Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(11): 894-896
DOI: 10.1055/s-2001-19169
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorzeitige Plazentalösung bei Faktor-V-Leiden-Mutante

Recurrent Placental Abruption in a Patient With a Factor V Leiden MutationE.-F. Solomayer1 , E.-M. Grischke2, , L. Heilmann3 , D. Wallwiener1 , G. Bastert4
  • 1 Universitätsklinikum Tübingen, Frauenklinik
  • 2 Krankenhaus München Schwabing
  • 3 Stadtkrankenhaus Rüsselsheim
  • 4 Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Plazentalösung ist ein gravierendes und unkalkulierbares Ereignis in der Schwangerschaft. Eine spezifische Ätiologie wird in der Regel nicht gefunden. Eine thrombophile Prädisposition geht häufig mit Plazentafunktionsstörungen einher, wie vorzeitige Plazentalösung.

Falldarstellung

Wir berichten über eine 34-jährige VI. Gravida IV Para im Zustand nach dreimaliger vorzeitiger Plazentalösung (38. SSW, 30. SSW und 29. SSW). Die Suche nach möglichen Ursachen der vorzeitigen Plazentalösungen ergab eine thrombophile Prädisposition (heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation) der Patientin. Unter einer antikoagulativen Therapie verlief die letzte Schwangerschaft unauffällig. Die Entbindung erfolgte per Sectio caesarea in der 36 + 0 Schwangerschaftswoche.

Schlussfolgerung

Bei einer vorzeitigen Plazentalösung sollte ein Thrombophilie-Screening erfolgen. Eine Antikoagulation könnte eine therapeutische Alternative zur Vermeidung einer Plazentalösung in der nächsten Schwangerschaft sein.

Abstract

A bleeding tendency is often associated with placental dysfunction including premature separation of the placenta. We describe a 34-year-old gravida 6, para 4 with a history of three pregnancies with premature separation of the placenta (at 38, 30 and 29 weeks' gestation, respectively). Evaluation of risk factors for placental abruption showed a heterozygotic mutation of factor V Leiden. The patient received anticoagulation and the last pregnancy was uneventful with the infant delivered by cesarean section at 36 weeks. This suggests that patients with placental abruption should be screened for thrombophila and considered for anticoagulation in future pregnancies.

Literatur

Dr. med. Erich-Franz Solomayer

Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Schleichstr. 4

72076 Tübingen

Email: erich.solomayer@med.uni-tuebingen.de