Zentralbl Chir 2002; 127(1): 52-55
DOI: 10.1055/s-2002-20233
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Benigne peptische Striktur des mittleren Ösophagusdrittel

Benign Peptic Stricture of the Middle Third of the EsophagusM. Korenkov, N. Yücel, E. Neugebauer, H. Troidl
  • II. Lehrstuhl für Chirurgie mit Biochemischer und Experimenteller Abteilung der Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand eines Fallbeispieles werden die Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese benigner Ösophagusstrikturen diskutiert. In dem geschilderten Fall lag ein Endobrachyösophagus mit peptischer Striktur des mittleren Ösophagusdrittel vor. Als mögliches konservatives Therapieverfahren gilt eine Bougierung der Striktur unter begleitender Langzeittherapie mit einem Protonenpumpenhemmer, wie dies hier durchgeführt wurde. Die Indikation zur operativen Therapie - unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes des Patienten - ergibt sich häufig dann, wenn innerhalb von 3 Monaten wiederholte Dilatationen notwendig werden. Ein mögliches operatives Therapieverfahren stellt die Resektion der Striktur dar. Ebenso kann die Antirefluxchirurgie in Verbindung mit einer Bougierung indiziert sein.

Summary

By means of a case report classification, etiology and pathogenesis of benign esophageal strictures are discussed. In the presented case an endobrachyesophagus with peptic stricture of the middle third of the esophagus was found. The most common conservative treatment consists of esophageal bouginage combined with long-term medication of proton pump inhibitors as was also done in this case. Depending on the physical status of the patient surgical treatment is given if repeated bouginage of the stricture during at least 3 months becomes necessary. Resection of the stricture or antireflux surgery in combination with bouginage of the stricture are current surgical options.

Literatur

Dr. M. Korenkov

II. Lehrstuhl für Chirurgie

der Universität zu Köln

Ostmerheimerstraße 200

51109 Köln

Telefon: 02 21/89 07 37 70

Fax: 02 21/89 30 96