Zentralbl Chir 2002; 127(1): 41-46
DOI: 10.1055/s-2002-20229
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prospektive Analyse zur Outcomebewertung nach laparoskopischer versus konventioneller Cholecystektomie

Prospective Study on Patients Outcome Following Laparoscopic vs. Open CholecystectomyK. Ludwig1 , Katrin  Pätel2 , L. Wilhelm2 , J. Bernhardt2
  • 1Chirurgische Klinik, Klinikum Südstadt Rostock
  • 2Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die vergleichende Beurteilung des Outcome nach laparoskopischer (LC) vs. konventioneller Cholecystektomie (KC) unter Verwendung objektiver und subjektiver Bewertungskriterien.
Methode: In einer prospektiven zweistufigen Analyse wurde die postoperative Befindlichkeit bei 135 konsekutiven Patienten untersucht, die sich 1999 einer Cholecystektomie unterzogen. Im ersten Teil der Analyse wurde die Rekonvaleszenz mit Hilfe des modifizierten McPeek-Index bestimmt. Im zweiten Teil registrierten die Patienten ihre subjektiven Befindlichkeit in einem standardisierten Fragebogen (modifiziert nach GIQLI) über 35 postoperative Tage.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 103 von 135 Patienten (76,3 %) in die Analyse aufgenommen werden (29 KC und 74 LC). 21,4 % der Patienten waren älter als 70 Jahre oder hatten ein perioperatives Risikoprofil > II nach der ASA-Klassifikation (LC 19,8 vs. KC 30,1 %). Die Bestimmung des McPeek-Index erbrachte keinen statistisch relevanten Vorteil für eine OP-Technik (Maximal-Score: LC 69 % vs. KC 62 %). Die subjektiven Angaben der Patienten zeigten, dass sich Patienten nach LC durchschnittlich 10,2 Tage früher wieder komplett gesund fühlten (LC 23,9 vs. KC 34,1) und über zwei Wochen früher arbeitsfähig waren (24,7 vs. 42,2). Hauptsächlich zeigte sich eine schnellere Rekonvaleszenz im physischen, psychischen und interaktiv-sozialen Status bei über 70-jährigen und comorbiden Patienten (ASA > II) nach LC, im Gegensatz zur konventionell operierten Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung: Die Untersuchung zeigt einen deutlichen Vorteil für eine besseres Outcome der Patienten nach LC. Insbesondere ältere und comorbide Patienten profitieren von einer laparoskopischen Operation, wenn keine lokalen oder anästhesiologischen Kontraindikationen vorliegen.

Summary

Aims of the Study: Differences in outcome between patients undergoing laparoscopic (LC) vs. open cholecystectomy (OC) should be examined under objective and subjective aspects.
Methods: We prospectively evaluated the postoperative course of 135 patients who underwent LC or OC in 1999. In the first step we examined the recover period with the help of the modified McPeek-Index. In the second phase during a 35 postoperative days-spanned analysis all patients noted there physical, emotional and social well-being in a circulating standard questionnaire, based on the modified Gastrointestinal Quality Life Index (GIQLI).
Results: Responses were obtained from 103 patients (76.3 %) undergoing 29 OC and 74 LC. 21.4 % of the patients aged 70 and older or had perioperative risks > II in ASA-Classification (LC 19.8 vs. OC 30.1 %). The (objective) McPeek-Outcome was similar in both groups, with no statistical advantage for LC (best score: 69 % LC vs. 62 % OC). The subjective assessment of the patients showed that patients having LC felt fully fit 10.2 days earlier than patients after OC (23.9 vs. 34.1 days). Patients in the LC-group returned to work after an average of 24.7 days, compared with 42.2 days following OC. The main finding of the postal questionnaire was a significantly earlier recruitment in physical, emotional and social status following LC in the group of aged > 70 and > ASA II-Score-patients, in contrast to control-OC-group.
Conclusion: The study suggests an additional advantage in surgical outcome after LC, in comparison to OC. The laparoscopic approach is the preferable procedure to treat especially older and comorbide patients, when local or anesthesiological contraindications are absent.

Literatur

Dr. K. Ludwig

Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie

Chirurgische Klinik am Klinikum Südstadt Rostock

Südring 81

18059 Rostock