Zentralbl Chir 2001; 126(Supplement I): 26-28
DOI: 10.1055/s-2001-19194
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die Dünndarmtransplantation als experimentelles und klinisches Ersatzverfahren

Small bowel transplantation as an experimental and clinical replacement procedureD. Meyer, A. Thiede
  • Chirurgische Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. A. Thiede)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Preview

Small bowel transplantation as an experimental and clinical replacement procedure

Summary

The routine use of human small bowel isografts as a treatment for mucosal defects, e. g. in the hypopharynx, demonstrates clearly that early surgical problems with this procedure have almost been solved. However, human small bowel allografts show a high risk for complications after transplantation. They provoke severe rejection episodes in the recipients which have to be treated with high-dose immunosuppression. These rejection episodes are of major interest for our own experimental research in rats: Video-microscopy (clinically established as zoom-endoscopy) makes early recognition and immediate therapy of these events possible. Concommittant liver transplantation from the identical donor even eliminate them. However, further research of the specific small bowel immune system is needed, to make this organ transplantation even clinically more successful.

Zusammenfassung

Ergebnisse nach autologer Dünndarmtransplantation zur Deckung von Schleimhautdefekten, z. B. im Hypopharyx, zeigen, daß die operativ-technischen Probleme bei der Etablierung eines derartigen Ersatzverfahrens weitestgehend gelöst sind. Dennoch bleibt die allogene Dünndarmtransplantation beim Menschen mit einer hohen Komplikationsrate behaftet. Grund dafür ist die starke Abstoßungsreaktion, die der transplantierte Dünndarm im Empfängerorganismus auslöst und die zu einer hochdosierten Immunsuppression zwingt. Diese Abstoßungsreaktion steht daher im Zentrum der eigenen experimentellen Untersuchungen an der Ratte: Sie kann durch die Einführung der Video-Mikroskopie (inzwischen in der Klinik als Zoom-Endoskopie etabliert) früher erkannt und behandelt werden. Durch die gleichzeitige Lebertransplantation von demselben Spender wird diese sogar beendet. Das spezielle Immunsystem des Dünndarms bedarf dennoch weiterer experimenteller Untersuchungen, um dieser Transplantationsform auch klinisch zum Erfolg zu verhelfen.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Detlef Meyer

Chirurgische Universitätsklinik

Josef-Schneider-Straße 2

D-97080 Würzburg

Email: meyer@chirurgie.uni-wuerzburg.de