Zusammenfassung
Anliegen: Die Erforschung der Konzepte von Gesprächsgruppen im ambulanten Psychiatriebereich
wird vor dem Hintergrund ihrer praktischen Relevanz und gleichzeitigem Mangel an Fachliteratur
begründet. Methode: Mit qualitativen Verfahren werden subjektive Konzepte von Gesprächsgruppenleitern
bezüglich Entstehungshintergrund und Umsetzbarkeit untersucht, miteinander verglichen
und in Bezug zur Fachliteratur diskutiert. Ergebnisse: Unterschiedliche Konzepte, teilweise eher von individuellen als von fachspezifischen
Kriterien geprägt und nur begrenzt umsetzbar, werden ersichtlich. Schlussfolgerungen: Die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Konzepte wird nahe gelegt.
Concepts in Discussion Groups in Psychiatric Outpatient Care - An Individual „Patchwork
Design”? Results of a Qualitative Investigation
Objective: Research on concepts of discussion groups in the outpatient psychiatrist care is
accounted for on the background of its practical relevance and the simultaneous lack
of specialist literature. Methods: Using qualitative proceedings, the subjective concepts of the discussion leaders
concerning origin and feasibility are investigated, compared and put in relation to
the specialist literature. Results: Varied concepts and executed actions that were newly worked out at every one time,
partly moulded rather on an individual than on subject-specific criteria and that
are thus only restrictedly convertible become obvious. Conclusions: In order to secure the quality of this work further research concerning the development
of scientifically founded concepts and educational offers as well as the transfer
of relevant scientific cognition from the clinical sector are suggested.
Literatur
1 Bosch G.
Psychotherapie und Soziotherapie. In: Cranach M von, Finzen A (Hrsg) Sozialpsychiatrische Texte. Psychische Krankheit
als sozialer Prozess. Psychiatrische Epidemiologie. Berlin, Heidelberg; Springer 1972:
79-93
2 Heim E. (Hrsg) .Milieu-Therapie. Erlernen sozialer Verhaltensmuster in der psychiatrischen
Klinik. Bern, Stuttgart, Wien; Hans Huber 1978
3 Battegay R. Der Mensch in der Gruppe. Band II. Allgemeine und spezielle Gruppenpsychotherapeutische
Aspekte, 4. ergänzte Aufl. Bern; Hans Huber 1973: 172-177
4
Pohlen M.
Gruppenanalyse im klinischen Feld.
Psychotherapie, Psychosomatik.
1972;
20
117-129
5 Sandner D. (Hrsg) .Analytische Gruppentherapie mit Schizophrenen. (Beihefte zur
Zeitschrift Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik; 22). Göttingen; Verlag für Medizinische
Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1986
6 Scheele B, Groeben N. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien:
die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation
und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen; Francke 1988
7 Witzel A.
Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundlagen, Verfahrensweisen,
Anwendungsfelder. Weinheim und Basel; Beltz Verlag 1985: 227-255
8 Glaser B G, Strauss A L. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. (Paul
AT & Kaufmann S, Übers.). (Original: The Discovery of Grounded Theory. Strategies
for Qualitative Research, 1967.) Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1998
9
Greve W.
Gruppenarbeit mit Schizophrenen.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1976;
11
130-149
10 Yalom I D. Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. Ein Handbuch. München;
Kindler 1974
11
Christ J.
Die Gruppentherapie in der sozialpsychiatrischen Nachsorge psychiatrischer Patienten.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1985;
21
113-124
12
Hoffmann H.
Die Funktion des runden Tisches in einem sozialpsychiatrischen Ambulatorium.
Psychiat Prax.
1991;
18
209-215
13 Schambeck-Bock A, Wettengel J.
Willkommen im „Club”! Gruppenarbeit am Sozialpsychiatrischen Dienst. In: Berger H, Schirmer U (Hrsg) Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte,
Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993: 251-269
14
Zimmer D, Uchtenhagen A.
Ambulante sozialtherapeutische Gruppenarbeit mit Schizophrenen.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1979;
14
155-165
15 Angermeyer M C, Klusmann D. (Hrsg) .Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung.
Ein neues Konzept für die Psychiatrie. Berlin; Springer 1989
16
Lindsiepe S.
Gruppenarbeit mit psychisch Kranken.
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit.
1987;
38
111-115
17 Berger H, Wolf-Cramer B.
„Und irgendwie war doch ’ne Gemeinschaft zu fühlen”! Betreutes Wohnen als sozialpsychiatrisches
Arbeitsfeld. In: Berger H, Schirmer U (Hrsg) Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte,
Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993: 301-319
18 Christ J, Hoffmann-Richter U. Therapie in der Gemeinschaft. Gruppenarbeit, Gruppentherapie
und Gruppenpsychotherapie im psychiatrischen Alltag. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
19
Breier A, Strauss J S.
The role of social relationships in the recovery from psychotic disorders.
American Journal of Psychiatry.
1984;
141
949-955
20 Berger H.
Vom Versorgungsdiskurs zur systemisch-konstruktivistischen Perspektive. In: Berger H, Schirmer U (Hrsg) Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte,
Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993: 349-368
21 Mentzos S. (Hrsg) .Psychose und Konflikt. Zur Theorie und Praxis der analytischen
Psychotherapie psychotischer Störungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
22 Böker W, Brenner H D. (Hrsg) .Bewältigung der Schizophrenie. Multidimensionale
Konzepte, psychosoziale und kognitive Therapien, Angehörigenarbeit und autoprotektive
Anstrengungen. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1986
23 Lasar M, Trenckmann U. (Hrsg) .Psychotherapeutische Strategien der Schizophreniebehandlung. Lengerich,
Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb; Pabst Science Publishers
1997
24 Liberman R P, DeRisi W J, Mueser K. (eds) .Social Skills Training for psychiatric
Patients (Psychology Practioners Guidebooks). New York, Oxford, Beijing, Frankfurt,
Sao Paulo, Sydney, Tokyo, Toronto; Pergamon Press 1989
25 Eikelmann B, Reker T. (Hrsg) .Sozialpsychiatrie in der Praxis. Neue Projekte, empirische
Untersuchungen und Analysen. Sozialpsychiatrie und psychosoziale Versorgung, Band
1. Münster, Hamburg; Lit 1994
26 Stark A. (Hrsg) .Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit Schizophrenen.
Konzepte - Praxis - Perspektiven. Tübingen; dgvt-Verlag 1996
1 Folgendes Material geht auf eine unveröffentlichte Diplomarbeit zurück, die im Studiengang
Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien
Universität Berlin am 16. 12. 1999 eingereicht wurde.
2 Diese sollen am individuellen Hilfebedarf orientierte Dienstleistungen, die ggf.
von unterschiedlichen Dienstleistungsträgern erbracht werden, bereit stellen.
Antje Kilian
Eisenbahnstraße 15
10997 Berlin