogenaurach

In der Reuth 1

91074 Herzogenaurach

Email: arminwald@t-online.de