Viszeralchirurgie 2002; 37(1): 67-72
DOI: 10.1055/s-2002-20324
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Enzymatische Veränderungen am isoliert
perfundierten Pankreas der Ratte im Rahmen des oxidativen Stresses

Enzymatic alterations in the isolated perfused rat pancreas in condition
of oxidative stress
R.  Mantke1 , D.  Schubert1 , M.  Pross1 , N.  Bien1 , S.  Kahl2 , A.  Sokolowski3 , W.  Halangk1 , H.  Lippert1 , H.-U.  Schulz1
  • 1Klinik für Chirurgie
  • 2Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
  • 3Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik der Medizinischen Fakultät der
    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rolle freier Radikale in der Frühphase der akuten Pankreatitis wird zunehmend diskutiert. In-vivo-Untersuchungen sind aufgrund der Eigenschaften der freien Radikale und ihrer Interaktionen mit zahlreichen Organsystemen limitiert. Der Einsatz freier Radikale am isoliert perfundierten Pankreas scheint dagegen gut reproduzierbar möglich zu sein. Methodik: Am extrakorporal perfundierten Pankreas der Wistar-Ratte erfolgte eine Perfusion mit einem modifizierten KRB-Puffer. Das Effluat wurde hinsichtlich seiner Aktivität von Amylase, Lipase und Lactatdehydrogenase untersucht. Neben dem Einfluss einer Perfusion ohne Zusatz von Noxen (60 Minuten), wurde eine Perfusion unter Zusatz der Detergenz Triton X-100 (0,025 %), von Wasserstoffperoxid (0,0012 %), von tert-Butylhydroperoxid (0,0042%) und von Xanthinoxidase/Hypoxanthin (0,1 U/ml) durchgeführt. Ergebnisse: Die extrakorporale Perfusion des Rattenpankreas gelingt, ohne eine erhöhte Aktivität von Schädigungsparametern wie Amylase, Lipase und Lactatdehydrogenase in das Effluat zu induzieren. Eine Schädigung des Pankreas kann anhand von erhöhten Aktivitäten von Amylase, Lipase und Lactatdehydrogenase im Effluat quantifiziert werden. Eine Perfusion mit Triton X-100 führte bereits 10 Minuten nach dem Zusatz der Detergenz zum Perfusionsmedium zu einem Anstieg der Lactatdehydrogenase im Effluat (p < 0,01). Die Lipase erreichte nach 20 Minuten und die Amylase nach 30 Minuten ein signifikant erhöhtes Niveau (p < 0,01). Im Rahmen einer Perfusion mit Wasserstoffperoxid oder tert-Butylhydroperoxid wurde keine Erhöhung der Pankreasenzyme im Effluat beobachtet. Eine Perfusion mit dem Radikalbildner-System Xanthinoxidase/Hypoxanthin führte dagegen zu einer signifikanten (p < 0,05) Erhöhung der Amylase- und Lipaseaktivität im Effluat ab der 30. Versuchsminute. Schlussfolgerungen: Das Modell des extrakorporal perfundierten Rattenpankreas scheint geeignet, pathogenetische Mechanismen in der Frühphase der akuten Pankreatitis in Beziehung zum oxidativen Stress zu untersuchen. Pankreatitistypische Veränderungen, wie eine Erhöhung der Pankreasenzyme im Effluat des isoliert perfundierten Pankreas, konnten nur durch eine Applikation von Xanthinoxidase und ihrem Substrat Hypoxanthin induziert werden.

Abstract

Background: The role of free radicals is increasingly discussed in the relevant literature. In vivo investigations are limited due to the characteristics of the free radicals and their interactions with other organ systems. The use of free radicals should be easily possible on the isolated perfused pancreas. Methods: External perfusions of the pancreatic glands of Wistar-rats were carried out using a modified Krebs-Ringer-Buffer (KRB). We looked for an elevation in amylase, lipase and lactate-dehydrogenase in the effusion fluid (portal outflow fluid). We investigated a normal perfusion (KRB, 60 minutes), a perfusion (60 minutes) including an additive of the detergent triton x-100 and a perfusion including hydrogen peroxide (0.0012 %) or tert-butylhydroperoxide (0.0042 %) or xanthine oxidase (0.1 U/ml). Results: A isolated external perfusion of a rat pancreas is possible without inducing any increase in the damage parameters such as amylase, lipase or lactate-dehydrogenase in the outflow medium. A damage to pancreatic parenchyma is indicated by increased levels of pancreatic enzymes in the perfusion medium. A significant increase (p < 0.01) in lactate-dehydrogenase, lipase and amylase were found 10, 20 and 30 minutes after an application of triton x-100. During a perfusion with hydrogen peroxide or tert-butylhydroperoxide we found no changes to pancreatic enzymes in the portal outflow. In contrast, the perfusion with xanthine oxidase induced a significant elevation in lipase and amylase in the effusion fluid (p < 0.05) after 30 minutes of perfusion. Conclusions: The isolated perfused rat pancreas is a valuable experimental model to investigate the early phase of pathophysiology in acute pancreatitis, e. g. the influence of oxidative stress as an early event in acute pancreatitis. Using hydrogen peroxide, tert-butylhydroperoxide or xanthine oxidase, only xanthine oxidase was able to induce a typical elevation in the pancreas enzymes in the effusion fluid.

Literatur

Dr. R. Mantke

Klinik für Chirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Phone: +49-391-6715500

Fax: +49-391-6715570

Email: rene.mantke@medizin.uni-magdeburg.de