NOTARZT 2002; 18(1): 19-21
DOI: 10.1055/s-2002-20186
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Als Hyperventilationstetanie maskierter Myokardinfarkt bei einer 29-jährigen Patientin

Hyperventilation as Clinical Manifestation of Myocardial Infarction in a 29-Year Old WomanT.  Miljak, J.  Steindl, H.  Giesler, H.  Sigel
  • Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Sigel) und internistische Intensivmedizin (Chefarzt: Dr. med. H. Giesler), Klinik am Eichert, Göppingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Falldarstellung: Berichtet wird der Fall einer 29-jährigen Patientin, die nach Brustschmerzen und einem Kollaps mit den typischen klinischen Zeichen einer Hyperventilation aufgenommen wurde. Das 12-Kanal-EKG in der Klinik zeigte einen ausgedehnten Vorderwandinfarkt, der im Rhythmusstreifen des Notarztwagens nicht zu sehen war. Trotz Lysetherapie und Rescue-PTCA blieb eine große anteriore Narbe zurück. Schlussfolgerung: Ursache für eine klassische Hyperventilationstetanie können auch Infarktschmerzen sein. Bei jungen Patienten wird eine Myokardischämie nicht erwartet und nicht selten anfangs übersehen. In dieser Patientengruppe finden sich häufiger Infarktpatienten ohne Koronarsklerose, wobei hier Vasospasmen und Koronarembolien als Infarktmechanismus diskutiert werden.

Abstract

Case Report: The 29-year-old women was admitted to hospital because of typical signs of hyperventilation following an episode of chest pain. The 12 lead ecg showed large anterior myocardial infarction. Despite immediately thrombolytic therapy and rescue ptca an anterior akinetic scar remained. Conclusion: Myocardial infarction should also be considered as a possible cause of typical hyperventilation. In young people myocardial ishemia is seldom and so not exspected as a first line diagnosis. The absence of any atherosclerotic coronary lesions is more often found in young people with myocardial infarction then in the elderly. Here vasospasm and coronary embolism are considered to be the most important mechanisms.

Literatur

Dr. T. Miljak

Innere Medizin III/Kardiologie · Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen GmbH

Postfach 2103

78049 Villingen-Schwenningen