Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18833
Der Gesundheitszustand von deutschen und ausländischen Kindern: Warum ist Mehmet gesünder als Maximilian?
Health Status of German and Foreign Children: Why is Mehmet healthier than Maximilian?Publication History
Publication Date:
05 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Sozial-epidemiologische Studien zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen, die neben den sozio-ökonomischen Faktoren auch den Einflussfaktor „Nationalität” berücksichtigen, sind in der Public-Health-Forschung bisher kaum bekannt. Der hier ausgewertete Datensatz „Mikrozensus 1995” bietet die Möglichkeit, den Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand einer Person und seinem sozio-ökonomischen Status (gemessen über Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe-Empfang, Pro-Kopf-Einkommen, höchster Schulabschluss) zu analysieren, und dabei auch die Nationalität zu berücksichtigen. Als 1 %ige Stichprobe der bundesdeutschen Bevölkerung erfasst der Mikrozensus sowohl deutsche als auch ausländische Mitbürger aller Altersklassen. Eine Analyse des Gesundheitszustands von 50 908 deutschen und ausländischen Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-18 Jahren hinsichtlich ihrer Krankheitshäufigkeit sowie hinsichtlich des Rauchens zeigt ein überraschendes Ergebnis: In der Altersgruppe 0-9 Jahre sind die ausländischen Kinder erheblich gesünder als die deutschen Kinder, obwohl ihre Familien einen niedrigeren sozio-ökonomischen Status aufweisen und obwohl ihre Eltern häufiger rauchen. Es wird die Hypothese formuliert, dass das familiäre Netzwerk eine gesundheitsfördernde Ressource und ein stark protektiver Faktor für die Gesundheit, vor allem von ausländischen Kindern, ist und dass auf diese Weise die sozio-ökonomische Benachteiligung dieser Personengruppe (sowie die gesundheitliche Belastung durch das Rauchen ihrer Eltern) mehr als ausgeglichen wird.
Abstract
At least in Germany social epidemiologists have practically never studied the association between the health status of children on one hand and their social status and nationality on the other. The census data from 1995 analysed here include data on social status (employment, social security, per capita income, school education) and nationality; and the 1 % sample of the population living in Germany covers all nationalities and all members of the families interviewed. The analysis includes 50,908 children aged 0-18 years and focuses on the health status and the smoking behaviour of the children and their parents. The result is somewhat surprising: In the age group 0-9 years foreign children seem to be more healthy than German children, despite the fact that their families more often belong to the lower status group and that their parents smoke more than the parents of the German children. It is hypothesised that social support in foreign families is stronger than in German families, and that this protective effect is stronger than the disadvantages of foreign children concerning social status of their families and smoking behaviour of their parents.
Schlüsselwörter
Gesundheitliche Ungleichheit - Nationalität - Kinder und Jugendliche - Passivrauchen
Key words
Health inequalities - Nationality - Children and Teenagers - Passive smoking
Literatur
- 1 Fischer B. Statt eines Vorworts: Mit einer tief gespaltenen Gesellschaft
ins 3. Jahrtausend?!. Butterwegge C Kinderarmut in
Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und
Gegenmaßnahmen Frankfurt, New
York; Campus 2000: 11-21
MissingFormLabel
- 2 Zimmermann G. Ansätze zur Operationalisierung von Armut und
Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter. Butterwegge
C Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und
Gegenmaßnahmen Frankfurt, New
York; Campus 2000: 59-78
MissingFormLabel
- 3 Altgeld T, Hofrichter P. Aufwachsen in Armut - Ein blinder Fleck der
Gesundheitsversorgung?. Altgeld T, Hofrichter P Reiches
Land kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und
Jugendlichen Frankfurt am Main;
Mabuse; 2000: 13-21
MissingFormLabel
- 4 Beauftragte der Bundesregierung für
Ausländerfragen .Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für
Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der
Bundesrepublik
Deutschland. Bonn; 1997
MissingFormLabel
- 5 Hanesch W, Krause P, Bäcker G. Armut und Ungleichheit in Deutschland. Reinbek bei
Hamburg; Rowohlt Taschenbuch
Verlag 2000
MissingFormLabel
- 6 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend .Zehnter Kinder- und
Jugendbericht. Bonn; 1998
MissingFormLabel
- 7 Benzeval M, Webb S. Familiy poverty and poor health. Benzeval M, Judge K,
Whitehead M Tackling Inequalities in Health. An Agenda for
Action King's
Fund 1995: 69-82
MissingFormLabel
- 8 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische
Ergebnisse, Erklärungsansätze,
Interventionsmöglichkeiten Bern; Hans
Huber 2000
MissingFormLabel
- 9 Klocke A, Hurrelmann K. Armut und Gesundheit. Inwieweit sind Kinder und Jugendliche betroffen?. Z f Gesundheitswiss. 1995; 2. Beiheft 138-51
- 10 Engelhard M, Schmidt K, Winkler R. Mikrodaten Bundesrepublik Deutschland, Mikrozensus 1995. Dokumentation der Datenaufbereitung. ZUMA Technischer Bericht. 97/20
- 11 Emmerling D, Riede T. 40 Jahre Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik. 1997; 3 160-174
- 12 Hein B. Fragen zur Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Wirtschaft und Statistik. 1996; 10 624-32
- 13 Wolf C. Zur Messung des sozialen Status in epidemiologischen Studien:
Ein Vergleich unterschiedlicher Ansätze. Ahrens W, Bellach BM,
Jöckel KH Messung soziodemographischer Merkmale in der
Epidemiologie. RKI-Schriften 1/98 München; MMV
Medizin
Verlag 1998: 75-87
MissingFormLabel
- 14 Marmot M, Ryff C D, Bumpass L L, Shipley M, Marks N F. Social inequalities in health: next questions and converging evidence. Soc Sci Med. 1997; 44 901-910
- 15 Shi L, Starfield B, Kennedy B, Kawachi I. Income inequality, primary care, and health indicators. J Fam Pract. 1999; 48 275-284
- 16 Köttgen C. In der Seele verletzt. Kinder und Jugendliche im sozialen
Abseits. Altgeld T, Hofrichter P Reiches Land -
kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und
Jugendlichen Frankfurt am Main;
Mabuse; 2000: 75-86
MissingFormLabel
- 17 Collatz J. Kernprobleme des Krankseins in der Migration -
Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im
Gesundheitswesen. David M, Borde T, Kentenich H Migration
und Gesundheit: Zustandsbeschreibung und
Zukunftsmodelle Frankfurt am Main;
Mabuse; 1999: 33-59
MissingFormLabel
- 18 Graham H. Smoking prevalence among women in the European community 1950-1990. Soc Sci Med. 1996; 43 243-254
- 19 Helmert U, Maschewsky-Schneider U. Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und
Armen. Henkel D, Vogt I Sucht und Armut. Alkohol, Tabak,
Medikamente, illegale Drogen Opladen; Verlag Leske
und
Budrich 1998: 153-167
MissingFormLabel
- 20 Helmert U. Einkommen und Rauchverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Sekundäranalyse der Daten des Mikrozensus 1995. Gesundheitswesen. 1999; 61 31-37
- 21 Townsend J. The burden of smoking. Benzeval M, Judge K, Whitehead
M Tackling Inequalities in Health. An agenda for action.
King's
Fund 1995: 82-95
MissingFormLabel
- 22 Helmert U, Lang P. Passivrauchen bei Kindern im Alter bis zu 5 Jahren. Gesundheitswesen. 1997; 59 461-466
Natascha Hermann, M.P.H
Karolinenstraße 6
80538 München
Email: natascha.hermann@gmx.de