Psychiatr Prax 2001; 28(8): 368-375
DOI: 10.1055/s-2001-18618
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wer, was, wie viel, wo?

Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen ZeitschriftenWho, What, How Much, Where? - An Analysis of Publications by German Authors on Sociopsychiatric Issues in Scientific JournalsMatthias  C. Angermeyer, Ines Winkler
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Angestoßen durch Asmus Finzens kritische Bilanz der Lage der deutschen wissenschaftlichen Sozialpsychiatrie führten wir eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen durch.

Methode: Es wurden die Jahrgänge 1998 - 2000 von insgesamt 70 deutschsprachigen und englischsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften aus der Psychiatrie und den psychosozialen Nachbardisziplinen systematisch ausgewertet.

Ergebnis: Ein erheblicher Teil der sozialpsychiatrischen Forschung in Deutschland konzentriert sich auf einige wenige Einrichtungen. Sozialpsychiatrische Arbeiten sind in deutschsprachigen allgemeinpsychiatrischen Zeitschriften nur spärlich vertreten. Im Gegensatz dazu ist ihr Anteil in internationalen, v. a. europäischen allgemeinpsychiatrischen Zeitschriften erstaunlich hoch. Es dominiert die angewandte Forschung, v. a. in Gestalt der Versorgungsforschung. Sozialpsychiatrische Grundlagenforschung bildet die Ausnahme. Studien, bei denen Methoden der qualitativen Sozialforschung zum Einsatz kommen, fehlen praktisch. Zwar gilt nach wie vor das besondere Interesse sozialpsychiatrischer Forschung der Schizophrenie, aber auch zu anderen Krankheitsbildern finden sich vermehrt Arbeiten, v. a. zu Suchterkrankungen und affektiven Störungen.

Diskussion: Die von Finzen formulierten Kritikpunkte werden durch unsere Untersuchung weitgehend bestätigt. Dennoch zögern wir uns seiner pessimistischen Einschätzung bezüglich der Zukunft der Sozialpsychiatrie in Deutschland als Wissenschaft anzuschließen.

Who, What, How Much, Where? - An Analysis of Publications by German Authors on Sociopsychiatric Issues in Scientific Journals

Objective: Stimulated by Finzen's critical appraisal of the actual situation of social psychiatric research in Germany an analysis of recent publications of German authors on social psychiatric topics was carried out.

Method: Covering the years 1998 - 2000, 70 scientific journals from psychiatry and related disciplines were systematically analysed.

Results: A substantial proportion of research in social psychiatry is concentrated on a small number of research institutions. In German journals of general psychiatry papers dealing with social psychiatric topics are rarely found. By contrast in international, particularly in European journals the proportion of papers on social psychiatric topics originating from German authors is quite high as compared to papers on other topics. Applied research, especially research on mental health services, dominates the field. By contrast, basic research on social psychiatric issues is underrepresented. Studies using qualitative methods are almost missing. While, as traditionally, the research interest is still particularly focussed on schizophrenia, there are a number of papers dealing with other disorders, mainly with substance abuse disorders and affective disorders.

Discussion: The critique raised by Finzen is to a large extent supported by the results of our study. However, we still hesitate to agree with his pessimistic prognosis for the future of social psychiatric research in Germany.

Literatur

Prof. Dr. med. Matthias C. Angermeyer

Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de